Nachholtour nach mehr als 20 Jahren II: Tour auf meinen 1200. Dreitausender, die Weißspitze


Publiziert von Steppenwolf (Born to be wild) , 21. September 2020 um 19:31.

Region: Welt » Österreich » Zentrale Ostalpen » Venedigergruppe
Tour Datum: 5 September 2020
Wandern Schwierigkeit: T5- - anspruchsvolles Alpinwandern
Hochtouren Schwierigkeit: WS
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: A 
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Mit Bussen von Prägraten über Lienz, Felbertauern, Kitzbühel, Wörgl nach Ibk, Zug nach Scharnitz, PKW nach Garmisch
Unterkunftmöglichkeiten:Eisseehütte

Kurze Beschreibung:

Übernachtung auf der Sajathütte - Anstieg auf die Rote Säule vom Steig aus, der zur Sajatscharte führt, durch ein Geröllcouloir -  Rückkehr zur Sajathütte über den markiertem Steig - Anstieg zur Schernesscharte auf markierter Route, dabei eine sehr steile Passage durch eine ca. 50m hohe Felswand - Abstieg zur Tulpscharte auf markierter Route - Überschreitung der Tulpspitze zur Zopetscharte auf markierter, anspruchsvoller Route - Anstieg zur Zopetspitze (Stelle II, sonst steiles Gehgelände mit Steinmännern u. streckenweise Wegspuren) - Rückkehr zur Zopetscharte - Abstieg auf markiertem Steig Richtung Eisseehütte, dann abkürzende Querung zum Steig, der zur Weißspitze führt - langwieriger Anstieg auf markiertem Steig über Wallhorntörl zur Weißspitze, ein Stück oberhalb der Scharte keine Markierungen mehr - Abstieg vom Gipfel auf gleicher Route zu geeigneter Stelle zum Erreichen des kleinen Gletschers - nach dessen Überquerung (kurze eisige, daher rutschige Passage oberhalb umgangen) Anstieg zum Vorderen Seekopf im steilen Bratschengelände (T4+) - Überschreitung beider Seeköpfe am frühen Abend im Gehgelände - Abstieg im Kar unterhalb des Hexenkopfs, dessen Gletscherrest von Geröll u. Blockwerk bedeckt ist - zuletzt über den Steig zur Eisseehütte gegangen, Ankunft in fortgeschrittener Dämmerung - Abstieg am folgenden Morgen im Timmelstal nach Prägraten



Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (8)


Kommentar hinzufügen

F3ttmull hat gesagt:
Gesendet am 22. September 2020 um 10:13
Glückwunsch, ob ich das in 20 Jahren auch schaffe, 1.200 Dreitausender? Respekt!

Gesendet am 23. September 2020 um 10:06
Danke, ich hoffe, noch viel mehr in meinem Leben besteigen zu können! Der Preis dafür ist allerdings hoch, wahnsinnige Anstrengungen, Verzicht auf Annehmlichkeiten im Leben!

Plauscher hat gesagt: Willy Kreuzer
Gesendet am 23. September 2020 um 12:55
Gemessen an der Zahl der Dreitausender hast du möglicherweise sogar den legendären Willy Kreuzer überflügelt, der alle - insgesamt knapp 1.000 - Dreitausender Österreichs bestiegen hat.

Allerdings entzieht es sich meiner Kenntnis, wie viele (sonstige) Dreitausender außerhalb Österreichs Willy bestiegen hat ...

Steppenwolf (Born to be wild) hat gesagt: RE:Willy Kreuzer
Gesendet am 23. September 2020 um 14:06
Leider ist seine 3000er-Liste aus dem Netz verschwunden! Ich habe bereits etwa 665 Dreitausender Österreichs bestiegen, allerdings fehlen die namenlosen in Willys Liste. Er war nicht auf allen 3000ern mit Namen in Österreich. Es gibt z.B. 4 Leibnitzer Spitzen in der Schobergruppe, in seiner Liste nur eine!

ReinerD hat gesagt: RE:Willy Kreuzer
Gesendet am 24. September 2020 um 08:08
Willy's Liste ist noch im WebArchiv

WebArchiv

Steppenwolf (Born to be wild) hat gesagt: RE:Willy Kreuzer
Gesendet am 24. September 2020 um 19:09
Danke Rainer, Du warst mir eine große Hilfe! Leider läuft bei ihm östlich der Zillertaler Alpen alles unter Hohe Tauern, sodass ich Probleme habe, diese Gipfel auf Karten zu finden!

Steppenwolf (Born to be wild) hat gesagt: RE:Willy Kreuzer
Gesendet am 24. September 2020 um 20:46
Willy hätte auch alle Südtiroler 3000er besteigen sollen, da es einst ein Teil Österreichs war!

Joesti hat gesagt:
Gesendet am 24. September 2020 um 07:38
Beeindruckende Leistung! Glückwunsch und weiter so!


Kommentar hinzufügen»