Piz Linard, 3411m
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der höchste Berg im Unterengadin, die schönste Pyramide, Berg der Berge - für mich gibt's kaum genügend Superlative. Jedenfalls ist der Piz Linard definitiv seit Langem mein Lieblingsberg! Besonders von Zernez aus ist dieser Berg beeindruckend (Tipp: Blick vom Bahnhof aus genügt ...)!
Nachdem ich diesen Berg ein paar Jahre aus der Ferne bestaunt hatte, festigte sich langsam der Gedanke, einmal dort hinaufzusteigen. Zusammen mit 6 anderen Kollegen setzten wir den Plan in die Tat um. Auf einfachem und schönem Wanderweg steigen wir am Nachmittag bei grosser Wärme zur Linard-Hütte auf.
Andri, der die Tourenleitung übernahm, stellte zufrieden fest, dass wir morgen die Einzigen sein werden, welche durch die Weilenmannrinne (Normalweg) aufsteigen würden. Zwei andere Grüppchen wollten den SE-Grat begehen.
Frühmorgens starteten wir von der Hütte aus; zuerst noch bei Nebel. Nach den Glimseen steuerten wir auf die Geröllhalde der Südwand los. Steil ging's hinauf durch loses Gestein; teils auf Wegspuren. Eines der Hauptprobleme an diesem Berg ist denn auch der Steinschlag! Also aufgepasst, wenn jemand auf der gleichen Route über Euch ist; dann ist jedenfalls ein Helm sehr empfehlenswert!! - Mir war das Steinschlag-Problem nicht so bewusst und fand es im Nachhinein fahrlässig, keinen Helm getragen zu haben ...
Bald lichtete sich der Nebel und wir konnten bei schönstem Wetter weiter aufsteigen; mit ersten Ausblicken auf die Bernina-Gruppe. Schnee war in diesem Jahrhundert-Sommer kaum mehr anzutreffen auf unserer Route, sodass alles in leichter Kletterei (II) überwunden werden konnte.
Es war für mich ein unbeschreibliches Glücksgefühl, als ich auf dem Gipfel des Piz Linard stand - ein Traum ging für mich in Erfüllung! Nachdem der Berg (für mich persönlich) lange als "unbesteigar" galt, stand ich jetzt also hier oben. Die Ausblicke auf die Silvretta, Bernina, etc. war atemberaubend; die Tiefblicke ebenfalls ...
Der Abstieg erfolgte mehrheitlich auf der Aufstiegsroute, mit Ausnahme von ein paar Varianten durch ausgesetzte Passagen ...
Für mich jedenfalls eine unvergessliche Tour!
Bemerkung:
Bei der Schwierigkeits-Beurteilung tue ich mich schwer: ist's nun eine T6 II oder doch eher WS II? Aber dazu wurde in entsprechenden Foren schon genügend diskutiert ...
Nachdem ich diesen Berg ein paar Jahre aus der Ferne bestaunt hatte, festigte sich langsam der Gedanke, einmal dort hinaufzusteigen. Zusammen mit 6 anderen Kollegen setzten wir den Plan in die Tat um. Auf einfachem und schönem Wanderweg steigen wir am Nachmittag bei grosser Wärme zur Linard-Hütte auf.
Andri, der die Tourenleitung übernahm, stellte zufrieden fest, dass wir morgen die Einzigen sein werden, welche durch die Weilenmannrinne (Normalweg) aufsteigen würden. Zwei andere Grüppchen wollten den SE-Grat begehen.
Frühmorgens starteten wir von der Hütte aus; zuerst noch bei Nebel. Nach den Glimseen steuerten wir auf die Geröllhalde der Südwand los. Steil ging's hinauf durch loses Gestein; teils auf Wegspuren. Eines der Hauptprobleme an diesem Berg ist denn auch der Steinschlag! Also aufgepasst, wenn jemand auf der gleichen Route über Euch ist; dann ist jedenfalls ein Helm sehr empfehlenswert!! - Mir war das Steinschlag-Problem nicht so bewusst und fand es im Nachhinein fahrlässig, keinen Helm getragen zu haben ...
Bald lichtete sich der Nebel und wir konnten bei schönstem Wetter weiter aufsteigen; mit ersten Ausblicken auf die Bernina-Gruppe. Schnee war in diesem Jahrhundert-Sommer kaum mehr anzutreffen auf unserer Route, sodass alles in leichter Kletterei (II) überwunden werden konnte.
Es war für mich ein unbeschreibliches Glücksgefühl, als ich auf dem Gipfel des Piz Linard stand - ein Traum ging für mich in Erfüllung! Nachdem der Berg (für mich persönlich) lange als "unbesteigar" galt, stand ich jetzt also hier oben. Die Ausblicke auf die Silvretta, Bernina, etc. war atemberaubend; die Tiefblicke ebenfalls ...
Der Abstieg erfolgte mehrheitlich auf der Aufstiegsroute, mit Ausnahme von ein paar Varianten durch ausgesetzte Passagen ...
Für mich jedenfalls eine unvergessliche Tour!
Bemerkung:
Bei der Schwierigkeits-Beurteilung tue ich mich schwer: ist's nun eine T6 II oder doch eher WS II? Aber dazu wurde in entsprechenden Foren schon genügend diskutiert ...
Tourengänger:
Linard03

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)