Öfelekopf Ostgrat - eine neue Route auf den Ostgipfel ?


Publiziert von algi , 30. November 2011 um 22:27.

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette
Tour Datum:30 November 2011
Wandern Schwierigkeit: T6- - schwieriges Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: III (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: A 
Zeitbedarf: 7:00
Aufstieg: 1400 m
Abstieg: 1400 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Nach Leutasch bis zum Ortsteil Reindlau. Direkt vor dem Hotel Hubertushof führt ein Schotterweg in östl. Richtung nach 100 m zum Parkplatz. Der Parkplatz ist Ausgangspunkt für Touren zur Meilerhütte.

Natürlich glaube ich nicht, dass der Ostgrat zum Öfelekopf-Ostgipfel, vorher noch nie begangen wurde, aber ich habe weder im AV-Führer, noch im WEB, auch nur einen einzigen Hinweis auf diesen Grat gefunden.
Aufgefallen ist mir der Ostgrat bei der Begehung des Wettersteingrates zur Rotplattenspitze, da hat man den Öfelekopf ja ständig vor der Nase. Da meine Recherchen bzgl. einer bestehenden Tour jedoch zu keinen Ergebnissen führten, hatte ich ihn schon längst wieder vergessen. Am Montagabend, bei den Planungen für meine Mittwochstour, hat sich der Grat dann klammheimlich wieder in mein Bewußtsein geschlichen. Ich schaute mir nochmals die Fotos an, die ich bei der Begehung des Wettersteingrats gemacht hatte, dann war mir klar, so schwer kann DER nicht sein, und außerdem kommt mir der Grundsatz "Probieren geht über Studieren"  eh sehr entgegen. Damit war die Tour für Mittwoch festgelegt.

Am 8:15 Uhr startete ich beim Parkplatz in Leutasch-Reindlau, zunächst verfolge ich den Weg in Richtung Meilerhütte. Nachdem man den Schotterweg verlassen hat, verläuft der Wanderweg zunächst recht flach links eines großen Grabens. Nach kurzer Zeit steilt sich der Weg jedoch auf, und kreuzt etwas später einen Forstweg ( hier steht ein Wegweiser mit 3 gelben Schildern ). Noch 100 m weiter, dann schlage ich mich nach links weglos in den Wald hinein. Anfangs ist der Wald noch etwas dichter, dann folgt schöner Hochwald, der schon nach kurzer Zeit in einer gehörigen Steigung aufwärts führt. Es geht sich nicht angenehm, da der Waldboden fast komplett mit einer rutschigen Laubschicht bedeckt ist. Auf der linken Seite baut sich langsam ein schwach ausgeprägter Grat auf, an dem ich mich nun erstmal halte. Plötzlich stehe ich schon vor ersten felsdurchsetzten Abschnitten, naja das kann ja noch heiter werden. Kurz vor der Latschengrenze wende ich mich dann auf einer Art Grasband nach links in freies Gelände. Dort drüben setzen nun zwar die Latschen an, aber ich weis ja anhand des Fotos, dass es diverse Latschengassen gibt, ich muss sie nur finden. Die Latschengassen sind teilweise sehr steil und mit Felsen durchsetzt, man muss hier tatsächlich schon klettern. Aber ich komme gut voran, und halte mich, wenn möglich, immer an Gamsspuren und -wechsel. Nach knapp 2 Stunden habe ich die Latschen dann hinter mir gelassen, und es beginnt die eigentliche Gratkletterei. Hinweis: das zurückgelegte Schrofengelände ist über längere Strecken recht anspruchsvoll, und wesentlich heikler als z.B. der Normalanstieg zum gr. Wachsenstein.

Wenn möglich, halte ich mich immer direkt am Grat, der Fels hat mittelmäßige Qualität, also kein richtiger Bruch, aber auch nicht die Qualität wie an einer Scharnitzspitze. Da überhaupt keine Begehungsspuren ersichtlich sind, sollte man lieber "a bissl" besser aufpassen, da ist noch nichts abgeräumt. Es geht stufenweise aufwärts, wo es steiler wird, ist es naturgemäß auch etwas schwerer, dazwischen sind immer wieder sehr schmale Gratabschnitte vorzufinden. Einmal muss eine messerscharfe Schneide überwunden werden, aber glücklicherweise sind auf der Nordseite Tritte vorhanden, sonst wäre es schon sehr happig. Eine Steilstufe im oberen Gratabschnitt brilliert mit einer herrlichen Platte, die sollte man auf jeden Fall "mitnehmen", und nicht im großen Bogen rechts umgehen. Zuletzt geht es dann in einem eleganten Bogen relativ leicht auf den Vorgipfel, unmittelbar vor dem nordseitigen Gipfelaufschwung. Für mich war es natürlich sehr spannend, was hinter dem Vorgipfel auf mich wartet, geht es 50 m senkrecht hinunter, oder gibt es einen Übergang mittels einer Scharte oder Ähnlichem. Zum Glück war das zuletzt Genannte zutreffend.

