......legendärer Goldschatz aus Erstfeld
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ursprüngliche Fassung 15. Junius 1775, aufm Zürichersee. Ich saug' an meiner Nabelschnur Nun Nahrung aus der Welt. Und herrlich rings ist die Natur, Die mich am Busen hält. Die Welle wieget unsern Kahn Im Rudertakt hinauf, Und Berge wolkenangetan Entgegnen unserm Lauf. Aug' mein Aug', was sinkst du nieder? Goldne Träume, kommt ihr wieder? Weg, du Traum, so gold du bist, Hier auch Lieb und Leben ist. Auf der Welle blinken Tausend schwebende Sterne, Liebe Nebel trinken Rings die türmende Ferne, Morgenwind umflügelt Die beschattete Bucht, Und im See bespiegelt Sich die reifende Frucht. |
Spätere Fassung Auf dem See Und frische Nahrung, neues Blut Saug' ich aus freier Welt; Wie ist Natur so hold und gut, Die mich am Busen hält! Die Welle wieget unsern Kahn Im Rudertakt hinauf, Und Berge, wolkig himmelan, Begegnen unserm Lauf. Aug' mein Aug', was sinkst du nieder? Goldne Träume, kommt ihr wieder? Weg, du Traum, so gold du bist, Hier auch Lieb und Leben ist. Auf der Welle blinken Tausend schwebende Sterne, Liebe Nebel trinken Rings die türmende Ferne, Morgenwind umflügelt Die beschattete Bucht, Und im See bespiegelt Sich die reifende Frucht. |
Hier war Goethe am Werk!
Schweizeralpe
War doch gestern dein Haupt noch so braun wie die Locke der Lieben,
Deren holdes Gebild still aus der Ferne mir winkt;
Silbergrau bezeichnet dir früh der Schnee nun die Gipfel,
Der sich in stürmender Nacht dir um den Scheitel ergoß.
Jugend, ach! ist dem Alter so nah, durchs Leben verbunden,
Wie ein beweglicher Traum Gestern und Heute verband.
Nochmals Goethe
Allmählich bricht der Abend an , als wir im .Hauptort ' des Tales , in Mayen , bei der Kapelle anlangen . Wir kehren bei Ratsherr Regli ein , bei dem ich schon am 22. Juli 1863 , von Erstfeld über die Spannortlücke und den Rossfirn kommend , genächtigt habe . Bis zum Nachtessen Bummel durchs Dörfli , das aus einem Dutzend Häusern und Ställen und einem neuen Schulhaus besteht , das manchem andern Dorfe Ehre machen würde . (Anton Schürmanns Reise über das Sustenjoch im Jahre 1881)
Als Zeugnis für eine Begehung des Gotthards in vorrömischer Zeit – man nahm an, dass die Schöllenen vor allem über den Bäzberg umgangen wurde – hat man in der älteren Forschung gelegentlich auch den legendären Goldschatz aus Erstfeld angeführt. Heute wird die früher verfochtene These eines Imports aus Italien mehrheitlich abgelehnt. In der jüngeren Forschungsliteratur wird betont, dass Edelmetall in keltischer Zeit nicht als frei zirkulierendes Handelsgut betrachtet werden darf; deshalb blieb auch die Annahme, der Schatz sei von einem Händler in einer Notsituation versteckt worden, nicht unwidersprochen. Trotzdem kann man angesichts des Fundorts auch nicht ausschliessen, dass der Schatz über den Gotthard transportiert werden sollte. (Kantonshefte der IVS)
Juli 2011 Übergabe Oströhre Abschnitt Erstfeld an den Unternehmer Bahntechnik
Dezember 2011 Aufnahme des einjährigen Einspurbetriebs auf der Strecke Altdorf –Erstfeld
«Milchküche»
Das mit Eternit verkleidete Haus ist die Kantine für das Bahnpersonal, wird hier «Milchküche» und vom Tessiner Lokomotivpersonal «Buttegin» genannt. Seit den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden an grösseren Personalstandorten Kantinen erstellt, wo teilweise rund um die Uhr einfache Mahlzeiten und alkoholfreie Getränke erhältlich sind. (Tourismus Erstfeld)
Faido, die SBB rüstet nach – Bau von Lärmschutzwänden!
In einem Garten steht ein Schild: Das Haus ist zum Verkauf ausgeschrieben. Die Lärmschutzwände, wenige Meter daneben errichtet, drohen das Haus im engen Tal zu ersticken. Im Vergleich zu den ersten Baujahren habe sich die Situation jedoch verbessert, erzählt ein alter Mann (swissinfo Okt. 2010).
... da beide Protagonisten nur ein kurzes Zeitfenster über Mittag haben, organisieren wir uns für die „Milchküche“ in Erstfeld, die



... mit dem IR Destination Basel lasse ich mich ans Rheinknie zurückbringen – das Interieur dieses Einheitswaggons ist farblich etwas modifizierter als bei den etwas neueren Modellen. In Basel glaube ich einer Windmaschine ausgesetzt zu sein – nur noch heisse Luft! Im Gepäck wieder zwei Flaschen noch kühle Molke der Alpgenossenschaft Sittlisalp, diese wird in der „Milchküche“ ab Dienstag feilgeboten – ein halber Liter für 1 ½ Franken...proportional günstig und gesund.
Communities: Touren und Tafeln
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)