Verlegenheitslösung: Apöstel und Hochfinsler (2421 m)
|
||||||||||||||||
Heute musste ich bei einem Abstecher ins "Unterland" feststellen, dass es dort Nebel hat. Bei all dem ungetrübten Sonnenschein der letzten Tage kam das unsereinem schon gar nicht mehr in den Sinn.
Gestern wollte ich einen neuen - besser gesagt einen uralten - Weg rund um das Hochfinsler-Massiv suchen gehen. Nämlich die Verbindung Chläuifurggla - Schwärzi - Halden - Wildenberg/Schönhalden.
Erst fuhr ich mit dem Bike von Saxli nach Schönhalden, dann ging ich auf der Sonnenseite via Mädems-Hintersäss - Gadims/Chläui zur Chläuifurggla. Abgesehen davon, dass ich, trotz Dächlikappe, wegen dem tiefen Sonnenstand ständig geblendet war, ist das eine sehr angenehme Wanderung.
Allerdings zeigte sich bereits hier, dass mich mein Muskelkater vom Vortag stärker behinderte als gedacht. Sobald es hinunter ging, war es mehr ein Gestolper als ein Abstieg.
Zudem war der Boden an allen schattigen Stellen beinhart gefroren und weiter oben zunehmend schneebedeckt.
So entschloss ich mich auf der Chläuifurggla, den Weg via Apöstel - Hochfinsler weiterzugehen und die geplante Umrundung auf einen späteren Termin zu verschieben. Immerhin konnte ich von oben sehen, dass der Entschluss vermutlich nicht falsch gewesen war.
Überrascht war ich vom steilen Schlussaufstieg zur Furggla, vermutlich wird sie kaum je als Übergang benutzt. Trotz Markierungen ist ab Chläui kaum eine Wegspur auszumachen.
Hingegen waren die Apöstel sehr gut begehbar.
Auf den beiden Hochfinsler-Gipfelhügeln sass je ein Mann, und beide starrten in irgendein elektronisches Gerät. Modern times ..
Abgestiegen bin ich via Chammhüttli, das Berghaus Schönhalden hat bis zum 11.12.2020 Ferien.
PS: Auf der Luftbildkarte habe ich jetzt gesehen, dass der Chläuifurggla-Weg nicht mehr so verläuft, wie in der Karte eingezeichnet, sondern deutlich südlich davon. Da ich von P. 2000 via Löcher direkt den Hang hochgestiegen bin, konnte ich das nicht sehen.
Werte gemäss SchweizMobil:
HD Bike (auf) 1010 m
HD zu Fuss (auf) 1200 m
HD total: 1700 m (Bike-Anteil, siehe hier)
Gestern wollte ich einen neuen - besser gesagt einen uralten - Weg rund um das Hochfinsler-Massiv suchen gehen. Nämlich die Verbindung Chläuifurggla - Schwärzi - Halden - Wildenberg/Schönhalden.
Erst fuhr ich mit dem Bike von Saxli nach Schönhalden, dann ging ich auf der Sonnenseite via Mädems-Hintersäss - Gadims/Chläui zur Chläuifurggla. Abgesehen davon, dass ich, trotz Dächlikappe, wegen dem tiefen Sonnenstand ständig geblendet war, ist das eine sehr angenehme Wanderung.
Allerdings zeigte sich bereits hier, dass mich mein Muskelkater vom Vortag stärker behinderte als gedacht. Sobald es hinunter ging, war es mehr ein Gestolper als ein Abstieg.
Zudem war der Boden an allen schattigen Stellen beinhart gefroren und weiter oben zunehmend schneebedeckt.
So entschloss ich mich auf der Chläuifurggla, den Weg via Apöstel - Hochfinsler weiterzugehen und die geplante Umrundung auf einen späteren Termin zu verschieben. Immerhin konnte ich von oben sehen, dass der Entschluss vermutlich nicht falsch gewesen war.
Überrascht war ich vom steilen Schlussaufstieg zur Furggla, vermutlich wird sie kaum je als Übergang benutzt. Trotz Markierungen ist ab Chläui kaum eine Wegspur auszumachen.
Hingegen waren die Apöstel sehr gut begehbar.
Auf den beiden Hochfinsler-Gipfelhügeln sass je ein Mann, und beide starrten in irgendein elektronisches Gerät. Modern times ..
Abgestiegen bin ich via Chammhüttli, das Berghaus Schönhalden hat bis zum 11.12.2020 Ferien.
PS: Auf der Luftbildkarte habe ich jetzt gesehen, dass der Chläuifurggla-Weg nicht mehr so verläuft, wie in der Karte eingezeichnet, sondern deutlich südlich davon. Da ich von P. 2000 via Löcher direkt den Hang hochgestiegen bin, konnte ich das nicht sehen.
Werte gemäss SchweizMobil:
HD Bike (auf) 1010 m
HD zu Fuss (auf) 1200 m
HD total: 1700 m (Bike-Anteil, siehe hier)
Hike partners:
PStraub
Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing
Comments (2)