Tomlishorn SW-Grat und Mondmilchloch
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Tomlishorn SW-Grat (T5)
Auf der heutigen Tour wollte ich meinen Tourenpartnern den wunderbaren Aufstieg via SW-Grat auf das Tomlishorn zeigen. So zogen wir frühmorgens vor der grossen Hitze von der Lütoldsmatt los hinauf zur „Langenmatt Schwandi“, Fräkmünt und Alp Tumli zum Einstieg des Tomlishorngrat.
In genussvoller Kraxelei ging es über den Grat hinauf auf das Tomlishorn wo wir unser wohlverdientes Mittagessen bei strahlendem Sonnenschein genossen, bevor wir uns auf den Abstieg und den Weg zum Mondmilchloch machten.
Der genaue Routenbeschrieb zum Tomlishorngrat findet ihr bei meiner letztjährigen Begehung: www.hikr.org/tour/post18537.html
Mondmilchloch: (T3+)
Von der Alp Birchboden folgt man dem Weg welcher gleich hinter der Alphütte beginnt in südlicher Richtung durch den Schywald. Dort trifft man auch auf rote Wegmarkierungen. Nun muss man nur alles dem Wanderweg über Weideland und Geröllfelder folgen. Dieser Weg leitet einem direkt zum Eingang der Höhle auf 1710 MüM.
Die Höhle weisst eine Länge von gut 12o Metern auf. Zuerst betritt man einen hallenartigen Vorraum. Wenn man sich nun mit Stirnlampe bewaffnet weiter in die Höhle hineinwagt, verjüngt sich der Höhlengang immer mehr bis man sich schlussendlich, stehend, kletternd und kriechend durch schmale, nasse und glitschige Felsspalten quetschen darf.
Der hintere Teil der Höhle sollte nur von Personen begangen werden, welche keine Platzangst haben. Desweiteren darf die Höhle nur bei stabilen und trockenen Wetterverhältnissen betreten werden, da der Höhlengang zugleich ein Wasserablauf ist.
Weiter Informationen zur Höhle und zum Mondmilchsekret welches früher zur Heilmittelherstellung verwendet wurde und überall an den Höhlenwänden vorkommt, findet Ihr im Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Mondmilchloch
Tour mit Elisabeth und Isschrube


Kommentare