Hochfinsler (2421 m) - genau von Osten
|
||||||||||||||
Der Hochfinsler wird meist via Chammhüttli - Hinterchamm bestiegen.
Ich wollte heute herausfinden, ob die in der Luftaufnahme sichtbare Struktur durch die Felsstufe unterhalb Hinterchamm eine Begehungsspur aufweist und somit begehbar ist.
Diese Variante wurde auf HIKR noch nie beschrieben, den einzigen ähnlichen Aufsteig hat Bergamotte hier mit Ski gemacht.
Erst fuhr ich mit dem Bike von Saxli nach Mädems-Hintersäss. Das ist mittlerweile eine ausgezeichnet ausgebaute Strasse. Nur muss man, von Flums her kommend, bei jensten Abzweigungen die richtige Variante herauspicken.
Dann wanderte ich via Pfufisegg Richtung Gamperlos. Das war wenig attraktiv.
Jeder weiss, dass das heurige Alpwetter unterirdisch war. Überall auf den Alpen hat das Vieh Trittspuren hinterlassen, die wohl noch Jahre Bestand haben werden. Aber dass ein Wanderweg so kaputt gemacht wird wie hier und sich dann keiner darum kümmert, wenigstens die gröbsten Löcher auszubessern, das ist doch recht krass.
Kurz nach der Bach-Querung bin ich langsam ansteigend durch das Tros gequert. Das macht keinen Sinn, weiter südlich ist es offenes Gelände.
Entscheidend ist, den richtigen Durchgang zu finden, was von unten keineswegs offensichtlich ist.
Auf ca. 2080 m beginnt tatsächlich eine erstaunlich gute Wegspur. Anscheinend wird die Passage von Gemsen und Leuten genutzt (T4+).
Anschliessend bin ich einigermassen konsequent in gleicher Richtung aufgestiegen und habe wenige Schritte südlich des Gipfels die Grathöhe erreicht. Oben wurde das recht steil, ich war um die frühzeitig montierten Steigeisen froh (T5).
Auf dieser Höhe war bereits der Südwestwind drin, das Wetter wird also umschlagen. Die Sicht war aber noch recht gut.
Abgestiegen nach Mädems-Hintersäss bezw. zum Bike bin ich auf dem Normalweg via Chammhüttli. Da waren einige Wanderer unterwegs.
Info für den Abstieg: Wer von Hinterchamm durch die oben erwähnte Rinne den Felsriegel queren will, muss den richtigen Einstieg nehmen, sonst wird es schnell sehr heikel.
Auf dem P. 2171 steht ein Kreuz. Etwa 50 m nördlich davon hat es rechts eines kleinen Hügels ein weiteres Kreuz: Genau dort beginnt die Wegspur.
Werte gemäss SchweizMobil:
HD Bike (auf) 1220 m
HD zu Fuss (auf) 750 m
Distanz (total) 33 km
Ich wollte heute herausfinden, ob die in der Luftaufnahme sichtbare Struktur durch die Felsstufe unterhalb Hinterchamm eine Begehungsspur aufweist und somit begehbar ist.
Diese Variante wurde auf HIKR noch nie beschrieben, den einzigen ähnlichen Aufsteig hat Bergamotte hier mit Ski gemacht.
Erst fuhr ich mit dem Bike von Saxli nach Mädems-Hintersäss. Das ist mittlerweile eine ausgezeichnet ausgebaute Strasse. Nur muss man, von Flums her kommend, bei jensten Abzweigungen die richtige Variante herauspicken.
Dann wanderte ich via Pfufisegg Richtung Gamperlos. Das war wenig attraktiv.
Jeder weiss, dass das heurige Alpwetter unterirdisch war. Überall auf den Alpen hat das Vieh Trittspuren hinterlassen, die wohl noch Jahre Bestand haben werden. Aber dass ein Wanderweg so kaputt gemacht wird wie hier und sich dann keiner darum kümmert, wenigstens die gröbsten Löcher auszubessern, das ist doch recht krass.
Kurz nach der Bach-Querung bin ich langsam ansteigend durch das Tros gequert. Das macht keinen Sinn, weiter südlich ist es offenes Gelände.
Entscheidend ist, den richtigen Durchgang zu finden, was von unten keineswegs offensichtlich ist.
Auf ca. 2080 m beginnt tatsächlich eine erstaunlich gute Wegspur. Anscheinend wird die Passage von Gemsen und Leuten genutzt (T4+).
Anschliessend bin ich einigermassen konsequent in gleicher Richtung aufgestiegen und habe wenige Schritte südlich des Gipfels die Grathöhe erreicht. Oben wurde das recht steil, ich war um die frühzeitig montierten Steigeisen froh (T5).
Auf dieser Höhe war bereits der Südwestwind drin, das Wetter wird also umschlagen. Die Sicht war aber noch recht gut.
Abgestiegen nach Mädems-Hintersäss bezw. zum Bike bin ich auf dem Normalweg via Chammhüttli. Da waren einige Wanderer unterwegs.
Info für den Abstieg: Wer von Hinterchamm durch die oben erwähnte Rinne den Felsriegel queren will, muss den richtigen Einstieg nehmen, sonst wird es schnell sehr heikel.
Auf dem P. 2171 steht ein Kreuz. Etwa 50 m nördlich davon hat es rechts eines kleinen Hügels ein weiteres Kreuz: Genau dort beginnt die Wegspur.
Werte gemäss SchweizMobil:
HD Bike (auf) 1220 m
HD zu Fuss (auf) 750 m
Distanz (total) 33 km
Hike partners:
PStraub
Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing
Comments (1)