Hochtour Dossen und Klettern am Klein Wellhorn
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eigentlich wollten ich und Marcel ja Klettern am Klein Wellhorn. Aber das Wetter lies es nicht zu. Die ganze Wand von der Route Adlerauge war nass. So entschieden wir und eine kleine Hochtour zum Dossen zu machen. Das ganze Gepäck mit Zelt und Klettersachen liessen wir am Fuss vom Klein Wellhorn. Mit leichtem Gepäck ging es über die glatten Steine vom Rosenlauigletscher Richtung Dossenhütte auf 2663m. Die Überquerung vom reisendem Fluss gestaltete sich schwierig. Nach Ende dem Moränenweg geht der Bergweg steil nach oben. Gut gekennzeichnet und die schwierigen Passagen mit Drahtseil und Stifte gesichert (durchgehend T4). Gerade der Einstieg ist etwas „heftig“, wer da Probleme hat, sollte lieber umkehren, denn die nächsten 2h geht es steil Bergauf.
Dossenhorn via Dossengrat und Westgrat zum Dossen (1.5h, III, 500HM)
Um auf den Dossengrat zu gelangen, startet von der Hütte auf dem Weg Richtung Dossenfirn (Süden) und hält sich bei der ersten Verzweigung rechts (ca 50 Meter von der Hütte). Der Weg steigt an und nach wenigen Minuten entdeckt man die ersten Drahtseile. Der Nebel wahr ein stetiger Begleiter. Aber auf dem Dossengrat gab er der Blick frei mit atemberaubender Aussicht.
Die Kletterstellen auf zum Dossen sind Teils lll mit T5 Stellen. Einträge im Gipfelbuch auf dem Dossen waren nicht viel. Der Rundblick war teils mit Nebel versetzt. Runter gingen wir ebenfalls über den Westgrat zum Dossengrat. Und von da die Schneefelder runter zur SAC Dossenhütte. Die Verhältnisse waren gut ohne Steigeisen zu machen. Das Eis schimmerte aber Teils durch. Danach kam der Abstieg wieder runter zu unserem Zelt beim Fuss vom Rosenlauigletscher. Wo wir auch übernachteten bei angenehmen Temperaturen.
Am nächsten Morgen zeigte sich das Wetter herrlich. So das wir unsere geplante Klettertour machen konnten. Die 700 Meter hohe Südostwand vom Klein Wellhorn besteht aus faszinierend gefaltetem, verwittertem Kalk, der an einigen Stellen von brüchigen Zonen und Grasbändern durchzogen ist. Die 22 Seillänge der Route Adlerauge ist spärlich abgesichert, aber sehr schön. Die Bewertungen könnte man gut um eine Stufe erhöhen. Die ersten 6a+ sind gute 6b.
Mehr unter: http://www.scout-out.ch/foto/rosenlaui/
Fazit: Schöne Hochtour mit schöner Kletterei am Klein Wellhorn. Dank Nikon Schweiz konnte ich die neue Kompaktkamera P300 Testen. Eine der wenigen Kompaktkameras die klein UND gut ist. Als Fotograf bin ich natürlich verwöhnt mit der Qualität meiner DSLR. Aber die kleine machte ihren Job super, und das auch bei schlechtem Licht. Danke an Nikon für die Möglichkeit zum Testen.
Dossenhorn via Dossengrat und Westgrat zum Dossen (1.5h, III, 500HM)
Um auf den Dossengrat zu gelangen, startet von der Hütte auf dem Weg Richtung Dossenfirn (Süden) und hält sich bei der ersten Verzweigung rechts (ca 50 Meter von der Hütte). Der Weg steigt an und nach wenigen Minuten entdeckt man die ersten Drahtseile. Der Nebel wahr ein stetiger Begleiter. Aber auf dem Dossengrat gab er der Blick frei mit atemberaubender Aussicht.
Die Kletterstellen auf zum Dossen sind Teils lll mit T5 Stellen. Einträge im Gipfelbuch auf dem Dossen waren nicht viel. Der Rundblick war teils mit Nebel versetzt. Runter gingen wir ebenfalls über den Westgrat zum Dossengrat. Und von da die Schneefelder runter zur SAC Dossenhütte. Die Verhältnisse waren gut ohne Steigeisen zu machen. Das Eis schimmerte aber Teils durch. Danach kam der Abstieg wieder runter zu unserem Zelt beim Fuss vom Rosenlauigletscher. Wo wir auch übernachteten bei angenehmen Temperaturen.
Am nächsten Morgen zeigte sich das Wetter herrlich. So das wir unsere geplante Klettertour machen konnten. Die 700 Meter hohe Südostwand vom Klein Wellhorn besteht aus faszinierend gefaltetem, verwittertem Kalk, der an einigen Stellen von brüchigen Zonen und Grasbändern durchzogen ist. Die 22 Seillänge der Route Adlerauge ist spärlich abgesichert, aber sehr schön. Die Bewertungen könnte man gut um eine Stufe erhöhen. Die ersten 6a+ sind gute 6b.
Mehr unter: http://www.scout-out.ch/foto/rosenlaui/
Fazit: Schöne Hochtour mit schöner Kletterei am Klein Wellhorn. Dank Nikon Schweiz konnte ich die neue Kompaktkamera P300 Testen. Eine der wenigen Kompaktkameras die klein UND gut ist. Als Fotograf bin ich natürlich verwöhnt mit der Qualität meiner DSLR. Aber die kleine machte ihren Job super, und das auch bei schlechtem Licht. Danke an Nikon für die Möglichkeit zum Testen.
Tourengänger:
tricky

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare