Feldberg 1493 m - Sonniges Winterintermezzo mit prächtiger Alpenkulisse


Publiziert von alpstein , 30. Januar 2020 um 18:49.

Region: Welt » Deutschland » Südwestliche Mittelgebirge » Schwarzwald
Tour Datum:30 Januar 2020
Schneeshuhtouren Schwierigkeit: WT2 - Schneeschuhwanderung
Wegpunkte:
Geo-Tags: D 
Aufstieg: 617 m
Abstieg: 617 m
Strecke:10,6 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:über B 31 bis Hinterzarten - nach der Bahnunterführung rechts Richtung Alpersbach - Parkplatz Rinken
Kartennummer:Kompass online

Stürmische Tage liegen hinter uns und sehr milde stehen die nächsten Tage bevor. Das heutige Zwischenhoch habe ich für einen gelungenen Ausflug in den Hochschwarzwald genutzt. Bis mindestens Mittag wurde Sonne vorhergesagt. Etwas Neuschnee hat es die letzten Tage gegeben, wenn meine Erwartungen an die Schneemenge auch nicht hoch waren. Was der Schneebericht vom Feldberg angibt, kann man nicht gerade als üppig bezeichnen. So lag auf der Anfahrt in Hinterzarten (893 m) nicht mehr als 3 cm. Auch am Ausgangspunkt Rinken auf 1190 m hätte man die Schneeschuhe nicht unbedingt gebraucht.

Mit mir kam auch die Sonne am Rinken an. Mehr als 10-15 cm Neuschnee ohne Unterlage war nicht vorhanden, was teilweise aber auch dem Wind geschuldet war. Am Abzweig Seewald bin ich in den Skifernwanderweg zum Belchen eingestiegen. Obwohl nun im Wald unterwegs, wurde die pulvrige Schneedecke zunehmend höher. Einfallendes Sonnenlicht sorgte für eine winterliche Stimmung, wie man es sich vorstellt. In angenehmer Steigung zieht die Route Richtung Grüblesattel bergan. Am Waldausgang ins freie Gelände verließ ich den Trail und stieg in einer tiefwinterlichen Umgebung Richtung Mittelbuck (1460 m) weiter. Windbedingt auf einer harten Unterlage, was doch die Kräfte schont. Allerdings musste ich mich zunehmend dem starken Südwestwind entgegenstemmen, den ich so nicht ewartet hatte.

Ein Weidezaun markiert den höchsten Punkt vom Mittelbuck. Nordöstlich vorgelagert ist ein kleiner Hügel, eine schöne Aussichtswarte, die ich erstmals aufsuchte. Die folgende Traverse unter dem Baldenweger Buck habe ich heute zum ersten Mal gemacht. Gute Sicht, wie heute ist dabei von Vorteil, damit man nicht im Tobel landet. Auf der richtigen Hanghöhe habe ich den optimalen Durchgang rüber zur Baldenweger Hütte und dem Naturfreundehaus Feldberg gefunden. 130 Hm habe ich bis hierher verloren und 70 weitere kamen bis zur Zastler Hütte noch dazu. Mit einer Einkehr dort wurde es heute wegen des Ruhetags nichts, irgendwie ist es wie verhext.

Auf dem Weg zum Feldberg musste ich in einer Waldpassage dann länger spuren. Auf dem freien Nordwestrücken ging es wieder kräfteschonender voran. Der Wind wurde allerdings immer stärker. Eine Vesperpause machte ich schon vor dem Gipfel. Oben wäre nicht daran zu denken gewesen, etwas abzulegen oder den Rucksack zu öffnen. Gerade so hat es für ein paar Panoramafotos gereicht. Den Wind hatte ich aber nun im Rücken. Nach dem abgelasenen Baldenweger Buck gab es im Lee nochmals Pulver satt. Im Tiefschnee ging ich geradeaus zum Naturfreundehaus hinab. Zeit für eine Einkehr und eine warme Suppe. Der Restabstieg folgt überwiegend dem Rodelweg. Als sich die Sonne wohl endgültig hinter den Schleierwolken verabschiedete, kam ich bei Temperaturen im Plusbereich an den Ausgangspunkt zurück.

Fazit: Abgesehen vom starken Südwestwind auf dem Plateau war es ein genialer Tag. Durch die angekündigte Wetterlage werden sich die Verhältnisse allerdings nicht verbessern.

Route: Rinken/Jägerheim - Rinken  - Abzweig Seewald - Skifernwanderweg bis zum Waldausgang vor dem Grüblesattel - Rechts über Mittelbuck - Traverse unterm Baldenweger Buck - Naturfreundehaus - Zastler - Senke - Feldberg - Baldenweger Buck - Naturfreundehaus - Baldenweger Hütte - Rinken - Rinken/Jägerheim

Tourengänger: alpstein
Communities: Schneeschuhtouren


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

Schubi hat gesagt:
Gesendet am 31. Januar 2020 um 05:49
Hallo Hanspeter.
Eine schöne Tour hast du da gemacht. Die kommt direkt mal auf meine Liste, da ich den Feldberg bis jetzt nur vom Sommer kenne und seine nördlichen Flanken seitdem auch sehr schön finde.
Wie gut, dass du dir rechtzeitig Gedanken um eine Stelle zum Rasten gemacht hast. Auf den offenen Höhen des Schwarzwalds muss man halt schon immer damit rechnen, dass es einem die Veschper aus der Hand weht ;-)
Viele Grüße, Frank

alpstein hat gesagt: RE:
Gesendet am 31. Januar 2020 um 08:51
Hallo Frank,
die teils alpin anmutende Nordseite vom Feldberg wird vom gefürchteten Massentourismus der Skifahrer total verschont. Nur am Hauptgipfel habe ich noch eine Handvoll, vom Seebuck herübergepilgerte, Leute getroffen, was mich angesichts der stürmischen Verhältnisse verwundert hat.
Gemütliche Gipfelbrotzeiten auf den hohen Schwarzwaldgipfeln sind eine Seltenheit. An Einkehrmöglichkeiten fehlt es aber nicht.

Danke für Deinen Kommentar und Grüße
Hanspeter


Kommentar hinzufügen»