Weißseespitze - Nordwand
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ich wollte
Dohle mal das Eis näher bringen ;-)
Eine schöne Eiswand für Neulinge in diesem Metier ist die Nordwand der Weißseespitze.
Insgesamt nicht zu lang und von der richtigen Steilheit.
Trotzdem sollte man sie nicht unterschätzen.
Für die Tour sollte man einen Zeitraum wählen, wo es in der Wand noch Firn hat, aber die Lifte im Gletscherskigebiet nur noch bis Mittag oder nicht mehr in Betrieb sind, sonst besteht die Gefahr, beim Abstieg von einem wilden Schaltafelrutscher über den den Haufen gefahren zu werden.
Die Wegfindung gestaltet sich ziemlich einfach.
Vom Parkplatz auf den Gletscher hinab und rechts haltend entlang eines Schleppliftes die steiler werdenden Gletscherhänge hinauf unter die nicht zu übersehende Wand.
Wo die genau beginnt, ist bei aber guter Schneelage wie wir sie antrafen, nicht soo genau festzulegen.
Dann immer mehr oder weniger in Gpfelfalllinie über ine Steilstufe wieder in flacheres Gelände, anschliessend wieder steiler je nach Bedingungen zuletzt wieder flacher zum Gipfelgrat.
Wir hatten in der ganzen Wand besten Trittschnee und tierischen Gegenverkehr.
Abstieg Vom Gipfel Richtung Falginjoch über den unschwierigen Westgrat absteigen. Es kann bei guten Verhältnissen auch schon kurz vor dem Falginjoch zur Schipiste abgestiegen werden. Über die Piste zurück zum Auto. Oder wenn man es kann, die Ski mit durch die Wand tragen und dann die Wand abfahren

Eine schöne Eiswand für Neulinge in diesem Metier ist die Nordwand der Weißseespitze.
Insgesamt nicht zu lang und von der richtigen Steilheit.
Trotzdem sollte man sie nicht unterschätzen.
Für die Tour sollte man einen Zeitraum wählen, wo es in der Wand noch Firn hat, aber die Lifte im Gletscherskigebiet nur noch bis Mittag oder nicht mehr in Betrieb sind, sonst besteht die Gefahr, beim Abstieg von einem wilden Schaltafelrutscher über den den Haufen gefahren zu werden.
Die Wegfindung gestaltet sich ziemlich einfach.
Vom Parkplatz auf den Gletscher hinab und rechts haltend entlang eines Schleppliftes die steiler werdenden Gletscherhänge hinauf unter die nicht zu übersehende Wand.
Wo die genau beginnt, ist bei aber guter Schneelage wie wir sie antrafen, nicht soo genau festzulegen.
Dann immer mehr oder weniger in Gpfelfalllinie über ine Steilstufe wieder in flacheres Gelände, anschliessend wieder steiler je nach Bedingungen zuletzt wieder flacher zum Gipfelgrat.
Wir hatten in der ganzen Wand besten Trittschnee und tierischen Gegenverkehr.
Abstieg Vom Gipfel Richtung Falginjoch über den unschwierigen Westgrat absteigen. Es kann bei guten Verhältnissen auch schon kurz vor dem Falginjoch zur Schipiste abgestiegen werden. Über die Piste zurück zum Auto. Oder wenn man es kann, die Ski mit durch die Wand tragen und dann die Wand abfahren
Communities: Hochtouren in den Ostalpen
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (6)