Heimeli im Sommer
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schaut man sich die Toureneinträge vom Heimeli im Hikr an, stellt man fest, dass fast alles Winterberichte sind. Es scheint im Winter also sehr beliebt zu sein.
Das kommt nicht von ungefähr. Zum Beispiel bietet das Heimeli auch einen Schlittelspass an. Hinunter zu fahren statt zu laufen, das behalten wir uns sicher noch im Sinn für kältere Tage.
Wir besuchen das Heimeli aber zuerst im Sommer. Mit einer Tour von Arosa über Medergen. Diesen Teil sind wir auf unserer Wanderung Arosa - Davos schon mal gewandert, und es hat uns damals schon sehr gut gefallen.
Der Weg hinauf nach Medergen ist lang und geht stetig Bergauf. Eine gewisse Anstrengung muss schon in kauf genommen werden, wenn man das kleine Walserdorf besuchen möchte. die Häuser haben bis zum heutigen Tag weder Wasser noch Strom. Dies aber weniger aus nostalgischen sondern viel mehr aus baurechtlichen Gründen.
Kurz vor dem kleinen Dorf gönnen wir uns eine kleine Rast nach dem langen Aufstieg. Dann gehts mitten durchs Dorf und danach traversieren wir einen Hang voller Alpenrosen. So geht es weiter bis nach Seebjioden. Dort trennt sich der Weg und man muss entscheiden ob zum "Tritt" nach Davos, oder eben der etwas ruhigere Part, hinunter zum Heimeli.
Gut 250 Meter Abstieg bis zum Heimeli muss noch bewältigt werden.
Dann haben wir unsere Belohnung verdient. Wir geniessen die Zeit im Heimeli und lassen uns hier auch genügend Zeit.
Mit vollem Bauch geht es dann etwas mühsamer weiter. Zum Glück meist nur noch Bergab. Das schaffen wir gerade noch so. Über den herrlichen Sommerweg gelangen wir an den Bahnhof in Langwies, und von dort mit Zug und Bus nach Arosa.
Das kommt nicht von ungefähr. Zum Beispiel bietet das Heimeli auch einen Schlittelspass an. Hinunter zu fahren statt zu laufen, das behalten wir uns sicher noch im Sinn für kältere Tage.
Wir besuchen das Heimeli aber zuerst im Sommer. Mit einer Tour von Arosa über Medergen. Diesen Teil sind wir auf unserer Wanderung Arosa - Davos schon mal gewandert, und es hat uns damals schon sehr gut gefallen.
Der Weg hinauf nach Medergen ist lang und geht stetig Bergauf. Eine gewisse Anstrengung muss schon in kauf genommen werden, wenn man das kleine Walserdorf besuchen möchte. die Häuser haben bis zum heutigen Tag weder Wasser noch Strom. Dies aber weniger aus nostalgischen sondern viel mehr aus baurechtlichen Gründen.
Kurz vor dem kleinen Dorf gönnen wir uns eine kleine Rast nach dem langen Aufstieg. Dann gehts mitten durchs Dorf und danach traversieren wir einen Hang voller Alpenrosen. So geht es weiter bis nach Seebjioden. Dort trennt sich der Weg und man muss entscheiden ob zum "Tritt" nach Davos, oder eben der etwas ruhigere Part, hinunter zum Heimeli.
Gut 250 Meter Abstieg bis zum Heimeli muss noch bewältigt werden.
Dann haben wir unsere Belohnung verdient. Wir geniessen die Zeit im Heimeli und lassen uns hier auch genügend Zeit.
Mit vollem Bauch geht es dann etwas mühsamer weiter. Zum Glück meist nur noch Bergab. Das schaffen wir gerade noch so. Über den herrlichen Sommerweg gelangen wir an den Bahnhof in Langwies, und von dort mit Zug und Bus nach Arosa.
Tourengänger:
DanyWalker

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare