Stockberg - Lauihöchi - Mälchterli - Planggenstock - Morgenholz - Niederurnen
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Kaum zum Glauben aber ich als Märchler, war noch nie auf dem Stockberg 1216. Der Rest der Tour habe ich schon oft begangen. Da die Familie ausflog, liess sie mich in Siebnen raus und holen mich dann in Niederurnen wieder.
Nach Mettlen 740 fangen die Treppenstufen an, welche Einen schnell zum Stockberg 1216 bringen. Ab hier geht es mal im tiefen Wald, mal über Wiesen und oft auch über sanfte Grate. Bis Lauihöchi 1455 war alles grün und die einzelnen Schneefelder konnten umlaufen werden. Von der Lauihöchi 1455 zum Mälchterli 1522 hoch, wurde der Schnee tief und sulzig, so montierte ich für kurze Zeit die Schneeschuhe. Ab hier wechselt es vom Kt. Schwyz zum Kt. Glarus.
Vom Mälchterli 1522 über Punkt 1470 zum Planggenstock 1675, hatte es immer wiedermal instabile Schneefelder. Diese liegen auf totem Gras und werden bei diesen warmen Temperaturen besser umgangen. So musste ich 2-3 Mal in die Vegetation zum Grat hoch ausweichen. Auf sichtbaren Spuren traf ich erst wieder bei der Kreuzung, welche vom Morgenholz her kommt. Heute liess ich das Hirzli aus, denn der direkte Weg ist momentan gefährlich, auch hier liegen aufgetaute, instabile Schneefelder auf Todgras. Bei guten Verhältnissen aber eine wunderschöne Gratwanderung zum Hirzli.
Hatte ich den Planggenstock 1675 für mich allein, sah ich wie voll das Hirzli war und entschied mich, den Umweg nicht mehr auf mich zu nehmen. So stieg ins Morgenholz 983 ab und wollte eigentlich mit der Seilbahn runter aber da standen bereits ca. 20 Tagestouristen und so nahm ich den unbeliebten Weg durch den Wald nach Niederurnen.
Es ist eine absolute Genusstour und bei guten Verhältnissen meistens T2 mit T3 Stellen. Die Verhältnisse ab Lauihöchi 1455 machten heute aber ein gutes T3+ aus der Tour.
Nach Mettlen 740 fangen die Treppenstufen an, welche Einen schnell zum Stockberg 1216 bringen. Ab hier geht es mal im tiefen Wald, mal über Wiesen und oft auch über sanfte Grate. Bis Lauihöchi 1455 war alles grün und die einzelnen Schneefelder konnten umlaufen werden. Von der Lauihöchi 1455 zum Mälchterli 1522 hoch, wurde der Schnee tief und sulzig, so montierte ich für kurze Zeit die Schneeschuhe. Ab hier wechselt es vom Kt. Schwyz zum Kt. Glarus.
Vom Mälchterli 1522 über Punkt 1470 zum Planggenstock 1675, hatte es immer wiedermal instabile Schneefelder. Diese liegen auf totem Gras und werden bei diesen warmen Temperaturen besser umgangen. So musste ich 2-3 Mal in die Vegetation zum Grat hoch ausweichen. Auf sichtbaren Spuren traf ich erst wieder bei der Kreuzung, welche vom Morgenholz her kommt. Heute liess ich das Hirzli aus, denn der direkte Weg ist momentan gefährlich, auch hier liegen aufgetaute, instabile Schneefelder auf Todgras. Bei guten Verhältnissen aber eine wunderschöne Gratwanderung zum Hirzli.
Hatte ich den Planggenstock 1675 für mich allein, sah ich wie voll das Hirzli war und entschied mich, den Umweg nicht mehr auf mich zu nehmen. So stieg ins Morgenholz 983 ab und wollte eigentlich mit der Seilbahn runter aber da standen bereits ca. 20 Tagestouristen und so nahm ich den unbeliebten Weg durch den Wald nach Niederurnen.
Es ist eine absolute Genusstour und bei guten Verhältnissen meistens T2 mit T3 Stellen. Die Verhältnisse ab Lauihöchi 1455 machten heute aber ein gutes T3+ aus der Tour.
Tourengänger:
miCHi_79

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare