Höhenweg Maderanertal
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler eingetragene Maderanertal ist bei Touristen und Wanderer (im Winter Skitourengeher) bekannt für Mineralien, Wildreichtum und Wasserfällen.
Nach meinem letzten Besuch im Kanton Uri wurde meine Neugier für die eher unbeachtete (?) Wanderregion Uri geweckt. Meine Herzdame hatte sich von ihrer langen und verletzungsbedingten Pause erholt. Gemeinsam unternahmen wir die Wanderung "Höhenweg Maderanertal". Diese Wanderung ist als lokale Wanderoute Nr. 590 bekannt und gut markiert. Obwohl kein Gipfel bei dieser Wanderung bestiegen wird, kommt der ambitionierte Wanderer auf seine Kosten. Ist das Wetter zusätzlich beständig schön, so ist es eine lohnendswerte und teilweise lange Wanderung.
Routenbeschreibung:
Die Luftseilbahn Bristen-Golzern erspart dem naturverbundenen Wanderer den zweistündigen Aufstieg zum Ausgangspunkt des «Höhenweges Maderanertal». Mühelos erreicht man von der Bergstation auf dem gut ausgebauten Fahrweg den Weiler Seewen. Die alte Häusergruppe mit zwei Gaststätten liegt in der Nähe des tiefblauen Golzernsees. Wir nutzen eines der Gaststätten um uns erneut vor dem Weiterweg zu stärken.
Über dem Golzernsee geht es weiter in Richtung Windgällenhütte . Der Höhenweg führt nun durch den teils leicht bewaldeten Berghang zum Steinmannli, und von hier in einer guten halben Stunde zur Windgällenhütte. Wir nutzen nicht den Hüttenaufstieg und wandern weiter geradeaus weiter. Die Bergflora kann sich sehen lassen. Ein bunter Teppich schöner Alpenblumen säumt den Höhenweg. Vom Tritt führt der Weg in einem Dutzend Spitzkehren nach Balmenegg zum Berghotel Maderanertal. Hier legen wir eine längere Pause ein.
Von hier geht es weiter nach Balmenschachen zur Alp Stössi. Anschliessend weist uns der Wegweiser auf den historischen Talweg, der über Rüteli zur Lägni führt. Orographisch rechts des Chärstelenbach erreichen wir bei Acherli die Talstrasse, die uns zur Talstation der Luftseilbahn führt und bildet den Abschluss dieser schönen und längeren Wanderung.
Achtung:
Wegsperrung und Umleitung an Werktagen beachten.
Tipps:
Die Route kann über die Windgällenhütte verlängert werden. Zusätzliche Zeitaufwand etwa 30 Minuten.
Die Rundwanderung kann bereits an der Talstation der Golzernbahn gestartet werden. Mehraufwand etwa 2 Stunden.
Die Rundtour kann auch auf 2 Tage aufgeteilt werden. Dann bieten sich Übernachtungsmöglichkeiten auf der Windgällenhütte oder im Berghotel Maderanertal an.
Hinweis:
die Trackaufzeichnung ist etwas ungenau. Daher die Höhenangaben für den Auf- und Abstieg korrigiert.
Nach meinem letzten Besuch im Kanton Uri wurde meine Neugier für die eher unbeachtete (?) Wanderregion Uri geweckt. Meine Herzdame hatte sich von ihrer langen und verletzungsbedingten Pause erholt. Gemeinsam unternahmen wir die Wanderung "Höhenweg Maderanertal". Diese Wanderung ist als lokale Wanderoute Nr. 590 bekannt und gut markiert. Obwohl kein Gipfel bei dieser Wanderung bestiegen wird, kommt der ambitionierte Wanderer auf seine Kosten. Ist das Wetter zusätzlich beständig schön, so ist es eine lohnendswerte und teilweise lange Wanderung.
Routenbeschreibung:
Die Luftseilbahn Bristen-Golzern erspart dem naturverbundenen Wanderer den zweistündigen Aufstieg zum Ausgangspunkt des «Höhenweges Maderanertal». Mühelos erreicht man von der Bergstation auf dem gut ausgebauten Fahrweg den Weiler Seewen. Die alte Häusergruppe mit zwei Gaststätten liegt in der Nähe des tiefblauen Golzernsees. Wir nutzen eines der Gaststätten um uns erneut vor dem Weiterweg zu stärken.
Über dem Golzernsee geht es weiter in Richtung Windgällenhütte . Der Höhenweg führt nun durch den teils leicht bewaldeten Berghang zum Steinmannli, und von hier in einer guten halben Stunde zur Windgällenhütte. Wir nutzen nicht den Hüttenaufstieg und wandern weiter geradeaus weiter. Die Bergflora kann sich sehen lassen. Ein bunter Teppich schöner Alpenblumen säumt den Höhenweg. Vom Tritt führt der Weg in einem Dutzend Spitzkehren nach Balmenegg zum Berghotel Maderanertal. Hier legen wir eine längere Pause ein.
Von hier geht es weiter nach Balmenschachen zur Alp Stössi. Anschliessend weist uns der Wegweiser auf den historischen Talweg, der über Rüteli zur Lägni führt. Orographisch rechts des Chärstelenbach erreichen wir bei Acherli die Talstrasse, die uns zur Talstation der Luftseilbahn führt und bildet den Abschluss dieser schönen und längeren Wanderung.
Achtung:
Wegsperrung und Umleitung an Werktagen beachten.
Tipps:
Die Route kann über die Windgällenhütte verlängert werden. Zusätzliche Zeitaufwand etwa 30 Minuten.
Die Rundwanderung kann bereits an der Talstation der Golzernbahn gestartet werden. Mehraufwand etwa 2 Stunden.
Die Rundtour kann auch auf 2 Tage aufgeteilt werden. Dann bieten sich Übernachtungsmöglichkeiten auf der Windgällenhütte oder im Berghotel Maderanertal an.
Hinweis:
die Trackaufzeichnung ist etwas ungenau. Daher die Höhenangaben für den Auf- und Abstieg korrigiert.
Tourengänger:
joe

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare