Cimetta...endlich einmal...


Publiziert von Pfaelzer , 9. Juni 2020 um 10:37.

Region: Welt » Schweiz » Tessin » Locarnese
Tour Datum: 8 Juni 2020
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: Gruppo Poncione Piancascia   CH-TI 
Zeitbedarf: 3:30
Aufstieg: 1270 m
Abstieg: 340 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:PW nach Orselina, Parkhaus bei der Clinica Fondazione Varini, 1 sfrs pro h
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Dito

Das Tessin ist geographisch so nah und doch weit weg, jedenfalls wenn man im Wallis wohnt. Mit dem ÖV ist es gar sehr weit...

Das ist auch der Grund weshalb ich (wir) viel zu selten dort unterwegs sind.

Doch heute sollte es endlich mal wieder sein, vor allem weil es sich ob der unsicheren und eher schlechten Wetterprognose als nahezu einzige Region der Schweiz für diesen Tag anbot.

Und da ich noch nie auf der Cimetta war und man bei etwaigen Wetterumschwüngen mit der Bahn hinunter fahren kann war dies doch ein perfektes Ziel.

Doch wie hinkommen?

ÖV durch Furka und Gotthard scheidet sowieso aus, ÖV über Domodossola und Centovalli ist diese Woche noch nicht möglich, also sowieso mit dem Auto.

Da gibt es zwei Möglichkeiten: Nufenenpass, diese Variante wählten wir für die Hinfahrt, das dauerte bis Orselina 2:20h 
und
Centovalli und Simplonpass, auf der Rückfahrt brauchten wir knapp mehr als zwei Stunden...

Wir entschieden uns in Orselina zu starten und fanden das vorher ausgesuchte Parkhaus bei der Clinica Fondazione Varini recht leer vor, für einen Franken pro Stunde kann man da günstig parkieren.

Durch den Parco di Orselina und wie im Tessin üblich über viele Treppenstufen (das mag ich eigentlich sehr gerne) quert man die Serpentinen der Ortes und gelangt schliesslich zum Beginn des eigentlichen Wanderweges bei All'Eco 540m.

Über viele Kehren (Silvia hat 25 gezählt) führt der Weg nun steinern durchsetzt hoch nach San Bernardo 1091m. Man hat dort einen ersten wirklich schönen Aussichtspunkt, sogar eine Bank um diesen auch zu geniessen.
Doch dann geht es weiter, zu Beginn eine steile und lange Treppe nach Cortaccio 1176m und dann erreicht man bald Cardada 1329m und folgt dem Wanderweg in Richtung Cimetta (hier könnte man natürlich auch die Sesselbahn nehmen)  
Vorbei an der schön gelegenen Alpe Cardada und der ebenfalls schön gelegenen Capanna Cardada Stallone geht es dann ausholend hoch zu unserem heutigen Ziel, zur Aussichtsplattform auf der Cimetta 1671m

Leider konnten wir nicht lange oben verharren, auch eine Einkehr in der Capanna kam nicht in Frage da die erst für den späten Nachmittag angekündigten Regenfronten sich jetzt doch schon früher näherten und die Vorhut mit den ersten Tropfen auch schon kurz nach unserer Ankunft auf der Plattform da war.

Wir wollten eigentlich über Monte Brè bis nach unten laufen, waren aber froh wenigstens ab Cardada die Seilbahn nach Orselina nehmen zu können da der Regen doch eher unangenehm wurde.

Unten angekommen war die erste Front schon durch und so gingen wir noch kurz zur Madonna del Sasso bevor wir uns auf die Rückfahrt durch das Centovalli machten.

Kann man mit dem Auto einmal machen, muss es aber nicht... :-))
Ich mache das mehrmals im Jahr mit dem Rennvelo, da macht es richtig Spass...

Auf und um die Cimetta hat es normalerweise auch aufgrund der guten Infrastruktur sicherlich viel Volk, doch an so Tagen wie heute waren unterwegs nur vereinzelt Menschen anzutreffen, Glück gehabt...

Tourengänger: Pfaelzer


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T2
T3
T2
12 Jun 13
PUNTA DELLA TROSA mt.1869 · veget
T2
22 Dez 18
Cimetta (1'671 m.s.m.) · ale84
T2
16 Dez 15
Cimetta mt 1671 da Orselina-all'Eco · turistalpi
T2
T2
6 Apr 13
Cimetta (1671 m) · Max
T2
20 Feb 22
Cima della Trosa (1869 m) · Francesco

Kommentare (6)


Kommentar hinzufügen

dominik hat gesagt:
Gesendet am 10. Juni 2020 um 07:11
Apropos Velo: Bei gutem Wetter ist die Cimetta meistens überfüllt mit Mountainbikern. Die Gegend sieht diesbezüglich auch attraktiv aus.

Pfaelzer hat gesagt: RE:
Gesendet am 10. Juni 2020 um 07:20
Ja das glaube ich, wir hatten trotz des Wetters auch ein paar gesehen, natürlich E-MTB's...aber das ist ein anderes leidiges Thema :-))

dominik hat gesagt: RE:
Gesendet am 10. Juni 2020 um 07:24
Ach die Elektro-Töffli versuche ich so gut es geht zu ignorieren. Ausser jene, welche mir wegen Unfähigkeit des Fahrers Down- wie Uphill (!!!) im Weg sind...

Centovalli ist toll mit dem Rennvelo. Lässt sich ab Locarno auch schön mit einer Befahrung des Piano di Sale durch das Valle Cannobina verbinden.

Pfaelzer hat gesagt: RE:
Gesendet am 11. Juni 2020 um 08:32
Mein Start- und Zielpunkt ist in der Regel Domodossola, dann fahre ich das Valle Cannobina von Cannobio aus hoch wenn ich in dies Richtung fahre oder halt am See weiter bis Ascona und dann Centovalli. Das geht teils schon im Januar...

dominik hat gesagt: RE:
Gesendet am 11. Juni 2020 um 08:58
Rate mal, wo ich Dezember bis Februar regelmässig anzutreffen bin... Locarno und dann die grosse Seerunde oder eben Centovalli etc

Bist Du auf Strava?

Pfaelzer hat gesagt: RE:
Gesendet am 11. Juni 2020 um 10:03
Ich bin auf Strava, allerdings die ganze letzte Zeit nur mit einem Bruchteil meiner Fahrten...


Kommentar hinzufügen»