Sonntagsrunde auf Fridlispitz (1624m) & Riseten (1735m)


Publiziert von Bergamotte , 28. Mai 2012 um 11:28.

Region: Welt » Schweiz » Glarus
Tour Datum:20 Mai 2012
Wandern Schwierigkeit: T3+ - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GL   Oberseegruppe 
Zeitbedarf: 2:30
Aufstieg: 525 m
Abstieg: 525 m
Kartennummer:1133 Linthebene

Fridlispitz und Riseten, die Gipfelchen im Schwändital, sind mir wohl bekannt. Noch nie begangen hab ich jedoch den einsamen Verbindungsgrat zwischen den beiden, der anregend durch allerhand Unterholz führt - genau das richtige für eine kleine Sonntagstour.

Obschon ich auf meiner Runde keiner Menschenseele begegnen werde, ist der Parkplatz im Schattenstafel - wie so oft - praktisch voll. Da grüsst wohl die Brüggler Südwand. Ab Parkplatz folge ich den weiss-roten Pfosten durch die Wiese (kein Wegweiser). Nach kurzer Steigung gelangt man auf eine Art Höhenweg, welcher durch eine sanfte Wiesen- und Waldlandschaft ostwärts führt.

Bei Im Tilimaa (1400m) beginnt der kurze Anstieg auf den Fridli (Wegweiser). Durch Nadelwälder geht's rasch und einfach in die Höhe. Nach 50 Minuten steh ich schliesslich auf dem Fridlispitz (1624m). Der Föhn bläst unfreundlich stark, so dass ich das umfassende Panorama (Linthebene, Federispitz, Speer, Amden, Alpstein, Churfirsten, Walensee, Mürtschenstock...) nur ganz kurz geniesse.

Nun beginnt der spannende Teil, die Gratpassage zum Riseten. Meist ist ein schwacher Pfad erkennbar, der teilweise gar rot markiert ist. Dieser führt häufig einige Meter südlich des Grats entlang. So wird sich der Aussichtsjunkie immer wieder seinen eigenen Weg bahnen, um z.B. die zahlreichen Felsköpfe auf dem Grat zu erkraxeln. Etwa in der Mitte der Gratpassage (dort, wo auf der LK ein Weg runter führt), gilt es eine Felsstufe zu überwinden (T4). Ein Drahtseil ist hierbei behilflich.

Wenig später erreicht man den höchsten Punkt des Riseten (1735m). Das Gipfelkreuz befindet sich noch weiter westlich bei P. 1724. Von hier geniesst man einen schönen Ausblick auf Tierberg, Aubrig, Brüggler und Wageten.

Der Abstieg zur Lochegg (1535m) erfolgt dann wieder auf gutem Bergwanderweg. Bei der Oberen Lochegg (1499m) kommen schöne Erinnerungen an meine Skibegehung der *Wageten auf. Von hier steig ich direkt und weglos nach Sunnenstafel (1286m) ab, um die grosse Schlaufe abzukürzen. Zum Ausgangspunkt ist's dann nur noch ein Katzensprung.

Tourengänger: Bergamotte


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T4
1 Nov 13
Riseten 1735m · Bergmuzz
T4
26 Apr 15
Riseten 1735m · Bergmuzz
T4+ IV
T4
28 Sep 13
Fridlispitz und Riseten · carpintero
T5 II
25 Mai 11
Spannende Wanderung · kobi
T5+
20 Mai 24
Chöpfenberg-Traverse · Delta

Kommentar hinzufügen»