Von der Scharte hätte ich nun auch NW-seitig, über Bänder, zum Westgrat des Ostgipfels hinüberqueren können, aber ich wollte einen "anständigen" Abschluß, also die Direttissima zum Gipfel. Ich erspähte 2 Risse im unteren Teil, und nach dem gr. Geröllband wird noch eine kurze Wandstelle fällig. Die 3 Stellen sind nicht ohne, da muss man schon mal hinlangen. Vor allem die kurze Wandstelle erweist sich als ein bisschen fies, da die Ausstiegsgriffe meist abwärtsgeschichtet sind. Kurze Zeit später stehe ich dann auf dem Ostgipfel des Öfelekopfs. Es gibt sogar ein Gipfelbuch, aber die GB-Schatulle ist so löchrig, dass das Buch komplett nass vor sich hinmodert, ein Eintrag ist leider nicht  mehr möglich.

Nach einer kurzen Pause kommt der unangenehme Teil der Tour, der Übergang zum Westgipfel. Unangenehm deshalb, weil er fast auschließlich auf der Nordseite verläuft, und dort ca. 15 - 20 cm aufbauend umgewandelter Schnee liegt, der rieselt besser als jeder Haushaltszucker. Zunächst geht es ausgesetzt runter in die Scharte vor dem ersten Turm. Ein direkter Abstieg auf das darunterliegende Band, das zum zweiten Turm führt, ist wohl wegen der enormen Brüchigkeit und Steilheit des Geländes nicht möglich. Ich entschließe mich sofort den Turm nordseitig zu umgehen, im Sommer wohl überhaupt kein Problem, aber heute nicht so toll. Auf der NW-Seite treffe ich auf eine Scharte, und von da führt ein schmales Band zurück auf die Südseite, ein paar Meter abklettern, und schon stehe ich vor dem zweiten Turm. Nun geht es wieder nordseitig ein paar Meter runter, und dann in einer längeren Querung rüber Richtung Westgrat des Westgipfels. Den Führer bemühe ich erst gar nicht, denn ich versuche immer Felskontakt zu halten, um bei einem Ausrutscher nicht abzustürzen. Zuletzt geht es wieder ein paar Meter hinauf, und ich stehe nur noch wenige Meter westlich vom Gipfelkreuz. Erst vor ein paar Tagen war ein bekannter Hikr, der mit "A" anfängt und mit "I" aufhört, ebenfalls hier oben.

Es folgt der Abstieg über den Westgrat, hinauf zum Söllerpaß, hinunter ins Puitental, das Licht, die klare Luft und die tolle Aussicht, es ist einfach nur traumhaft schön.

Fazit:
Der Ostgrat ist keine 5-Sterne Tour, und kann auch Kletterer-Träume nicht wahr werden lassen, aber er ist eine lohnende Alternative zu den bestehenden Anstiegen auf den Ostgipfel. Für erfahrene Tourengeher ist er sogar der direkteste Weg um diesem Gipfel aufs Dach zu steigen.
Persönlich würde mich noch interessieren, ob es irgendwo Unterlagen zu diesem Weg gibt, die evt. nicht veröffentlicht wurden.

Gruss Albert

Tourengänger: algi


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (9)


Kommentar hinzufügen

83_Stefan hat gesagt:
Gesendet am 1. Dezember 2011 um 08:02
Eine SEHR interessante Variante! Ich hab mir auch schon überlegt, warum diese eigentlich logischste Route nie beschrieben wird. Liegt möglicherweise daran, dass Herrmann von Barth direkt von der Wettersteinwand kam und den großen Gegenanstieg scheute... und seine Wiederholer sind halt einfach auf seinem Weg nachgerückt - der Öfelekopf-Ostgipfel ist für Otto Normal eh nicht allzu sexy...

ADI hat gesagt:
Gesendet am 2. Dezember 2011 um 12:29
Hallo, Albert!

Sehr interessante, wilde Unternehmung!
Ich gratuliere Dir.
Mir war der Übergang am 25.11. zu heikel, wegen dem grießligen Schnee.
Du hast es gepackt, alle Achtung.
Werd's mal im Sommer nochmal versuchen, wenn hier alles trocken ist.
Die Woche hätte ich übrigens frei gehabt, am 30.11. hab ich einen Ruhetag gemacht.
Gestern war ich auf der Tarrentonspitze, eine schöne, einsame Tour. Bericht kommt demnächst.

Man muß am Ostgipfel mal ein neues Buch auflegen; werd' mich nächstes Jahr drum kümmern.
Wir schwer ist eigentlich der Übergang vom West zum Ostgipfel, wenn alles trocken ist?

Wünsch Dir ein schönes WE+VLG aus München,

Gunter

algi hat gesagt: RE:
Gesendet am 2. Dezember 2011 um 13:58
Hallo Gunter,

lt. Führer ein IIIer, das kann nur der Westgrat auf den Ostgipfel sein, nach meinem Empfinden eher ein Leichtgewicht dieser Sorte.

