Panoramaweg Gebidum
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute ist eine Rundtour oberhalb Visperterminen geplant. Ein Sessellift fährt von da nach Giw. Ich probiere mal aus, ob mein Hund Timi auf einem Sessellift klarkommt. Die Frau an der Bahn meint, dass öfters mal Hunde mitfahren. Und auch für Timi ist das absolut kein Problem, er scheint die Fahrt zu geniessen.
In Giw angekommen, starten wir gleich auf dem Panoramaweg. Die ersten paar hundert Meter wandern wir auf dem breiten Rundwanderweg, dann zweigt der Panoramaweg links ab. Auf gemütlichem mit vielen Blumen gesäumtem Bergpfad geht es nun sanft aufwärts. Bald schon kommt der Gebidum in Sicht. Man könnte wohl direkt aufsteigen, aber der Pfad mit den Tiefblicken ins Tal lohnt sich auch. Leider verziehen sich die Wolken über den Bergen heute nicht. Das Bietschi ist somit nie ganz zu sehen, aber der Aletschgletscher ist gut sichtbar. In einem grossen Bogen geht es nun um den Gebidum, danach folgt der nun nur noch kurze Aufstieg.
Der Wind bläst heute recht stark hier oben, ist bei den aktuellen Temperaturen aber nicht unangenehm. Sogar ein Gipfelbuch ist vorhanden. Die riesige Antennenanlage passt nicht so recht in die Landschaft, aber topographisch steht sie vermutlich sehr günstig.
Ein sanfter Abstieg führt uns in etwa 20 Minuten zum Gebidumsee. Timi geniesst das Baden im Bergsee, und ich die Landschaft. Hier oben führt uns der Weg teilweise einer Suone entlang. Nach meinen Recherchen dürfte das die Heido Suon sein.
Auf diesen Bergwegen treffen wir nun öfters auf andere Wanderer, und Timi findet so manches Mal Artgenossen zum Spielen. So zieht sich die Wanderung natürlich eher in die Länge, wir erreichen nach etwa 5 Stunden wieder die Bergstation Giw. Im Restaurant gibt es noch einen kleinen Imbiss für mich, dann fahren wir mit der Sesselbahn wieder nach Visperterminen hinunter. Dies klappt genausogut wie am Morgen, Timi scheint da keine Probleme damit zu haben.
Die reine Wanderzeit schätze ich mit 3:30 ein, obwohl wir mit den (Spiel-) Pausen deutlich länger gehabt haben. Der Weg ist auch mit Hund gut zu begehen und durchwegs gut markiert.
In Giw angekommen, starten wir gleich auf dem Panoramaweg. Die ersten paar hundert Meter wandern wir auf dem breiten Rundwanderweg, dann zweigt der Panoramaweg links ab. Auf gemütlichem mit vielen Blumen gesäumtem Bergpfad geht es nun sanft aufwärts. Bald schon kommt der Gebidum in Sicht. Man könnte wohl direkt aufsteigen, aber der Pfad mit den Tiefblicken ins Tal lohnt sich auch. Leider verziehen sich die Wolken über den Bergen heute nicht. Das Bietschi ist somit nie ganz zu sehen, aber der Aletschgletscher ist gut sichtbar. In einem grossen Bogen geht es nun um den Gebidum, danach folgt der nun nur noch kurze Aufstieg.
Der Wind bläst heute recht stark hier oben, ist bei den aktuellen Temperaturen aber nicht unangenehm. Sogar ein Gipfelbuch ist vorhanden. Die riesige Antennenanlage passt nicht so recht in die Landschaft, aber topographisch steht sie vermutlich sehr günstig.
Ein sanfter Abstieg führt uns in etwa 20 Minuten zum Gebidumsee. Timi geniesst das Baden im Bergsee, und ich die Landschaft. Hier oben führt uns der Weg teilweise einer Suone entlang. Nach meinen Recherchen dürfte das die Heido Suon sein.
Auf diesen Bergwegen treffen wir nun öfters auf andere Wanderer, und Timi findet so manches Mal Artgenossen zum Spielen. So zieht sich die Wanderung natürlich eher in die Länge, wir erreichen nach etwa 5 Stunden wieder die Bergstation Giw. Im Restaurant gibt es noch einen kleinen Imbiss für mich, dann fahren wir mit der Sesselbahn wieder nach Visperterminen hinunter. Dies klappt genausogut wie am Morgen, Timi scheint da keine Probleme damit zu haben.
Die reine Wanderzeit schätze ich mit 3:30 ein, obwohl wir mit den (Spiel-) Pausen deutlich länger gehabt haben. Der Weg ist auch mit Hund gut zu begehen und durchwegs gut markiert.
Tourengänger:
wam55

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (5)