Das Erbe der Bergler re-revisited
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wie die Zeit vergeht: Schon mehr als 10 Jahre ist es her, dass ich auf den Muotathaler Wildheuerpfaden unterwegs war, seinerzeit unter dem Eindruck des schönen Filmes "Das Erbe der Bergler" von Erich Langjahr. Damals hatte ich das spektakuläre Mürlenloch verpasst und das sollte nun an einem prachtvollen Herbsttag endlich nachgeholt werden. Zusammen mit
omanid bauen wir das in eine schöne Kombination ein, welche auf Hikr bereits sehr gut beschrieben ist, so etwa von
bombo hier oder von
carpintero da. Ihnen beiden (und auch den anderen Gebietsexperten) besten Dank!
Route:
Horgrasen (ca. 1120 m) - Sprengzugweg - Hinter Heubrig - Vorder Mären - Mürlenloch - Forstberg - Forstbergband - Gross Sternen - Tritt - Vorder Heubrig - Sperlenweid - Horgrasen
Hinweise:



Route:
Horgrasen (ca. 1120 m) - Sprengzugweg - Hinter Heubrig - Vorder Mären - Mürlenloch - Forstberg - Forstbergband - Gross Sternen - Tritt - Vorder Heubrig - Sperlenweid - Horgrasen
Hinweise:
- Handschuhe sind für die Drahtseilrouten sehr sinnvoll, ein Helm ist auch eine gute Idee. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind ein Muss.
- Das Mürlenloch scheint uns für den Abstieg wenig einladend, es ist von oben auch nicht gut zu finden. Der Tritt ist ok, verlangt aber doch auch Vorsicht, denn das Gelände ist exponiert und die Drahtseile zum Teil ältlich.
- Das Forstbergband ist gut begehbar, aber beeindruckend exponiert. Einige kurze Abschnitte mit Geröll auf Platten sind etwas heikel.
- Für den Abstieg ist der Weg vom Vorder Heubrig angenehmer als der Sprengzugweg. Bei Nässe dürften beide richtig übel werden.
- Gemäss einem unterwegs getroffenen Experten gab es früher noch weitere Aufstiege, so etwa der Kreuztritt, der westlich des Mürlenloches verlief, wohl durch das auf der LK gut zu erkennende Couloir.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)