Galmschibe-Schattigi Schibe-Männliflue
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Galmschibe-Schattigi Schibe-Männliflue - ein kurzweiliges Tänzchen
Bereits ein paar Mal angesprochen, wollten wir gestern mal Galmschibe-Schattige Schibe überschreiten. Im Winter haben wir uns diesen Grat ein paar Mal angesehen und gedacht: "das wäre noch was!".
Wir starteten am Mittelberg und zogen rasch dem Weg auf die Alp auf der Galm entlang. Der Wanderweg verliert sich danach, doch zogen wir weiter bergauf eher Richtung Nordwesten zu. Ca. nach einer knappen Stunde erreichten wir die Galmschibe und schauten uns den weiteren Gratverlauf an. Mal schauen gehen, war danach die Devise. Wir zogen zur Sicherheit Helm und Klettergurt an.
Der erste Abstieg ist zwar relativ brüchig aber man erreicht relativ leicht, wenn auch mit der nötigen Vorsicht die Scharte. Diese wird dann in einem Band eher linksseitig zuerst erstiegen und nach ca. 4m dreht man rechts in einer kleinen Verschneidung wieder auf den Grasgrat.
Danach kommen immer wieder kleine vertikale Abstiege, die vorsichtig abgeklettert werden können. Einzelne könnte man links oder rechts umgehen, doch man befindet sich immer in sehr abschüssigem und brüchigem Gelände, weswegen wir es bevorzugten meist auf der Gratschneide zu gehen. Nach dem letzten grösseren Abstieg, und der ostseitigen Umgehung eines brüchigen Turms gelangten wir auf den tiefsten Punkt des Grats. Danach folgen allerdings noch drei kleine aber relativ luftige Abstieg über zweifelhafte Tritte. Hier seilten wir an, was unserer Meinung nach am sinnvollsten war. Danach steigt der Grat relativ einfach auf bis zu einem Wändli, dass wir etwas nordöstlich des Grats direkt erstiegen (etwa 20m II und auch leicht brüchig). Danach einfach auf die Schattigi Schibe.
Der Abstieg davon ist schön mit einzelnen Abklettereien bis in die Scharte. In der Scharte zogen wir leicht rechts weg und traversierten über Geröll unterhalb der Gendarme leicht südöstlich und wo schöne Felsbänder gegen unten kommen, stiegen wir diesen entlang wieder auf den Grat, den wir dann schön und anregend bis auf die Männlifue folgten.
Abstieg über den Bergweg zurück nach Mitteleberg.
Tourendetails:
T5-T6, entschärft mit Seil; Zeit: 3:20 bis Männliflue (Abstieg rund 50 Minuten). Gesamtkilometer: 6.4Km
Fazit: Schöne, kurzweilige Tour mit schöner Rundumsicht und teilweise gutem Fels aber auch viel labiles Material, dass Vorsicht erfordert. Die Tour kann erweitert werden bis Winterhore, Erbithorn und Otterpass..
Merci Mike!
Tourengänger:
amphibol

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (6)