Von Habkern über die Sibe Hängste
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Sibe Hängste (1951m) - Tropfloch.
Die zwischen dem Thunersee und dem Emmental gelegene Niederhorn-Hohgant-Kette ist geprägt von Karrenfeldern und Sandstein. Der den Kalk bedeckende Sandstein wurde nach und nach durch Erosion abgetragen und so entstanden durch Verkarstung des Kalks Karrenfelder und Höhlen.
Die im Sandstein entstandene Seefeldhöhle (Tropfloch auf der LK) zählt zu einem selteneren Typ der Höhlenentstehung. Sie besteht aus einem Labyrinth halbhoher Gänge mit einer Gesamtlänge aller Gänge von rund 900m. Sie ist einfach zugänglich und mangels Gefälle und Absätzen auch einfach begehbar. Längs- und Quergänge bilden ein Labyrinth, in dem man sich auch verirren kann.
Bemerkungen: Schon in der nur leicht verschneiten Landschaft ist ein guter Orientierungssinn gefragt.
Route: (Habkern) - Blossmoss - Chromatta - Bäreney - Oberberg - Sibe Hängste - Ramsgrind - Tropfloch - P.1443 - Blossmoos.
Karte: SwissTopo.
Orientierung: Längere Passagen weglos oder auf Pfadspuren, sonst entlang von markierten und nicht markierten Wegen.
Schwierigkeit: T3-T4 für die Überschreitung der Sibe Hängste, sonst T1-T2.
Bedingungen: Dünne geschlossene Schneedecke oberhalb von 1300m
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung; Stirnlampe und Helm für das Tropfloch.
Parkmöglichkeit: Habkern, Blossmoos.
Benachbarte Touren:
Von Innereriz über die Sibe Hängste (WT)
Von Habkern bis fast auf den Hohgant. (WT)
Runde um die Lombachalp
Von Habkern auf den Hohgant (WT)
Sibe Hängste - Rund herum und oben d'rüber





Literatur: Ski- und Schneeschuhtouren im Jura; P. Burnand, G. Chevalier, R. Houlmann; SAC-Verlag.
Tourengänger:
poudrieres

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare