Balmfluechöpfli – Idyllischer Frühlings-Jura
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wunderschöne Wanderung auf einsamen Pfaden im frühlingshaften Jura
Das Balmfluechöpfli, östlicher Eckpfeiler des Weissensteins, fand kürzlich auf Hikr schon einige Male Beachtung – als Skitour und keine Woche zuvor als Wanderung auf der gleichen Route. Und dies zu recht! Für mich als „Noch-Nicht-Jurakenner“ war die Wanderung bisher ein Jurahighlight. Das Balmfluechöpfli ist aber nicht nur wegen idyllischen Wanderwegen ein Ziel, sondern auch klettertechnisch dank seiner Ostgräte – ein Gedanken wert – und der Südgrat. Die beschriebene Wanderung hat als Herzstück das wilde und steile Weglein durch die westliche Südflanke des Balmfluechöpfli. Der Weg ist nicht offiziell markiert und teilweise undeutlich. In spannendem Zickzack windet er sich durch die Kalkfelsen. Ab und zu müssen die Hände kurz zu Hilfe genommen werden. Dank der südlichen Exposition ist der Aufstieg schon schneefrei, wenn von Norden noch Skitouren auf denselben Gipfel möglich sind.
Von Fallenen bei Oberrüttenen zur Verzweigung bei Pt. 620. Dort steigt man dem Bach entlang ins Tobel, vorbei an einer Naturschutztafel. Der Weg ist zum Teil mit erstaunlichem Aufwand ausgebaut, oder in den Felsen geschlagen – Zeugen aus früherer Zeit? Man folgt dem Bächlein bis zu einer Verengung der Schlucht (dort hängt ein Fixseil im Wasserfall, für alle, die weiter dem Wasserlauf folgen möchten). Man biegt scharf rechts ab und folgt dem Weglein bergauf. Rote, grüne und gelbe Markierungen weisen ab und zu die Richtung. Alles in allem erinnerte uns der Aufstieg stark an die Tour zu ähnlicher Jahreszeit im östlichen Nachbarland. Nach rund 400 Höhenmetern erreicht man flacheres Gelände – und somit auch den Schnee. Auf einem alten Forstweg geht es auf den Kamm und auf diesem in abwechslungsreichem Auf und Ab zum höchsten Punkt der Balmflue (mit Geländer, Sitzbank und Gipfelbuch). Der Schnee ist hartgefroren und deshalb gut begehbar. Abstieg zuerst zurück auf dem Kamm und dann durch den östlichen Südflanken-Weg zurück zum Ausgangspunkt.
Kommentare