Gruben-Meiden (Turtmanntal) - Forcletta - L'Omen Roso (3042 m; 3031 m)
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute war seit langem wieder einmal das idyllische Turtmanntal mein Ziel. Ich visierte einen 3000-er zwischen dem Turtmanntal und dem Val d'Anniviers an. L'Omen Roso heisst der Berg, der eigentlich aus 3 Gipfeln besteht. Auf allen 3 Gipfeln gibt es Gipfelsteinmänner. Erstaunlicherweise ist in der Landeskarte der zweithöchste dieser 3 Gipfel als L'Omen Roso bezeichnet und nicht der höchste Gipfel, der 11 m höher ist. Im HIKR trägt der höchste der 3 Gipfel den Namen "L'Omen Roso Wintergipfel". Er wird normalerweise im Winter via Col de L'Omen Roso bestiegen. Allerdings wäre auch der Gipfel mit der Kote 3031 m vom Col aus im Winter ähnlich einfach zu besteigen.
Ich erklomm die 3 Gipfel aber nicht via Col de L'Omen Roso, sondern über den Nordgrat. Dieser beinhaltet einige Schwierigkeiten, wie Türme überklettern, auf rutschigen Flanken aufsteigen, Blockwerk übersteigen. Es hat meistens recht gut sichtbare Wegspuren, die hie und da aber nicht schlüssig sind. Dieser Nordbesteigung habe ich ein T3+ gegeben. Alles andere auf dieser Tour überstieg T2 nicht.
Den Abstieg vom L'Omen Roso habe ich auf eine einfache Art und Weise gemacht: Im Col de L'Omen Roso sah ich Spuren die mittelsteil geneigte Schotter-Sandhalde in Richtung Westen hinab. Ich dachte mir, hier kannst du gut "runtersurfen". So war es denn auch: sehr einfach und zeitsparend erreichte ich quer durch die Westflanke hinab den Col de la Forcletta, wo der wrw markierte Bergweg durchführt.
Auf den Col de la Forcletta, der Gruben und Ayer bzw. Mottec im Val d'Anniviers verbindet, gelangt man auf einem wrw markierten und gut unterhaltenen Bergweg auf einfache Art und Weise. Die Alp "Chalte Berg" ist mit Motorfahrzeugen erreichbar. Es gibt dort einen riesigen Stall, und auf den Almen weideten sicher mehr als 30 Kühe. Es erstaunt denn auch nicht, dass heute recht viele Leute auf diesem Parcours unterwegs waren. Auf den 3 L'Omen Roso-Gipfeln habe ich niemanden angetroffen.
Im übrigen führte mein Parcours durch unglaublich schöne Naturlandschaften, getoppt mit der Aussicht auf die umliegenden 4000-er.
Ich erklomm die 3 Gipfel aber nicht via Col de L'Omen Roso, sondern über den Nordgrat. Dieser beinhaltet einige Schwierigkeiten, wie Türme überklettern, auf rutschigen Flanken aufsteigen, Blockwerk übersteigen. Es hat meistens recht gut sichtbare Wegspuren, die hie und da aber nicht schlüssig sind. Dieser Nordbesteigung habe ich ein T3+ gegeben. Alles andere auf dieser Tour überstieg T2 nicht.
Den Abstieg vom L'Omen Roso habe ich auf eine einfache Art und Weise gemacht: Im Col de L'Omen Roso sah ich Spuren die mittelsteil geneigte Schotter-Sandhalde in Richtung Westen hinab. Ich dachte mir, hier kannst du gut "runtersurfen". So war es denn auch: sehr einfach und zeitsparend erreichte ich quer durch die Westflanke hinab den Col de la Forcletta, wo der wrw markierte Bergweg durchführt.
Auf den Col de la Forcletta, der Gruben und Ayer bzw. Mottec im Val d'Anniviers verbindet, gelangt man auf einem wrw markierten und gut unterhaltenen Bergweg auf einfache Art und Weise. Die Alp "Chalte Berg" ist mit Motorfahrzeugen erreichbar. Es gibt dort einen riesigen Stall, und auf den Almen weideten sicher mehr als 30 Kühe. Es erstaunt denn auch nicht, dass heute recht viele Leute auf diesem Parcours unterwegs waren. Auf den 3 L'Omen Roso-Gipfeln habe ich niemanden angetroffen.
Im übrigen führte mein Parcours durch unglaublich schöne Naturlandschaften, getoppt mit der Aussicht auf die umliegenden 4000-er.
Tourengänger:
johnny68

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)