Schweifinen Klettersteig Zermatt
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Man geht Richtung Edelweiss, also z.B. in der Bahnhofstrasse am Restaurant „Grampis“ vom Bahnhof aus kommend rechts hoch. Nach etwa 10min bei „Bodmen“ führt ein schmaler Pfad nach rechts zum Einstieg.
Der Klettersteig besteht aus drei Routen A,B und C, die sich miteinander kombinieren lassen. Die Schwierigkeiten sind mit KS2 für Route A und KS4 für Route B und C angegeben.
Man hat die ganze Zeit schöne Tiefblicke nach Zermatt und zum Breithorn und Klein Matterhorn.
Anfänglich ist es wirklich angenehm zum Eingehen, doch in der Route B braucht man schon ein wenig Armkraft um eine überhängende bewegliche Leiter zu erklimmen und man sollte auch absolut schwindelfrei sein, denn nach der Leiter folgt eine lange, sehr ausgesetzte Querung. Man hat eine ganze Zeit viel Luft unter dem Hintern, das sollte man schon vertragen.
Nach dem Ausstieg aus der Route B hatte Silvia leichte Verspannungen in Schulter und Oberarmen, wir waren halt schon ewig lange nicht mehr klettern. So war es vernünftiger, sich wieder auf den Abstieg zu machen, nicht ohne uns vorzunehmen wieder zu kommen und dann den ganzen Steig zu machen. Da wir in diesen Ferien noch so viele andere Ziele hatten, mussten wir dieses Vorhaben leider auf ein anderes Mal verschieben. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, wir sind ja häufig in Zermatt. Mit dem ÖV ist das ja auch locker als Tagestour von Zürich aus zu machen, mit GA ist man da sehr spontan.
Wer gerne Klettersteige geht, dem sei dieser sehr empfohlen, er ist vorbildlich gesichert, es hat viel Eisen in der Wand, auf dieses ist man vor allem in der Querung angewiesen. An vielen anderen Stellen kann man sich aber auch glücklicherweise eigene Griffe im Fels suchen.
Was auch toll ist: es ist wenig los und es wird damit kaum zu Staus kommen.
Wahrscheinlich liegt dies an den vielen anderen Angeboten in und um Zermatt. Ich habe während der Ferien jeden Tag wenn wir los gingen und wenn wir zurück kamen und beim Einkaufen etc. nach oben geschaut, man sieht die Wand vom Ort aus sehr gut, und ich habe ganz selten jemand im Steig gesehen. Auch wir waren ganz alleine.
Der angebene Zeitbedarf von 2h galt nur für unsere Routen A und B. Für die Route C muss man mit Abstieg nochmals etwa zwei Stunden dazu rechnen.
Der Einstieg befindet sich auf ungefähr 1800m und der Ausstieg aus der Route C auf etwa 2200m.
Kommentare (2)