Schwarzhorn, Aussichtsgipfel über der Grossen Scheidegg
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ein Jahr ist es her, dass ich im Rahmen meiner Weitwanderung von Meiringen nach Grindelwald gewandert bin. Wetter und Aussicht waren damals nicht besonders gut. Daher möchte ich heute - als Zusatztour - das Schwarzhorn besteigen. Mit dem Postbus geht es hinauf zur Grossen Scheidegg, die mir von der letztjährigen Tour schon bekannt ist.
Über die Wiesen der Alp Grindel wandere ich hinüber zur Alphütte Oberläger, die etwa auf der gleichen Höhe liegt wie die Grosse Scheidegg. Erst hier steigt der Weg deutlich an zum Chrinnenboden und weiter zum Punkt 2407, wo man die Wahl zwischen zwei Varianten hat. Links geht es zum Klettersteig, der mit Leiter-Unterstützung über den Südwestgrat zum Gipfel des Schwarzhorns führt. Ich nehme den leichteren Weg nach rechts, auf dem man mit ein wenig einfacher Kletterei den Südkamm erreicht; dieser Kamm ermöglicht einen relativ problemlosen Aufstieg zum Schwarzhorn.
Die Aussicht am Gipfel ist überwältigend. Die großen Gipfel der Berner Alpen, Wetterhorn, Eiger, Finsteraarhorn, Lauteraarhorn, Schreckhorn und viele andere, sind beeindruckend. Klar, dass meine Gipfelpause ziemlich umfangreich ausfällt!
Der Abstieg zur Grossen Scheidegg erfolgt auf dem gleichen Weg. Dadurch, dass die großen Berge jetzt vor mir liegen, ist der Genuss noch größer als im Aufstieg. Ähnlich wie im letzten Jahr sind gegenüber in der Wetterhorn-Nordwand wieder kleine Schneelawinen zu beobachten, aus sicherer Entfernung, versteht sich.
Übersicht
Vorhergehende Etappe: Meiringen - Grosse Scheidegg - Grindelwald
Nächste Etappe: Grindelwald - Kleine Scheidegg - Lauberhorn - Wengen
Über die Wiesen der Alp Grindel wandere ich hinüber zur Alphütte Oberläger, die etwa auf der gleichen Höhe liegt wie die Grosse Scheidegg. Erst hier steigt der Weg deutlich an zum Chrinnenboden und weiter zum Punkt 2407, wo man die Wahl zwischen zwei Varianten hat. Links geht es zum Klettersteig, der mit Leiter-Unterstützung über den Südwestgrat zum Gipfel des Schwarzhorns führt. Ich nehme den leichteren Weg nach rechts, auf dem man mit ein wenig einfacher Kletterei den Südkamm erreicht; dieser Kamm ermöglicht einen relativ problemlosen Aufstieg zum Schwarzhorn.
Die Aussicht am Gipfel ist überwältigend. Die großen Gipfel der Berner Alpen, Wetterhorn, Eiger, Finsteraarhorn, Lauteraarhorn, Schreckhorn und viele andere, sind beeindruckend. Klar, dass meine Gipfelpause ziemlich umfangreich ausfällt!
Der Abstieg zur Grossen Scheidegg erfolgt auf dem gleichen Weg. Dadurch, dass die großen Berge jetzt vor mir liegen, ist der Genuss noch größer als im Aufstieg. Ähnlich wie im letzten Jahr sind gegenüber in der Wetterhorn-Nordwand wieder kleine Schneelawinen zu beobachten, aus sicherer Entfernung, versteht sich.
Übersicht
Vorhergehende Etappe: Meiringen - Grosse Scheidegg - Grindelwald
Nächste Etappe: Grindelwald - Kleine Scheidegg - Lauberhorn - Wengen
Tourengänger:
wf42

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare