Bocktenhorn 3044m
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
EINE ABWECHSLUNGSREICHE TOUR AUF EINEN DAVOSER 3000er.
So gefält es mir, es ist nahezu November und die Schneesituation lässt es immer noch zu kleinere 3000er mit Berschuhen zu besteigen ohne endlos im Schnee einzusinken! Beim Kartenstudium wählte ich das Bocktenhoen aus denn die Roure führt grösstenteils über südwestseitig gerichtete Hänge und Grate an welchen der Schnee grösstenteils weggeschmolzen sein sollte oder zumindest eine harte Oberfläche aufwies. Zudem habe ich mir ja sowiso das Ziel gesetzt alle 3000er auf Davoser Gebiet einmal zu besteigen. Die Tour konnte ich wie geplant durchführen auch wenn ich dafür etwas Gas geben musste um nach zirka sechs Stunden wieder bei der Busstation in Serig Sand zu sein. Der Schnee hielt sich auf der Route ebenfalls in Grenzen und ich brauchte lediglich den Pickel beim Übergang vom Südgipfel zum Hauptgipfel.
Die Route:
Von Sertig Sand (1859m) folgt man dem Fahrsträsschen bis zur Weggabelung P.1885m nachdem man die Chleinalp (1871m) passiert hat. Hier folgt man dem Strässchen ins schöne Chüealptal, vorbei an der Alphütte Bim Schära (2101m) und gelangt so zum auf 2200m Glattboden mit dem kleinen Güensee. Hier verlässt man das Alpsträsschen und steigt über Grashänge weglos (T3) zu einer zirka 2570m hohen Kuppe beim Bocktensee am Eingang des Bocktentällis auf. Nun quert man ein Blockfeld nordwärts zu den Südhängen des Bocktenhorn Südgipfels. Diese traverstiert man talaufwärts über Gras- und Geröll, so dass man links eines Felsens den Südostgrat des Südgipfels erreicht (T4). Der Fels liegt gerade etwas oberhalb (nördlich) des namenlosen Sattels P.2848m. Nun steigt man direkt auf dem Grat auf (T4-5). Ein erster Felsaufschwung kann links westseitig umgangen (T4) oder genussvoll überklettert werden (T5-; Fels I+). Anschliessend folgt man dem Grat weiter bis zum zweiten, mächtigeren Felsaufschwung. Diesen umgeht man rechts (ostseitig) so dass über Geröll zum Südgipfel P.3019m aufgestiegen werden kann (T4). Vom Südgipfel steigt man über den Verbindungsgrat luftig ab (Schlüsselstelle T5+; Fels II-) so dass man in die Südostflanke abklettern kann. Man traversiert unter einigen Gratfelsen und erreicht den Hautgipfel über Schutt und Geröll (T4).
Genaue Route: Sertig Sand - Chleinalp - P.1885m - P.1943m - P.2028m - Bim Schära - Chüealp - Glattboden - Bocktensee - Bocktentälli - Grat nöedlich Pass P.2848m - P.3019 - Gipfel - Abstieg wie Aufstieg.
Tour im Alleingang.
So gefält es mir, es ist nahezu November und die Schneesituation lässt es immer noch zu kleinere 3000er mit Berschuhen zu besteigen ohne endlos im Schnee einzusinken! Beim Kartenstudium wählte ich das Bocktenhoen aus denn die Roure führt grösstenteils über südwestseitig gerichtete Hänge und Grate an welchen der Schnee grösstenteils weggeschmolzen sein sollte oder zumindest eine harte Oberfläche aufwies. Zudem habe ich mir ja sowiso das Ziel gesetzt alle 3000er auf Davoser Gebiet einmal zu besteigen. Die Tour konnte ich wie geplant durchführen auch wenn ich dafür etwas Gas geben musste um nach zirka sechs Stunden wieder bei der Busstation in Serig Sand zu sein. Der Schnee hielt sich auf der Route ebenfalls in Grenzen und ich brauchte lediglich den Pickel beim Übergang vom Südgipfel zum Hauptgipfel.
Die Route:
Von Sertig Sand (1859m) folgt man dem Fahrsträsschen bis zur Weggabelung P.1885m nachdem man die Chleinalp (1871m) passiert hat. Hier folgt man dem Strässchen ins schöne Chüealptal, vorbei an der Alphütte Bim Schära (2101m) und gelangt so zum auf 2200m Glattboden mit dem kleinen Güensee. Hier verlässt man das Alpsträsschen und steigt über Grashänge weglos (T3) zu einer zirka 2570m hohen Kuppe beim Bocktensee am Eingang des Bocktentällis auf. Nun quert man ein Blockfeld nordwärts zu den Südhängen des Bocktenhorn Südgipfels. Diese traverstiert man talaufwärts über Gras- und Geröll, so dass man links eines Felsens den Südostgrat des Südgipfels erreicht (T4). Der Fels liegt gerade etwas oberhalb (nördlich) des namenlosen Sattels P.2848m. Nun steigt man direkt auf dem Grat auf (T4-5). Ein erster Felsaufschwung kann links westseitig umgangen (T4) oder genussvoll überklettert werden (T5-; Fels I+). Anschliessend folgt man dem Grat weiter bis zum zweiten, mächtigeren Felsaufschwung. Diesen umgeht man rechts (ostseitig) so dass über Geröll zum Südgipfel P.3019m aufgestiegen werden kann (T4). Vom Südgipfel steigt man über den Verbindungsgrat luftig ab (Schlüsselstelle T5+; Fels II-) so dass man in die Südostflanke abklettern kann. Man traversiert unter einigen Gratfelsen und erreicht den Hautgipfel über Schutt und Geröll (T4).
Genaue Route: Sertig Sand - Chleinalp - P.1885m - P.1943m - P.2028m - Bim Schära - Chüealp - Glattboden - Bocktensee - Bocktentälli - Grat nöedlich Pass P.2848m - P.3019 - Gipfel - Abstieg wie Aufstieg.
Tour im Alleingang.
Tourengänger:
Sputnik

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (7)