UFO am Betlispfeiler
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Achtung! Klettern am Betlispfeiler ist mittlerweile verboten. Siehe Kommentar der Gemeinde Amden unten im Bericht. Stand Juni 21. Bitte beachten und weitere Klettereien unterlassen.
Allgemeines: Beim Betlispfeiler handelt es sich um eine etwa 120m hohe Felswand, die von der Amdenerstrasse senkrecht zum Walensee abbricht. Ein gute Handvoll Routen mit jeweils ca. vier Seillängen von VI bis VIII- sind an dieser Mauer entstanden. Bei schönem Wetter herrscht richtiges Mittelmeer-Ambiente: Sonne, Wärme und unter den Sohlen ein tiefblauer Walensee. Von Anfang Februar bis Ende Juni sind die Routen gesperrt, weil in dieser Zeit Vögel brüten. Der Betlispfeiler ist vor allem an sonnigen Wintertagen eine Reise wert. Im Hochsommer wird es an den Wänden zu heiss. Leider ist der Führer Bockmattli-Brügglerkette-Amden vielerorts vergriffen und auch nicht mehr aktuell. Deshalb wird heute meistens die Route UFO geklettert, die hat es nämlich in den Plaisir geschafft.
Zugang: Mit dem Bus fährt man von Ziegelbrücke Richtung Amden bis zur Haltestelle Lehnirank (gleich nach der obersten Galerie). Nun geht man etwa fünf Minuten lang der Strasse nach zurück bis zum Ausgang der obersten Galerie. Hier, am linken Strassenrand (von oben gesehen), befinden sich auch einige Parkplätze. Gleich hinter den Parkplätzen bricht die Wand zum Walensee ab. Eine Abseilstelle an gutem Baum bringt Aspiranten mittels vier Mal Abseilen an den Fuss der Wand. Der Betlispfeiler kann auch von unten her -von der Strasse Weesen-Betlis- erreicht werden. Angenehmer ist allerdings der Zusteig von oben mittels Abseilen.
UFO: Erstaunlich vielseitige Kletterei für nur vier Seillängen und exzellentes Ambiente hoch über dem Walensee bietet diese Route. Trotz Plaisir-Eintrag und leichter Erreichbarkeit fand ich die Route nur wenig abgegriffen.
1.SL (5c+): Gute SL zum Angewöhnen. Zuerst ein Riss, dann plattig.
2.SL (6b): Gleich nach dem Stand ginge die Direktvariante gerade hoch, wobei zweimal weite Züge an Leisten zu ziehen wären (6c). Eine Umgehung um eine Kante herum (6b) ist eingebohrt. Nach der Kante geht's feingriffig und plattig weiter, wobei der Seilzug gegen Ende Seillänge spürbar wird. Eine schöne SL fürs gute Hinstehen.
3.SL (6a): Herrliche Rissverschneidung. Sie liesse sich sogar selber absichern, man nimmt die Bohrhaken aber gerne.
4.SL (5c+): Gutgriffige, eher steilere Seillänge zum Schluss.
Im Anschluss lässt sich gut auf der Galerie noch weiterklettern. Bei Sommerwetter ist auch ein Besuch des Strandbades zwischen Weesen und Betlis empfehlenswert: Man schwimmt im See mit Blick auf die Churfirsten und heckt neue Projekte aus.

Kommentare (1)