Überschreitung Morgenhorn - Wyssi Frau - Blüemlisalphorn - Öschinenhorn


Publiziert von BaSiSp , 31. Juli 2009 um 21:53.

Region: Welt » Schweiz » Bern » Frutigland
Tour Datum:25 Juli 2009
Hochtouren Schwierigkeit: ZS
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BE 
Zeitbedarf: 1 Tage
Strecke:Blümlisalphütte Morgenhorn - Wyssi Frau - Blüemlisalphorn - Öschinenhorn - Fründenhütte
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Kandersteg - Blümlisalphütte
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Fründenhütte - Kandersteg
Unterkunftmöglichkeiten:Blümlisalphütte, Fründenhütte
Kartennummer:1248

Literatur:
  • topographische Landeskarte Nr. 1248 ''Mürren''
  • SAC-Führer ''Berner Alpen 2 Gemmi bis Petersgrat von Jürg Müller''

Route:
  • Blümlisalphütte
  • Wildi Frau (Punkt 3274)
  • Blüemlisalpsattel
  • Morgenhorn-Nordgrat
  • Morgenhorn (Gipfel)
  • Wyssi Frau (Gipfel)
  • Blüemlisalphorn (Gipfel)
  • Öschinenhorn (Gipfel)
  • Öschinenhorn (Nordwestgrat)
  • Undere Öschinengletscher
  • Fründengletscher
  • Fründenhütte

Ausrüstung:
übliche HT-Ausrüstung (Einfachseil da Grat, Normalsteigeisen, Pickel)

Tour:

Der Zustieg zum Nordgrat erfolgt von der Blümlisalphütte aus recht einfach über den Wanderweg zur Wildi Frau, den man am besten am Vorabend erkundet. Dieser Zustieg in den Blüemlisalpsattel durch das Schuttfeld ist auch im Dunkeln gut zu finden und man erspart sich so den Weg über den Gletscher, den man dann etwas unterhalb Punkt 3203 betritt. Hier haben wir dann angeseilt und man ahnte schon den Sonnenaufgang. Das ist sehr angenehm, besonders wenn man bei Nebel, schlechter Sicht und leichtem Regen losgelaufen ist.
Auf dem Morgenhorngletscher umgeht man die grosse Spalte unter der Nordwand und auf einer Höhe von 3250m den Nordgrat (hier sahen wir noch den letzten grossen Stern, bevor die Wolken endlich aufmachten), der sich bald aufsteilt. Den Morgenhorn-Nordgrat steigt man, immer rechts der Gratschneide über den hart durchgefrorenen Firn bis zum Gipfel (Wächte nicht zu weit nach Süden betreten).
Vom Morgenhorngipfel ist der Weg über den Grat über die Wyssi Frau bis zum Blüemlisalp-Gipfel schon erkennbar.
Der Grat vom Morgenhorn zur Wyssi Frau ist wie eine lange Querung, meist hart gefronenem Firn, unterbrochen von einer Felsstelle, die gut zu überklettern ist. An der angebrachten Stahstange seilt man ca. 25m ab.
Vom Gipfel der Wyssi Frau folgt man der Gratfortsetzung zum Blümlisalphorn, wieder langes Queren auf der Nordseite des Wächtengrates. Auf diesem Grat gilt es einige Felsstellen zu überwinden, an denen Eisenstangen bzw. Hakenstandplätze zum Sichern eingerichtet sind.
Vom Gipfel des Blüemlisalphornes lässt sich jetzt die exzellente Fernsicht geniessen, mit (fast) allen grossen und berühmten Gipfeln des Berner Oberlandes, der Walliser Alpen, des Monarchen ....

Als Abstiegsroute hatten wir uns den Südwestgrat zum Öschinenhorn ausgesucht um zur Fründenhütte zu gelangen. Schliesslich bieten dort noch coole Routen an.
Dieser Abstieg ist aber im Nachhinein ! nicht zu empfehlen ! (ohen Kenntnis, auf gar keinen Fall !). Die Tour wird nicht nur lang, der NW-Grat des Öschinenhorns ist einfach nur ein unangenehmer Schutthaufen.

Wir steigen also den felsigen Südwestgrat des Blüemlisalphornes ab. Man geht fast ausschliesslich in diesem abwärtsgeschichteten brüchigen Fels der Blüemlisalpgruppe. Eine Abseilstelle von mind. 25m ist mit Laschenbohrhaken ausgerüstet. Am Oberen Öschinengletscher angekommen kann dann (durch den inzwischen aufgeweichten) Gletscher gequert und über einen Steilaufschwung zum Öschinenhorn aufgestiegen werden. Hier oben gilt es dann noch eine Gletscherspalte zu überqueren und man erreicht den felsigen Nordwestgrat des Öschinenhornes.
Anfänglich waren noch eindeutige Wegspuren im Schutt zu erkennen, die sich dann aber sehr bald verlieren. Am besten ist es wohl möglichst nah an der Gratkante in den Felsen abzusteigen und sich an den immer wieder anzutreffenden Schuttbändern abwärts zu bewegen. Den Grat steigt man sehr weit ab, bis man das Schneefeld des Gletschers erreicht. An einem Steinmann steigt man dann weiter westlich, den Grat verlassend in Richtung Underer Öschinengletscher.
Der Übergang auf den Underen Öschinengletscher ist schwer zu finden (ohne Wissen). Aufden Wegspuren recht weit hinauf, bis sich auf dem oberen Schneefeld eine Gletscherbrücke über den Randspalt findet. Nun Quert man den Underen Öschinengletscher, vom aperen Teil, teilweise grosse Spalten überquerend und auf Schnee und Schutt weiter absteigend bis zum Gratrücken des Fründenhornes.
Hier gilt es dann (recht hoch im kompakten Fels) die Drahtseile zu finden !!!
An den Seilen querend (! einge sind herausgerissen, wenig Begehungen !) erreicht man die Abseilstelle (Stahlleiter) von ca. 25m.
Nun folgt noch die Querung über den Ausläufer des Fründengletschers zu Hütte. Und ein langer Tourentag geht zu Ende.

Tourengänger: BaSiSp


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

ZS+ 3
ZS+ III
24 Jul 09
Blüemlisalphorn 3660m · AndreFrick
ZS+ III
T3 ZS+ III
ZS+ III
18 Jun 17
Blüemlisalp-Traverse (W-E) · Linard03
ZS+ III
ZS+ III
T3 ZS II
23 Jul 95
Blüemlisalpüberschreitung · WoPo1961

Kommentare (1)


Kommentar hinzufügen

Christian1 hat gesagt: Gratulation
Gesendet am 12. Februar 2011 um 21:42
zur gelungenen Tour. Tolle Sache! Kannst Du mir einen Eindruck geben, wieviel Zeit man für die einzelnen Segmente bzw. die gesamte Überschreitung ungefähr benötigt. Danke


Kommentar hinzufügen»