Farneren bei Nacht


Publiziert von TomClancy , 27. Dezember 2012 um 20:18.

Region: Welt » Schweiz » Luzern
Tour Datum:21 Dezember 2012
Schneeshuhtouren Schwierigkeit: WT3 - Anspruchsvolle Schneeschuhwanderung
Wegpunkte:
Geo-Tags: Entlebucherflühe - Fürstein   CH-LU 
Zeitbedarf: 3:15
Aufstieg: 610 m
Abstieg: 610 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Mit dem PW zum Parkplatz beim Skilift Heiligkreuz - First

Mittlerweile habe ich eine gewisse Routine mit Nachtschneeschuhtouren. Heute habe ich mir nach langer Überlegung einen Rucksack mit Lawinenairbag zugelegt und dieser wollte natürlich heute getestet sein (der Rucksack, nicht der Airbag!) Also packe ich kurz entschlossen meine Siebensachen in den geräumigen Rucksack und mache mich auf zur Farnern. Diesen Gipfel musste ich im Frühling auf meine Pendenzenliste nehmen, weil mir die Lawinensituation mit den Skis zu heikel war. Heute war die Situation ähnlich, aber mit den Schneeschuhen sah ich eine gute Möglichkeit, die kritische Stelle am Waldrand zu umgehen.

So startete ich gegen 2100 Uhr bei Heiligkreuz auf dem Parkplatz beim Skilift. Entlang der Skipiste stieg ich auf bis kurz vor dem Punkt 1309. Beim Berghaus First legte ich eine kurze Rast ein. Hier wird einem die Einsamkeit auf dieser Nachttour besonders bewusst: auf der einen Seite "pulsiert" das Leben im Entlebuch - man hört Kirchenglocken, sieht die Lichter der Dörfer und manchmal rauscht sogar ein Zug durch das tief gelegene Tal - auf der anderen Seite erhebt sich in majestätischer Ruhe die Schafmatt und die Äbnistettenflueh und dazwischen liegen nur einsame, kalte, dunkle Täler, Weiden und Wälder. Dieses Gefühl ist einfach unbeschreiblich! 

Kurz nach dem Berghaus First verlasse ich die Piste und legen nun meine eigene Spur in den reichlich vorhandenen Schnee. Auf dem breiten Rücken geht es in gemächlichem Auf und ab vorbei an einer Alphütte bis zum Aufstieg zum Punkt 1515, wo ich das letzte Mal umgekehrt bin. Mit den Schneeschuhen nehme ich nun den Aufstieg ganz rechts, am Waldrand in Angriff und komme so mit einigem Wühlen ohne grössere Probleme sicher auf dem Plateau an. Ein kurzer Abstieg führt mich zum Gipfelhang der Farneren, der zum Teil steiler als 35° ist. Deshalb lasse ich auch hier grosse Vorsicht walten und halte mich im Auf- und im Abstieg an den Weidezaun auf der rechten Aufstiegsseite. Der Aufstieg ist kräftezehrend und ich bin froh, als ich auch hier den Rücken erreiche, der mich zum Gipfelkreuz führt. Mittlerweile hat es zu schneien begonnen und deshalb verweile ich nur kurz.

Konzentriert mache ich mich an den Abstieg. Insbesondere die zwei steileren Passagen gehe ich mit grosser Vorsicht an. Als ich zur Alphütte auf dem Rücken zur Skiliftbergstation komme, gönne ich mir eine längere Rast. Ich probiere mein frisch erworbenes Wissen aus dem Lawinenbeobachterkurs aus und grabe einen ECT (Extended  column test [www.slf.ch/praevention/kat/kursunterlagen/kandersteg_2010/Wi...]). Ich brauche dafür ca. 10 Minuten. Das wäre also ein Mittel, um in kurzer Zeit ein weiteres Puzzlestück zur Beurteilung der Lawinensituation zu bekommen. Nach einem stärkenden Schluck Tee mache ich mich auf der Skipiste auf den Weg ins Tal. Ohne Probleme gelange ich zum Auto und erfreue mich schon bald des Komfort einer Sitzheizung!

Ein schöner Abend in den Entlebucher Bergen!

Tourengänger: TomClancy
Communities: Schneeschuhtouren


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»