Tomlishorn 2129m (mit Hund)


Publiziert von Lulubusi , 30. Mai 2010 um 17:15.

Region: Welt » Schweiz » Obwalden
Tour Datum:24 Mai 2010
Wandern Schwierigkeit: T5- - anspruchsvolles Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: Pilatusgebiet   CH-NW   CH-OW 
Zeitbedarf: 5:15
Aufstieg: 970 m
Abstieg: 970 m
Strecke:Lütoldsmatt, Langenmatt Schwandi, Fräkmünt 1499m, Tumli 1681m, Tomlishorn 2128m, P.1819, Tumli, Lütoldsmatt
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Via Alpnach zur Lütoldsmatt Parkplätze eher knapp.
Unterkunftmöglichkeiten:In Alpnach vorhanden.
Kartennummer:LK 1:25000 BL1170 Alpnach

Tomlishorn 2129m via SW-Grat (mit Hund)
 
Der schönste Aufstieg auf’s Tomlishorn!
 
Das Tomlishorn wollte ich schon letztes Jahr besteigen. Nun sollte es soweit sein. Mit dem Auto fuhr ich bis zur Lütoldsmatt. Ich war etwas spät dran. Es war bereits 11 Uhr, was man durch Mangel an Parkplätzen merkte. (Selber Schuld wenn man den Morgen verplämpert.)
 
Von der Lütoldsmatt wandere ich via Langenmatt Schwandi P.1329 zur Fräkmünt P.1499 und hinauf zum Tumli P.1329.
Die ersten paar Meter werden auf der asphaltierten Strasse zurückgelegt. Anschliessend auf einer Wald- Forststrasse. Erst ab dem Tumli ändert sich das Bild.
 
Nach dem zweiten Gebäude traversiert ein kleiner Weg zum Einstieg. 
Bei der ersten Stufe, hier habe ich meiner Hündin, um es ihr zu erleichtern, die Packtasche abgenommen und in meinen Rucksack gesteckt, sind einige Fixseile montiert. Diese werden aber grundsätzlich nicht benötigt. Ausserdem lädt nach der ersten Stufe ein Bänklein ein zum Rasten.
 
Obwohl einige Stellen etwas ausgesetzt sind, bietet der Grat keine besonderen Schwierigkeiten und die Orientierung ist Problemlos.
 
Leider ist die Kletterei, die sich maximal im II. Grad bewegt, nach ungefähr einer Stunde bereits zu ende. Die restlichen ca. 300 Höhenmeter werden Wiesenkamm zurückgelegt.
 
Heute war erstaunlicherweise kein einziges Wild zu sehen. Vielleicht lag es auch daran, dass ich eine Vierbeinige Begleitung hatte.
 
Nach einer kurzen Rast auf dem Tomlishorn P.2129 machte ich mich auf den Rückweg. Heute war ich noch alleine auf dem Gipfel. Es machte der Anschein, dass der Wanderweg vom Pilatus her noch nicht geöffnet war.
 
Auf dem offiziellen Wanderweg, der erst kurz nach Süden führt und dann nach Westen abdreht, marschiere ich bis kurz vor P.1999 auf dem Sattel. Nun heisst es wieder die Himmelsrichtung ändern und in südlicher Richtung abwärts via P.1819 zum Tumli und nun auf dem Aufstiegsweg zurück zur Lütoldsmatt.
 
Bis zum Tumli verläuft der Weg durch eine, anfänglich steile Alpwiese die langsam ausläuft, was es etwas mühsam machte aber nicht besonders Problematisch war.
Bei Nässe oder gar Schnee wird dieser Teil aber eine einziger Rutschparty und daher nicht ganz ungefährlich.
 
Fazit:
·         Schönster Aufstieg auf’s Tomlishorn
·         Kann ungesichert absolviert werden (vorbehältlich absoluter Trittsicherheit)
·         Vierbeiner benötigt einigemal Hilfe da Stufen zu hoch sind. (absoluter gehorsam notwendig, auf Wild achten)
·         Tomlishorn ist oft sehr gut besucht
·         Kein besondere Schwierigkeiten
·         Tolle Gratkletterei (auch für Anfänger gut geeignet)
·         Einige Borhaken für Zwischensicherung sind gesetzt
 
Material:
·         Bergschuhe (Bergwanderausrüstsung)
·         Wer sich unsicher fühlt, nimmt 30m Seil, ein bis zwei Express und die üblichen Karabiner zum sichern mit.

Tourengänger: Lulubusi


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (1)


Kommentar hinzufügen

Felix hat gesagt: Super! eines unserer nächsten Wunschziele ...
Gesendet am 31. Mai 2010 um 18:10
nachdem wir beim Bänkli den letzten Versuch bei misslichen Wetterverhältnissen abbrechen mussten ...
es naht - hoffentlich auch das gute Wetter; und vielleicht ist ja bombo auch dabei!

Danke für deinen schönen Bericht; gutes Bergwetter und -erleben, dir und deinen lieben Begleiterinnen!

lg Felix, mit Ursi


Kommentar hinzufügen»