kurz & knackig: Schwängiflüeli Westgrat
|
||||||||||||
![]() |
![]() |
Dies dürfte wohl meine letzte Vertigo-Pendenz in der Nordwestschweiz gewesen sein und auch die happigste.
Rundtour von/nach Langenbruck.
Auf dem WW bis Hof Schwengi. Dann auf dem Forstweg zu Pt. 859. Hier auf schmalem Pfad auf den Grat. Den Pfeiler bei Pt 944 umgehe ich rechts, um dann auf einer Rampe links auf den Grat zu kraxeln, der hier ein grasbecktes Bödeli ausbildet.
Im weiteren Verlauf verengt sich der Grat zusehends, ist aber nach rund 30 Metern bis zum Ende mit einem Seil versichert. Stellenweise ist der Grat so schmal, dass ich nur rittlings vorwärts komme (und mir dabei den Hosenboden aufreisse. Zum Glück ist dieser gedoppelt.). An anderen Stellen ist es möglich, links oder rechts des Grates auf schmalen Leisten zu stehen (die auch mal ausbrechen. Jura eben!) und sich am Grat zu halten. Das Seil ist so elastisch, dass es keinen guten Halt bietet. Dashalb habe ich es nur zur (vorallem psychologischen) Sicherung* benutzt. Alles in allem schätze ich die Länge des Grates auf knapp 100m, bis man das absturzgefährdete Gelände in einem Sattel verlässt, nur um danach noch über einen letzten Felskopf zu kraxeln.
Wieder auf dem WW zum Schwengiflüeli. Im Abstieg nach E bleibe ich auf dem Grat und umgehe die Felsabbrüche an dessen Ende links. Weiter via Leichli bis ich wieder auf den WW treffe. Auf diesem bis Pt 784.
Als Dessert gönne ich mir noch den Drahtzieher. Weglos gelange ich im Schräganstieg von Pt. 784 zum hier ebenso weglosen Grat. Bei der Forststrasse bleibe ich auf der Südseite. Ab der Kantonsgrenze hat es eine durchgehende Pfadspur, der ich bis ca. 1000müm folge. Nun quere ich, durch teils dichtes Unterholz, leicht absteigend zur Wuesthöchi.
Zuerst auf dem WW, dann auf dem Forstweg nach N und unter Pt. 1024 vorbei zum Spaleneggli. Ab hier auf dem WW zurück nach Langenbruck.
***
* Hatte einen leichten Klettergurt mit Bandschlinge und Karabiner dabei. War nicht optimal. Fortbewegen und Umhängen beim tiefliegenden Seil ist ziemlich unpraktisch. Besser Klettersteig-Set oder doppelte Selbstsicherungsschlinge mit Klettersteigkarabinern, da das Seil ja sehr elastisch ist.
Rundtour von/nach Langenbruck.
Auf dem WW bis Hof Schwengi. Dann auf dem Forstweg zu Pt. 859. Hier auf schmalem Pfad auf den Grat. Den Pfeiler bei Pt 944 umgehe ich rechts, um dann auf einer Rampe links auf den Grat zu kraxeln, der hier ein grasbecktes Bödeli ausbildet.
Im weiteren Verlauf verengt sich der Grat zusehends, ist aber nach rund 30 Metern bis zum Ende mit einem Seil versichert. Stellenweise ist der Grat so schmal, dass ich nur rittlings vorwärts komme (und mir dabei den Hosenboden aufreisse. Zum Glück ist dieser gedoppelt.). An anderen Stellen ist es möglich, links oder rechts des Grates auf schmalen Leisten zu stehen (die auch mal ausbrechen. Jura eben!) und sich am Grat zu halten. Das Seil ist so elastisch, dass es keinen guten Halt bietet. Dashalb habe ich es nur zur (vorallem psychologischen) Sicherung* benutzt. Alles in allem schätze ich die Länge des Grates auf knapp 100m, bis man das absturzgefährdete Gelände in einem Sattel verlässt, nur um danach noch über einen letzten Felskopf zu kraxeln.
Wieder auf dem WW zum Schwengiflüeli. Im Abstieg nach E bleibe ich auf dem Grat und umgehe die Felsabbrüche an dessen Ende links. Weiter via Leichli bis ich wieder auf den WW treffe. Auf diesem bis Pt 784.
Als Dessert gönne ich mir noch den Drahtzieher. Weglos gelange ich im Schräganstieg von Pt. 784 zum hier ebenso weglosen Grat. Bei der Forststrasse bleibe ich auf der Südseite. Ab der Kantonsgrenze hat es eine durchgehende Pfadspur, der ich bis ca. 1000müm folge. Nun quere ich, durch teils dichtes Unterholz, leicht absteigend zur Wuesthöchi.
Zuerst auf dem WW, dann auf dem Forstweg nach N und unter Pt. 1024 vorbei zum Spaleneggli. Ab hier auf dem WW zurück nach Langenbruck.
***
* Hatte einen leichten Klettergurt mit Bandschlinge und Karabiner dabei. War nicht optimal. Fortbewegen und Umhängen beim tiefliegenden Seil ist ziemlich unpraktisch. Besser Klettersteig-Set oder doppelte Selbstsicherungsschlinge mit Klettersteigkarabinern, da das Seil ja sehr elastisch ist.
Tourengänger:
kopfsalat

Communities: Alleingänge/Solo, Ausrüstung und Material, Gipfel der Nordwest-Schweiz (AG, BL, BS, JU, SO und BE-Jura), Höhenwanderungen, Juragebirge - Massif du Jura, ÖV Touren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (7)