Steil, steiler, am steilsten: Über die Heubrigsflue und durch den Tritt auf den Gross Sternen
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eine gewisse Vorliebe für Bergkraxelläufe führt mich auf den Spuren der Wildheuer (Eric Langjahr: Das Erbe der Bergler) sowie von
HBT und
Burro von Muotathal auf die Heubrigsflue und von dort noch weiter durch den Tritt bis auf den First und den Gross Sternen. Mit Hilfe der beiden genauen und ausführlichen Tourberichte von
HBT geht es gut. Achtung: Diese Tour ist kein klassischer Berglauf, er ist nur Bergläufern mit Kraxelvorlieben und Kraxelerfahrung zu empfehlen – sowohl im Aufstieg zur Heubrigsflue als auch im Tritt hat es einige gefährliche und ausgesetzte Passagen zu überwinden. Schwindelfreiheit und Orientierungsvermögen sind ein Muss.
Abschnitt 1
Von Muotathal-Stalden (664 m) bis Horgrasen (P. 1123)
T1/2: run
+460 m HD
40 Min.
Abschnitt 2
Von P. 1123 bis P. 1535 (Wildheuerhütten Heubrigsflue)
T5 / II: kraxeln
+420 m HD
33 Min.
Abschnitt 3
Von P. 1535 durch den Tritt bis in die Senke zwischen Klein Sternen und P. 1856
T3 bis zum Einstieg in den Tritt: teilweise run
T5- / II im Tritt bis zum First: kraxeln
+320 m HD
35 Min.
Abschnitt 4
Von P. 1856 bis auf den Gross Sternen (1969 m)
T3: run
+140 m HD
20 Min.
Abschnitt 5
Vom Gross Sternen retour zur Bergstation Sternen (P. 1810)
T2/3: run
-160 m HD
10 Min.
Abschnitt 6
Von der Bergstation Sternen bis zur Bergstation Seebli (1478 m)
T1: run
-330 m HD
20 Min.
Für die Abschnitte 1 und 2 kann man sich an die genauen und ausführlichen Berichte Hinter Heuberig und Mürlenloch und Tritt - durch die Südabbrüche des First von
HBT halten. Zwei Ergänzungen:
1. Das lange dünne Drahtseil bei der Schlüsselstelle im Aufstieg zur Heubrigsflue war nicht richtig befestigt. Zuerst kontrollieren, ob alles richtig hält: Das Drahtseil hing einfach lose im Haken und hielt nur dank einer Verbiegung im Drahtseil. Evtl. ist dieses Drahtseil doppelt geführt gedacht (also beide Enden festhalten), aber jemand hat nur an einem Ende gezogen, so dass jetzt die Doppelführung nicht mehr erkennbar ist.
2. Die schroffige Kletter-Partie rund um diese Schlüsselstelle würde ich persönlich mit T5 und II UIAA bewerten (
HBT: T4) – ich habe sie schwieriger und ausgesetzter empfunden als den von
HBT mit T5- (I UIAA) bewerteten Tritt. Evtl. hat dies mit dem unterschiedlichen Schuhwerk zu tun (Trail- statt Bergschuhe), aber ich möchte die in der Community Sicherheit in den Bergen geführte Diskussion nicht wieder anheizen.
Im Abschnitt 3 bin ich – in Gegenrichtung von
HBT und
Burro – über den Tritt (statt übers Mürlenloch) zum First hochgestiegen. Der Einstieg in den Tritt ist in nordwestlicher Richtung bereits von den Wildheuerhütten bei P. 1535 aus gut zu erraten. Es ist eigentlich die einzige Stelle, wo man sich vorstellen kann, irgendwie "da hochzukommen". Man steigt in westlicher Richtung über verschiedene Wegspuren die steilen Planggen bis zur Felswand hoch. Der Einstieg in den Tritt ist gut erkennbar, gleich zu Anfang kommt die ausgesetzteste Stelle. Danach hat es blaue Striche und Drahtseile, die einen meist durch Rinnen hinauf auf den First leiten. Nachtrag (18.10.10): Der klassische Einstieg (auf dem Foto blau eingetragen) in den Tritt befindet sich weiter rechts von meiner gewählten Route, siehe auch hier. Dank an
Alpinist für den Hinweis!
Abschnitte 4 bis 6: Lauf auf dem blauweissen Wanderweg auf den Gross Sternen (1969 m), von dem aus ich ins Mürlenloch hinabschaue und nochmals von oben die Widheuerhütten betrachte. Retour auf demselben Weg und Abstieg über einen einfachen Weg hinab zur Bergstation Seebli.



Abschnitt 1
Von Muotathal-Stalden (664 m) bis Horgrasen (P. 1123)
T1/2: run
+460 m HD
40 Min.
Von P. 1123 bis P. 1535 (Wildheuerhütten Heubrigsflue)
T5 / II: kraxeln
+420 m HD
33 Min.
Von P. 1535 durch den Tritt bis in die Senke zwischen Klein Sternen und P. 1856
T3 bis zum Einstieg in den Tritt: teilweise run
T5- / II im Tritt bis zum First: kraxeln
+320 m HD
35 Min.
Von P. 1856 bis auf den Gross Sternen (1969 m)
T3: run
+140 m HD
20 Min.
Vom Gross Sternen retour zur Bergstation Sternen (P. 1810)
T2/3: run
-160 m HD
10 Min.
Von der Bergstation Sternen bis zur Bergstation Seebli (1478 m)
T1: run
-330 m HD
20 Min.
Für die Abschnitte 1 und 2 kann man sich an die genauen und ausführlichen Berichte Hinter Heuberig und Mürlenloch und Tritt - durch die Südabbrüche des First von

1. Das lange dünne Drahtseil bei der Schlüsselstelle im Aufstieg zur Heubrigsflue war nicht richtig befestigt. Zuerst kontrollieren, ob alles richtig hält: Das Drahtseil hing einfach lose im Haken und hielt nur dank einer Verbiegung im Drahtseil. Evtl. ist dieses Drahtseil doppelt geführt gedacht (also beide Enden festhalten), aber jemand hat nur an einem Ende gezogen, so dass jetzt die Doppelführung nicht mehr erkennbar ist.
2. Die schroffige Kletter-Partie rund um diese Schlüsselstelle würde ich persönlich mit T5 und II UIAA bewerten (


Im Abschnitt 3 bin ich – in Gegenrichtung von



Abschnitte 4 bis 6: Lauf auf dem blauweissen Wanderweg auf den Gross Sternen (1969 m), von dem aus ich ins Mürlenloch hinabschaue und nochmals von oben die Widheuerhütten betrachte. Retour auf demselben Weg und Abstieg über einen einfachen Weg hinab zur Bergstation Seebli.
Tourengänger:
fuemm63

Communities: Mountain running
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare