Am Zigerchnörri


Published by PStraub , 25 September 2019, 11h19.

Region: World » Switzerland » St.Gallen
Date of the hike:24 September 2019
Hiking grading: T5 - Challenging High-level Alpine hike
Waypoints:
Geo-Tags: CH-SG   Spitzmeilengruppe 
Height gain: 1140 m 3739 ft.
Height loss: 1140 m 3739 ft.

Heute habe ich für die Erprobung des E-MTB eine Strecke mit beträchtlicher Höhendifferenz ausgesucht.
Gestartet bin ich in Saxli in Flums-Kleinberg. Ab hier gings alles Richtung Alp Kohlschlag. Das ist eine komplizierte Fahrerei, kreuz und quer verlaufen Strassen und Strässchen.
An sich wollte ich bei den Hütten bei P. 1659 (Mittelsäss) "umsatteln", doch da wurde gearbeitet, darum fuhr ich weiter bis auf knapp 1800 m hinauf. Das ergab mit einigen Gegensteigungen 1200 Hm per Bike.

Ab hier stieg ich via Alp Chläui zur Chläuifurggla hinauf und folgte anschliessend dem Grat, der Apöstel heisst, zum Hochfinsler. Das ist, mit Ausnahme einer kurzen Stelle (T5-), alles T3 .. T4.

Die Sicht war sehr gut, doch hatte sich - entgegen der Prognose - der Himmel schon früh mit einer hohen Wolkenschicht überzogen.

Vom Hochfinsler bin ich erst dem Wanderweg entlang abgestiegen, dann folgte ich dem knappen Band, das fast ebenaus zum Zigerchnörri führt (T5, ausgesetzt). Die direkte Variante via Gedenktafel war mir nach den Niederschlägen der vergangenen Tage zu glitschig.

Der Zigerchnörri gehört zu den St. Galler Wegpunkten mit über 2000 m Höhe, die bis vor kurzem keine HIKR-Begehungen hatten. Von diesen habe ich in der letzten Zeit 12 besucht, jetzt fehlen noch fünf. Drei davon, darunter der Zigerchnörri, übersteigen meine technischen Fähigkeiten als Alleingänger. Trotzdem wollte ich ihn wieder einmal aus der Nähe anschauen. Ich meine, mit entsprechendem Sicherungsmaterial müsste das eigentlich auch für einen Nicht-Kletterer machbar sein, es sind ja "nur" rund 10 m und der Stein ist gut gestuft. Nur leider fast vertikal ..

Bei früheren Begehungen hatte es eine Wegspur von der Weide (Zigersäss ?) hinauf. Da ist jetzt viel abgerutscht, der ganze (steile!) Hang scheint in Bewegung zu sein. Derzeit ist der direkte Zugang im T5-Bereich.

Da der direkte Abstieg von Hinderchamm nach Pfufis von einem Felsriegel versperrt ist, musste ich via P. 2040 absteigen und dann nach Pfufisegg traversieren. Dort stieg ich bei P. 1849 durch den Wald zur Strasse ab, weil die Hänge zwischen Plattis und Gand völlig von Strauchwerk überwuchert und damit unpassierbar sind.

Gesamthaft waren das über 2300 Hm, doch dank "Unterstützung" lassen sich solche Touren recht locker durchziehen.

PS: Keine aktuellen Fotos, ich habe die Kamera sorgfältig zuhause aufbewahrt. Jede Menge Fotos des Zigerchnörri gibt es hier und vom Hochfinsler hier.

Meine Liste der St-Galler-Wegpunkte ohne HIKR-Bericht findet man in diesem Kurzbericht.

Hike partners: PStraub


Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing

Gallery


Open in a new window · Open in this window


Post a comment»