Gruss Albert

kardirk hat gesagt:
Gesendet am 2. Dezember 2011 um 13:16
Hallo Algi,

na da gratuliere ich aber, Respekt, nicht nur das Du den O-Gipfel über eine schöne Route gemacht hast, die ich auch schon im Blick hatte - von der Wettersteinwand (:- - ne Du machst natürlich gleich auch noch die komplette Überschreitung - Klasse.
Danke für die schönen Bilder und Infos.

VG
Dirk

gero hat gesagt: Beschreibung Deines Weges
Gesendet am 3. Dezember 2011 um 11:49
Servus Albert,

also ... ich meine, Dir eine Beschreibung Deines Weges bieten zu können:

in meinem alten Pfanzelt-Wettersteinführer von 1971 steht der Südostgrat (Ostgrat) drin: erstbegangen 1909 von Gürtler/Seidl, III, 4-5 Std.

Wenn Du interessiert bist, scanne ich Dir den Beschrieb ein und schicke ihn Dir - da bräuchte ich dann mal Deine private Mail, vielleicht als PM?

Gruß vom Georg aus der mittelfränkischen Nachbarschaft

algi hat gesagt: RE:Beschreibung Deines Weges
Gesendet am 3. Dezember 2011 um 22:26
Hallo Georg,

vielen Dank für deine Bemühungen, aber es ist nicht der, auch in meinem Führer beschriebene, Südostgrat ( fälschlicherweise in Klammern auch als Ostgrat benannt ). Der verläuft tatsächlich in südöstlicher Richtung, vom Preußgrat nur durch die breite Südrinne getrennt. Zugang über das Puitental und den Weg zum Söllerpaß, dann lange Querung hinüber zur Südrinne und noch weiter zum Ansatz des Grates.
Ich hab mich da schon schlau gemacht.

Trotzdem sehr nett, dass du dich aufgemacht hast etwas Licht ins Dunkle zu bringen..

Ganz liebe Grüße aus Schnaittach
Albert

ReinerD hat gesagt: RE:Beschreibung Deines Weges
Gesendet am 25. Oktober 2015 um 20:28
Servus Albert,
haben am Sa (24.10.2015) kurzfristig das warme Wetter genutzt und den Südostgrat des Ostgipfels gemacht.
Wegen Felsausbrüchen im 15mKamin mittlerweile mit V zu bewerten (gute Kaminspreiztechnik notwenig)
Obere Kaminhälfte nicht absicherbar und grifflos, 1. möglicher Standplatz nach 30m , 2 Haken mitnehmen).
Wegfindung war kein Problem, eher der Schnee der auf der Schattenseite lag sowie teils unglaublicher Bruch in den Flanken.
Abstieg über Deine Route (Ostgrat), Gipfelaufbau 1x10m u. 1x25m im 25cm Grieselschnee abgeseilt, ab der unteren Ostgrathälfte im Dunkeln ,im Latschengassengewirr extrem zeitaufwenig , selbst mit besten Stirnlampen - im Dunklen ist von dieser Abstiegsvariante eher abzuraten.
Alternative zum Westgipfel zu queren war bei dieser ungünstigen Schneeauflage auch keine sichere Option.
Das GB war noch oben und überraschenderweise bis auf 2-Seiten komplett trocken. Nach etwas herrichten und trocken hatte ich die 2-Hikr-Einträge so gut es ging nachgetragen. Sind noch ausreichend Seiten frei ,
neues Buch ist unnötig - neue GB-Box allerdings nötig.

hoffe es passt so.

Link zum genaueren Bildbericht schreibe ich die nächsten Tage hier rein.
Gruss ReinerD
-----------

algi hat gesagt: RE:Beschreibung Deines Weges
Gesendet am 4. November 2015 um 07:19
Hallo Reiner,

dank dir für den nachträglichen Eintrag im GB.

Falls ich den SO-Grat auch noch mal machen möchte, gibt es ja nun einen kompetenten Ansprechpartner. Obwohl ich etliche Fotos von der S-Flanke gemacht habe, ist mir die Wegführung von der SW-Seite zum Beginn des SO-Grates immer ein Rätsel geblieben. Optisch betrachtet, konnte ich da keine logische latschenfreie Linie erkennen.

Wenn áus einem 3er nun ein schlecht absicherbarer 5er geworden ist, dürfte dies vmtl. die wenigen Aspiranten endgültig abschrecken.

Viele Grüße und einen schönen Spätherbst im Gebirge, Albert

frehel hat gesagt: RE:Beschreibung Deines Weges
Gesendet am 13. Juni 2016 um 07:45
Servus Reiner,

danke für den Nachtrag im Gipfelbuch. Da bin ich wieder mal blind durch die Gegend gelaufen, dass ichs nicht gefunden hab.

Fünfer Spreizkamin? Da hattet ihr ja einen Spaß ...
Die Tour hat sich schon Paul Preuß wohl nicht zu Unrecht als Zweitbegehung ins Tourenbuch geschrieben. Ein Dreierkamin wär für ihn wohl eher ein Sonntagsspaziergang gewesen.

VG,
Moritz


Kommentar hinzufügen»