auf alten Spuren zur Farnere


Publiziert von Felix , 21. Dezember 2020 um 21:05. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Schweiz » Luzern
Tour Datum: 6 Juni 2020
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: Entlebucherflühe - Fürstein   CH-LU 
Zeitbedarf: 2:30
Aufstieg: 510 m
Abstieg: 510 m
Strecke:Heiligkreuz - Ober Witebach - Hundsbode - P. 1147 - P. 1257, Reistegg - P. 1282 - Trüebebach-Grabe - Farnere - P. 1459 - First - P. 1431 - P. 1352 - Dräckloch - Heiligkreuz
Zufahrt zum Ausgangspunkt:PW via Zell - Wolhusen und Hasle nach Heiligkreuz
Kartennummer:1169 - Schüpfheim

Bei viel Bewölkung marschieren wir in Heiligkreuz los; durch das EFH-Quartier von Ober Witebach streben wir dem Wald zu. Darin gewinnen wir über Hundsbode den kunstvollen Rastplatz bei P. 1147; zahlreiche Holzskulpturen bereichern die gut gepflegte Picknickmöglichkeit - heute besteht für uns kein Bedarf, hier länger zu verweilen, ist es doch eindeutig zu feucht und trübe.

 

Unmittelbar danach treten wir auf die nassen Wiesen hinaus, und steigen - an einem markanten Einzelbaum vorbei - hoch zur Reistegg, P. 1257. Noch folgen wir dem WW bei grauen Verhältnissen weiter, hinauf bis zur WW-Gabelung auf P. 1282.

Hier beginnt, noch unschwierig, die Verfolgung der historischen Spuren: erst suchen wir über den grasigen „Zipfel“ den damaligen Einstieg in den Wald auf~ 1325 m; tatsächlich ist hier eine schwache Spur erkennbar - sie verliert sich allerdings bald im zunehmend schlechter begehbaren Waldgelände. Jungholz, umgestürzte Bäume und üppige Botanik erschweren fortlaufend das Durchkommen sowie die Wegsuche.

 

Das teils sehr unwegsame Gelände wechselt ab mit Krautbewuchs auf nassen, abschüssigen Wegspuren; erst wie wir ein ehemaliges als WW markiertes Steiglein erreichen, wird die Wegführung eine einfachere. Doch schliesslich verbleibt ein letzter, kleiner Hindernisparcours bis zur Einmündung auf den offiziellen WW auf 1420 m auf Farwang, der ehemaligen Bezeichnung der Flanke der Farnere nach Oberstole hinunter.

Leicht, bestens bekannt, präsentiert sich nun vergleichsweise der Schlussanstieg hinauf zum Grat; darauf legen wir die letzten Meter bis zum Gipfelkreuz und den neuen Panoramatafeln der Farnere zurück.

Bei nun kontinuierlich leicht zunehmender Wetterbesserung - es zeigen sich vermehrt blaue Abschnitte am Himmel - gönnen wir uns die verdiente Gipfelrast.

 

Hier, und auf den ersten Abschnitten des Rückweges (am Grat, und steil hinunter zur Senke und dem Wiederaufstieg Richtung der Erhebung P. 1515) lassen sich vis-à-vis Schafmatt und Schimberig / Schimbrig aus den schwindenden Wolken erkennen. Ein weiterer steilerer Abstieg leitet über eine kurze Traverse hinüber zu P. 1459; nach dem mehrheitlich flacheren Abschnitt schliessen sich wenige Höhenmeter zur Skilift-Bergstation, sowie unwesentliche Abstiegsmeter hinunter zum Bergrestaurant First an - erfreulicherweise bei stets besseren Wetterverhältnissen.

 

Nach einem kurzen Halt folgen wir dem WW, welcher sachte hinunter leitet zu P. 1352; wenig später biegen wir aufs Alpgelände ab und folgen wenigen Spuren östlich des Ober Romooserhowald‘ hinunter bis zur Wiedereinmündung in den WW vor dem Dräckloch.

Sowohl die Überquerung des Chienismattebaches wie auch der gesamte Schlussabstieg zurück nach Heiligkreuz erfolgt auf dem Trassee des Wanderweges - wie wir den schweizweit geschützten Dorfplatz mit der bildschönen Wallfahrtskirche erreichen, zeigt sich das Wetter von einer heute nicht gesehenen schönen Seite …

 

1 h 20 min (+ ⅛ h Pause) bis Farnere

 

½ h bis First

 

½ h bis Heiligkreuz


Tourengänger: Ursula, Felix


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

WT2
14 Mär 10
Farneren · Hudyx
WT2
13 Dez 20
SST-Eröffnung auf Farnere · Felix
WT2
10 Apr 22
Farnere · Makubu
T1
T2 WT2
WT3
21 Dez 12
Farneren bei Nacht · TomClancy

Kommentar hinzufügen»