UFO am Betlispfeiler


Publiziert von ossi , 9. Januar 2008 um 10:46.

Region: Welt » Schweiz » St.Gallen
Tour Datum:15 November 2006
Klettern Schwierigkeit: VII (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-SG 
Zeitbedarf: 2:00
Aufstieg: 120 m
Strecke:Betlispfeiler UFO
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Bus bis Lehnirank (Ziegelbrücke-Amden)
Zufahrt zum Ankunftspunkt:dito

Achtung! Klettern am Betlispfeiler ist mittlerweile verboten. Siehe Kommentar der Gemeinde Amden unten im Bericht. Stand Juni 21. Bitte beachten und weitere Klettereien unterlassen.



Allgemeines:
Beim Betlispfeiler handelt es sich um eine etwa 120m hohe Felswand, die von der Amdenerstrasse senkrecht zum Walensee abbricht. Ein gute Handvoll Routen mit jeweils ca. vier Seillängen von VI bis VIII- sind an dieser Mauer entstanden. Bei schönem Wetter herrscht richtiges Mittelmeer-Ambiente: Sonne, Wärme und unter den Sohlen ein tiefblauer Walensee. Von Anfang Februar bis Ende Juni sind die Routen gesperrt, weil in dieser Zeit Vögel brüten. Der Betlispfeiler ist vor allem an sonnigen Wintertagen eine Reise wert. Im Hochsommer wird es an den Wänden zu heiss. Leider ist der Führer Bockmattli-Brügglerkette-Amden vielerorts vergriffen und auch nicht mehr aktuell. Deshalb wird heute meistens die Route UFO geklettert, die hat es nämlich in den Plaisir geschafft.

Zugang: Mit dem Bus fährt man von Ziegelbrücke Richtung Amden bis zur Haltestelle Lehnirank (gleich nach der obersten Galerie). Nun geht man etwa fünf Minuten lang der Strasse nach zurück bis zum Ausgang der obersten Galerie. Hier, am linken Strassenrand (von oben gesehen), befinden sich auch einige Parkplätze. Gleich hinter den Parkplätzen bricht die Wand zum Walensee ab. Eine Abseilstelle an gutem Baum bringt Aspiranten mittels vier Mal Abseilen an den Fuss der Wand. Der Betlispfeiler kann auch von unten her -von der Strasse Weesen-Betlis- erreicht werden. Angenehmer ist allerdings der Zusteig von oben mittels Abseilen.

UFO: Erstaunlich vielseitige Kletterei für nur vier Seillängen und exzellentes Ambiente hoch über dem Walensee bietet diese Route. Trotz Plaisir-Eintrag und leichter Erreichbarkeit fand ich die Route nur wenig abgegriffen.

1.SL (5c+): Gute SL zum Angewöhnen. Zuerst ein Riss, dann plattig.

2.SL (6b): Gleich nach dem Stand ginge die Direktvariante gerade hoch, wobei zweimal weite Züge an Leisten zu ziehen wären (6c). Eine Umgehung um eine Kante herum (6b) ist eingebohrt. Nach der Kante geht's feingriffig und plattig weiter, wobei der Seilzug gegen Ende Seillänge spürbar wird. Eine schöne SL fürs gute Hinstehen.

3.SL (6a): Herrliche Rissverschneidung. Sie liesse sich sogar selber absichern, man nimmt die Bohrhaken aber gerne.

4.SL (5c+): Gutgriffige, eher steilere Seillänge zum Schluss.

Im Anschluss lässt sich gut auf der Galerie noch weiterklettern. Bei Sommerwetter ist auch ein Besuch des Strandbades zwischen Weesen und Betlis empfehlenswert: Man schwimmt im See mit Blick auf die Churfirsten und heckt neue Projekte aus.


Tourengänger: ossi


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

6c+
T1 VII+
24 Okt 08
Via Zäch am Betlispfeiler · Alpin_Rise
6b
5 Sep 10
UFO · kleopatra
T2
6 Feb 14
Frühling am Walensee · wam55
T2
17 Mär 13
Von Weesen nach Quinten · alpinos
T2
T2
24 Mär 19
Seerenbachfall · ᴅinu
S

Kommentare (1)


Kommentar hinzufügen

Stani™ hat gesagt:
Gesendet am 9. Juni 2021 um 12:24
Wir haben am 09.06.21 diese Email erhalten:



>Sehr geehrte Damen und Herren
>Der Gemeinderat von Amden hat vor einigen Jahren für den Betliserpfeiler ein generelles und ganzjähriges Kletterverbot erlassen. Grund ist einerseits, dass in der entsprechenden Felswand seltene Vogelarten brüten, insbesondere aber, weil das Gestein am Betliser Pfeiler nicht stabil ist und eine grosse Gefahr besteht, dass sich lösende Steine auf die darunterliegende, viel begangene Strasse fallen und Personen oder Fahrzeuge beschädigt werden.

>Auf der Internetseite von Hikr.org befindet sich seit 2006 nachfolgender Post eines Nutzers, mit der Fehlinformation, dass das Klettern nur zu gewissen Zeiten im Jahr verboten ist.

>https://www.hikr.org/tour/post5226.html

>Da am Betliserpfeiler nun vermehrt wieder geklettert wird, sehen wir uns gezwungen, entsprechende Massnahmen zu ergreifen. Wir bitten Sie daher darum, den Post mit der Falschinformation so schnell wie möglich zu löschen.


>Freundliche Grüsse

>Gemeindepräsident

>Gemeindeverwaltung Amden



Kommentar hinzufügen»