Vom Hamberg zum Gamskopf, Grattour über die Sagtaler Spitzen
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eine Paradetour für den Herbst auf wunderschöne Aussichtsgipfel über dem Zillertal.
Von Hinterberg /Wanderparkplatz über den teilweise reichlich steilen Wanderweg, der aber alle Forststrassenhatscher vermeidet über die Steinbergaste hinauf zum Hamberg, T2 /2:30h / 1000hm
Toller Ausblick über das gesamte Zillertal.
Weiter über den bequemen Kammsteig hinauf zum Standkopf, dem ersten der Sagtaler Spitzen.
T2 / 1h, 200hm
Hier ist noch etwas mehr los, da viele vom Wiedersberger Horn herüber kommen - aber dann wird's sofort deutlich einsamer.
Weiter über den Steig, der teilweise versichert ist, unterhalb des Kammes querend zum Tapenkopf. Im Rückblick sah ich dann, das man den Kamm auch direkt hätte klettern können - sicherlich nicht schwerer als I-II.0:30h/T3.
Der Übergang zum Gamskopf ist dann deutlich alpiner, eine Art kleiner Klettersteig mit Seilen und Bügeln, sehr unterhaltsam. Ausgesetzt und Trittsicherheit ist gefragt. T3 / Cat.A / 0:30h.
Abstieg über den Steig zum Krinnjoch, T3 , von dort auf einem kleinen kaum sichtbaren Steiglein quer hinab durch die Almrauschhänge zu letzten Kehre der Fahrstrasse zur Hochstadlalm (in der AV-Karte verzeichnet) und über die Strasse mit 70hm Gegensteigung zur Alm. T3
Weiter, wieder einem aufgelassenem Steiglein folgend - nicht dem bezeichneten Wanderweg folgen - unterhalb hinüber zur Steinberggaste und dort auf dem Aufstiegsteiglein hinab zum Ausgangsort. knapp 3:30h, T2-3, die Steiglein sind jeweils am Ende zeitweise schwer zu finden und folgen.
Fazit: Schöne Herbsttour mit weiten Ausblicken von den Zillertalern bis zum Karwendel, sehr lohnend.
Von Hinterberg /Wanderparkplatz über den teilweise reichlich steilen Wanderweg, der aber alle Forststrassenhatscher vermeidet über die Steinbergaste hinauf zum Hamberg, T2 /2:30h / 1000hm
Toller Ausblick über das gesamte Zillertal.
Weiter über den bequemen Kammsteig hinauf zum Standkopf, dem ersten der Sagtaler Spitzen.
T2 / 1h, 200hm
Hier ist noch etwas mehr los, da viele vom Wiedersberger Horn herüber kommen - aber dann wird's sofort deutlich einsamer.
Weiter über den Steig, der teilweise versichert ist, unterhalb des Kammes querend zum Tapenkopf. Im Rückblick sah ich dann, das man den Kamm auch direkt hätte klettern können - sicherlich nicht schwerer als I-II.0:30h/T3.
Der Übergang zum Gamskopf ist dann deutlich alpiner, eine Art kleiner Klettersteig mit Seilen und Bügeln, sehr unterhaltsam. Ausgesetzt und Trittsicherheit ist gefragt. T3 / Cat.A / 0:30h.
Abstieg über den Steig zum Krinnjoch, T3 , von dort auf einem kleinen kaum sichtbaren Steiglein quer hinab durch die Almrauschhänge zu letzten Kehre der Fahrstrasse zur Hochstadlalm (in der AV-Karte verzeichnet) und über die Strasse mit 70hm Gegensteigung zur Alm. T3
Weiter, wieder einem aufgelassenem Steiglein folgend - nicht dem bezeichneten Wanderweg folgen - unterhalb hinüber zur Steinberggaste und dort auf dem Aufstiegsteiglein hinab zum Ausgangsort. knapp 3:30h, T2-3, die Steiglein sind jeweils am Ende zeitweise schwer zu finden und folgen.
Fazit: Schöne Herbsttour mit weiten Ausblicken von den Zillertalern bis zum Karwendel, sehr lohnend.
Tourengänger:
kardirk

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)