ViaStockalper = 2 x Rothorn
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
die Grundidee war, einmal den Stockalperweg zu begehen. wer mich kennt, der weiss, dass dies nicht ohne Gipfelchen geht. so haben wir nun den ersten Teil des Weges komplett als Zustieg absolviert.
den 2ten Teil haben wir ausgelassen (führt eh nur in der Ebene der Passstrasse entlang) und dafür einen Abstecher aufs Hübschhorn gewagt. anschliessend fanden wir alte Pfade (wie ein Höhenweg auf ca. 2100 Hm) Richtung Walibach. und weiter Richtung Chastelbergpass. so war es möglich hier noch "das" Rothorn (2514) zu erkunden. da hier eine HIKR-Erstbegehung anstand war eine Erkundung umso interessanter.
am dritten Tag schoben wir eine Exkursion auf "das" Rothorn (3108) ein.
den dritten Teil des Stockalperwegs konnten wir wieder ganz begehen. es versteht sich, dass wir den Originalweg wählten (via Furggu) und nicht wie heute nur noch durch die Gondoschlucht angegeben. beim Furggu lockte natürlich das Seehorn (es gibt auch hiervon verschiedene Versionen (in meiner Liste sind deren 10 aufgelistet).
eigentlich würde es sich bei dieser Tour um diese Jahreszeit um eine kombinierte Wanderung mit Schneeschuhen handeln. doch dieses Frühjahr ist alles anders. einzig am Rothorn (3108) kamen die Schneeschuhe noch zum Zuge.
nun stellt sich wiederum die Frage: Rothorn oder Rothorn.
waren wir nun auf "dem" Rothorn oder auf "dem" Rothorn.
Fragen über Fragen......
Hübschhorn 3192
ohne Schneekontakt bis auf den Punkt 3190 möglich. über den Verbindungsgrat meist über den Schnee kurz zum Gipfelpunkt 3192. L/I
Rothorn 2514
durch die Roti Chumma hoch zum Sattel 2482. 20 m nach rechts leicht ansteigend zum Couloir queren. durch dieses empor und dann über den Grat bis zum höchsten Punkt. gut gestufter Fels, Stellen II
Rothorn 3108
hierfür sind Höhenmeter gefragt. es geht nur Richtung oben. ab ca. 2430 kommen heute die Schneeschuhe doch noch zum Einsatz. so geht es nun gemächlich und ohne Geröll über den Bodmergletscher gegen den N-Grat bis 50 m unter den Gipfel. zum Schluss durch die Felsen bis zu oberst. WT4/L
Bodmerhorn 2387
kurzer Abstecher über die S-Flanke zum P. 2400 und übers Südgrätlich zum P. 2387. T4+
Seehorn 2437
weiss-rot-weiss markierter Weg ab Furggu. T2
den 2ten Teil haben wir ausgelassen (führt eh nur in der Ebene der Passstrasse entlang) und dafür einen Abstecher aufs Hübschhorn gewagt. anschliessend fanden wir alte Pfade (wie ein Höhenweg auf ca. 2100 Hm) Richtung Walibach. und weiter Richtung Chastelbergpass. so war es möglich hier noch "das" Rothorn (2514) zu erkunden. da hier eine HIKR-Erstbegehung anstand war eine Erkundung umso interessanter.
am dritten Tag schoben wir eine Exkursion auf "das" Rothorn (3108) ein.
den dritten Teil des Stockalperwegs konnten wir wieder ganz begehen. es versteht sich, dass wir den Originalweg wählten (via Furggu) und nicht wie heute nur noch durch die Gondoschlucht angegeben. beim Furggu lockte natürlich das Seehorn (es gibt auch hiervon verschiedene Versionen (in meiner Liste sind deren 10 aufgelistet).
eigentlich würde es sich bei dieser Tour um diese Jahreszeit um eine kombinierte Wanderung mit Schneeschuhen handeln. doch dieses Frühjahr ist alles anders. einzig am Rothorn (3108) kamen die Schneeschuhe noch zum Zuge.
nun stellt sich wiederum die Frage: Rothorn oder Rothorn.
waren wir nun auf "dem" Rothorn oder auf "dem" Rothorn.
Fragen über Fragen......
Hübschhorn 3192
ohne Schneekontakt bis auf den Punkt 3190 möglich. über den Verbindungsgrat meist über den Schnee kurz zum Gipfelpunkt 3192. L/I
Rothorn 2514
durch die Roti Chumma hoch zum Sattel 2482. 20 m nach rechts leicht ansteigend zum Couloir queren. durch dieses empor und dann über den Grat bis zum höchsten Punkt. gut gestufter Fels, Stellen II
Rothorn 3108
hierfür sind Höhenmeter gefragt. es geht nur Richtung oben. ab ca. 2430 kommen heute die Schneeschuhe doch noch zum Einsatz. so geht es nun gemächlich und ohne Geröll über den Bodmergletscher gegen den N-Grat bis 50 m unter den Gipfel. zum Schluss durch die Felsen bis zu oberst. WT4/L
Bodmerhorn 2387
kurzer Abstecher über die S-Flanke zum P. 2400 und übers Südgrätlich zum P. 2387. T4+
Seehorn 2437
weiss-rot-weiss markierter Weg ab Furggu. T2
Tourengänger:
Spez

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare