erste Clubtour nach Corona-Lockdown: Überschreitung Schnierenhörnli'


Publiziert von Felix , 18. Juni 2020 um 13:17. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Schweiz » Bern » Emmental
Tour Datum:13 Juni 2020
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: Brienzergrat   CH-BE 
Zeitbedarf: 3:00
Aufstieg: 710 m
Abstieg: 710 m
Strecke:Oberhubel, Parkplatz Müllerschwand - P. 1495, Müreegg - P. 1715 - P. 1771 - Ällgäuwlicka - Chli Schnierenhörnli - Schnierenhörnli - Feuzweg via P. 1956 und N-Rücken zu P. 1715 - Alphütten zwischen P. 1645 und P. 1655 - Müreegg - Parkplatz Müllerschwand
Zufahrt zum Ausgangspunkt:PW via Fritzenfluh (Restaurant) - Grünen - Ramsei - Langnau i. E. - Trubschachen - Wiggern - Marbach - Schangnau - Bumbach und Kemmeribodenbad nach Obre Hubel, Parkplatz Müllerschwand; Strassengebühr (beim Kemmeribodenbad zu entrichten): Fr. 10.00
Kartennummer:1209 - Brienz

Wegen unsicherer Wetterprognosen (teils sind Regenschauer und Gewitter im Verlauf des Nachmittags angesagt) fahren wir hoch bis zum Parkplatz Müllerschwand bei Oberhubel -  wir erleben tatsächlich einen sehr sonnigen Bergtag; auch wenn öfters mal von Norden her Wolkenfetzen an den Grat heran strömen …

 

Über die bekannte, gediegene Moorfläche - auch heute mit zahlreichen Orchideen geschmückt - wandern wir gemütlich hoch zur Müreegg; ab hier verläuft nun der BWW steiler hinauf, südöstlich an den Alpen von Ällgäuw und Obers Läger vorbei, via P. 1715 zu P. 1771.

 

Erste Anemonen entdecken wir bereits auf dem nun folgenden Anstieg zur Ällgäuwlicka; selbstverständlich geniessen wir auch dieses Mal den erbaulichen Tiefblick, welcher sich nun eröffnet, zum Brienzersee - die hohen Berner jedoch (wie auch später) sich meist in den Wolken versteckend.

 

Hier beginnt nun der attraktive Gang entlang des Gratrückens - zuweilen doch leicht abschüssig - bis zur letzten Steilpassage unter dem Chli Schnierenhireli. Klar doch, dass wir hier einen ersten Gipfelrasthalt einlegen - zu schön der Ausblick, und das erstmalige Erfolgserlebnis für Beat …

Länger verweilen wir nun auf diesem Brienzergratgipfel, einem unserer Lieblingsberge - bevor wir uns auf die mehrheitlich weniger steile - doch gelegentlich abschüssige - Grattraverse begeben.

 

Immerhin erweisen sich die letzten Meter hinauf zum Schnierenhireli als wieder beträchtlich steil - flacher zeigt sich dagegen das Gipfelplateau. Während wir uns auch hier wieder der prächtigen Sicht (bis nach Bönigen), ins hohe BO und Richtung Interlaken erfreuen (und die Schrattenflue und Hohgant öfters in den Wolken stecken), können wir während unseres Imbisses am später zu erreichenden P. 1956 zwei Gämsen erst äsen, dann behände runterspringen sehen.

 

Dorthin machen wir uns später auf den erst weglosen Abschnitt zum noch kümmerlichen Rest der jeweils im Winter zu meisternden Wächte. Weiter im selben Stil, gelegentlich auf Pfadspuren, steigen wir unschwierig ab und hinüber zum sich nach SW und N herunterziehenden Felsband. Nur minimal kraxlig lässt sich dieses überwinden und P. 1956 erreichen - wir sind hier (wie auch anschliessend) auf dem „Föözweg“ (Feuzweg) unterwegs. Auf dem grasigen Rücken des Bandes setzen wir unseren Marsch auf diesem „Weg“ (bestenfalls eine unscheinbare Spur) weiter bis zu dessen Ende fort. Kurz davor kann über eine Kraxelstufe wenige Meter zum Alpgelände abgestiegen werden.

Auf diesem suchen wir den uns gut bekannten Durchlass zwischen den beiden nordöstlich liegenden Felsbändern und steigen danach in die Mulde unterm  Stüssibode und in die Rinne ab, welche uns, diese verlassend, hinüber leitet zu P. 1715.

Auf dem vormittags begangenen BWW kehren wir zurück bis zum Abzweig vor der Erhebung (P. 1645); auf dem Alpzufahrtskarrweg folgen wir - noch vor  Ällgäuw - dem alten BWW (Richtung Alp Tannigsboden). Im steilen Grashang westlich von Erhebung P. 1748 kämpfe ich mich hinunter zum BWW - meine Begleiter wählen einen Abstieg westlich von Underm Niesen - und wir alle finden uns wieder auf Müreegg.

 

Übers geschützte Moorgebiet kehren wir zurück zum Parkplatz Müllerschwand; den Einkehrschwung können wir - bei nach wie vor guter Wetterlage - auf der Terrasse des Alpenröslis im Bumbach vollziehen.

 

▲ 1 h 10 min (inkl. ⅛ h Pause) bis Ällgäuwlicka

 

▲ 20 min bis Chli Schnierenhörnli

 

▼▲ > ¼ h bis Schnierenhörnli

 

▼ 1 ½ h (inkl.1/4 h Pause)

 

unterwegs mit Beat und Jumbo


Tourengänger: Ursula, Felix


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

Margit hat gesagt: Super-Fotos
Gesendet am 18. Juni 2020 um 15:49
insbesondere die kunstvollen Blumen-See-Kombinationen, von einer sehr attraktiven Tour.
Der Brienzersee ist aber auch wirklich eine Schönheit.

LG
Margit

Felix hat gesagt: RE: Super-Fotos
Gesendet am 18. Juni 2020 um 16:33
ich danke dir :-)

See und Blumen sind ja bei diesem Wetter prächtig vorgegeben - man muss sie nur sehen und geniessen ...

lg Felix


Kommentar hinzufügen»