Weißseespitze nach dem Wintereinbruch
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nachdem in der Schweiz der Winter gekommen ist und wir über den Furkapass (40cm Schnee) wieder nach Österreich gekommen sind haben wir einen Abstecher ins Kaunertal gemacht. Eine ideale "Schlechtwettertour" ist die Weißseespitze, immerhin hat man nur 750 HM zu machen! Der Aufstieg führt am Beginn über eine Skipiste (außer Betrieb) mit Gletscherspalten, kein Spaß, in eine Scharte. Weiter geht am Westgrat (bis ca I+) in teils ausgesetzter, teils brüchiger, teils schöner Kletterei zum Gipfelplateau und in Kürze zum Gipfel.
Eigentlich wollten wir über den NO-Grat absteigen, wegen völlig zugewehter Spalten am Gipfelplateau haben wir das aber schnell wieder verworfen und sind am gleichen Weg zurück!
Wenn man davon absieht, dass man sich in einem Skigebiet befindet, eine sehr lohnende Tour!
Am Nachmittag besuchten wir dann noch den Klettergarten Fernergrieß, der ist zwar leider schattig aber hat unso schönere Routen mit meist 2 SL und vorbildlicher Absicherung!
AUFSTIEG: Vom P Gletscherrestaurant 2750m folgt man der Piste über den Weißseeferner (ACHTUNG SPALTEN AUF DER PISTE) in die Scharte 3111m (Bergstation). Nun immer am Grat bleibend steil hinauf, dann über Blöcke (I) zur Schulter 3305m. Kurz hinab in einen Sattel und über brüchiges "Gestein" über teils tiefe Erdspalten (scheint eine Felsbruchzone zu sein) möglichst schnell in wieder festeres Gestein. Nun einen Steilaufschwung links umgehen und wieder am Grat zum Plateau. Rechts des Gletschers und dann darauf (Spalten) zum Gipfel. (3h, ohne Schnee verm. 2h)
ABSTIEG: gleich (2h)
SCHWIERIGKEIT: WS-, I+
ABSICHERUNG: -/++++, keine, wird in der Regel seilfrei begangen, es gibt aber Köpfl
WETTER: leichter Schneefall
MIT WAR: Tanja
TOPO: Klettergarten: http://www.alpenverein-frankfurtmain.de/content/tourentip-fernergries
Tour beschrieben von Matthias Pilz (mammut-extreme@gmx.at), ©Matthias Mountaineering
Eigentlich wollten wir über den NO-Grat absteigen, wegen völlig zugewehter Spalten am Gipfelplateau haben wir das aber schnell wieder verworfen und sind am gleichen Weg zurück!
Wenn man davon absieht, dass man sich in einem Skigebiet befindet, eine sehr lohnende Tour!
Am Nachmittag besuchten wir dann noch den Klettergarten Fernergrieß, der ist zwar leider schattig aber hat unso schönere Routen mit meist 2 SL und vorbildlicher Absicherung!
AUFSTIEG: Vom P Gletscherrestaurant 2750m folgt man der Piste über den Weißseeferner (ACHTUNG SPALTEN AUF DER PISTE) in die Scharte 3111m (Bergstation). Nun immer am Grat bleibend steil hinauf, dann über Blöcke (I) zur Schulter 3305m. Kurz hinab in einen Sattel und über brüchiges "Gestein" über teils tiefe Erdspalten (scheint eine Felsbruchzone zu sein) möglichst schnell in wieder festeres Gestein. Nun einen Steilaufschwung links umgehen und wieder am Grat zum Plateau. Rechts des Gletschers und dann darauf (Spalten) zum Gipfel. (3h, ohne Schnee verm. 2h)
ABSTIEG: gleich (2h)
SCHWIERIGKEIT: WS-, I+
ABSICHERUNG: -/++++, keine, wird in der Regel seilfrei begangen, es gibt aber Köpfl
WETTER: leichter Schneefall
MIT WAR: Tanja
TOPO: Klettergarten: http://www.alpenverein-frankfurtmain.de/content/tourentip-fernergries
Tour beschrieben von Matthias Pilz (mammut-extreme@gmx.at), ©Matthias Mountaineering
Tourengänger:
Matthias Pilz

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)