Prättigauer Höhenweg 2|2
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach einer schlaflosen Nacht mache ich mich heute allein auf den Weg. Menschenansammlungen lösen in mir Panik aus. Ich weiß, warum ich meist allein in einsamen Regionen unterwegs bin.
Von der Carschinahütte geht es durch die Ganda weiter bis P 2190. Hier verlasse ich für eine Zeit den Prättigauer Höhenweg Richtung Wanderweg zur Sulzfluh. Sie ist heute in meiner Verfassung keine Option. Später biege ich weglos nach Osten Richtung Sulzhütte ab. Dort erreiche ich dann wieder den Prättigauer Höhenweg, dem ich dann noch eine zeitlang folge.
Ungefähr auf der Höhe von 2180m gibt es entgegne der Karte eine neue Wegweisung. Sie führt jetzt direkt runter an Groben vorbei zum Berggasthaus Alpenrösli. Der Weg ist steil aber sehr gut zu begehen. Man erspart sich damit den riesengroßen Umweg über Soppen.
Am Berggasthaus nehme ich noch einmal einen kleinen Umweg bis ich den Wanderweg entlang des Schanielabachs erreiche. Jetzt zieht er sich recht lang über Garstett und Untersäss bis Chueschärmen.
Dabei sind etliche Zuflüsse zum Schanielabach zu queren, manchmal mit und manchmal ohne Brücken. Teilweise ist das Gelände recht sumpfig, hier und da liegen Bretter, die das Queren erleichtern. Im Großen und Ganzen ist der Weg leider nicht empfehlenswert, da er häufig von den Kühen zertrampelt ist und man Mühe hat in dem feuchten Gelände einen Umweg zu finden, auf dem man nicht bis zu den Knöcheln im Matsch versinkt.
Eine Alternative wäre das Trottinett, das weiter oben für einen sehr moderaten Preis von 5 CHF (vorher 10 CHF) angeboten wird. Über die wenig befahrene Straße kein Problem.
Ab P 1460 ist dann Asphaltlaufen angesagt bis zur Haltestelle St. Anönien Platz. Da sollte man schon zwei Haltestellen vorher auf den Bus warten. Ich wollte mir aber auch noch einen Eindruck von St. Antönien verschaffen. Im Bus zum Bahnhof Küblis bin ich heute der einzige Gast.
Tour solo
Von der Carschinahütte geht es durch die Ganda weiter bis P 2190. Hier verlasse ich für eine Zeit den Prättigauer Höhenweg Richtung Wanderweg zur Sulzfluh. Sie ist heute in meiner Verfassung keine Option. Später biege ich weglos nach Osten Richtung Sulzhütte ab. Dort erreiche ich dann wieder den Prättigauer Höhenweg, dem ich dann noch eine zeitlang folge.
Ungefähr auf der Höhe von 2180m gibt es entgegne der Karte eine neue Wegweisung. Sie führt jetzt direkt runter an Groben vorbei zum Berggasthaus Alpenrösli. Der Weg ist steil aber sehr gut zu begehen. Man erspart sich damit den riesengroßen Umweg über Soppen.
Am Berggasthaus nehme ich noch einmal einen kleinen Umweg bis ich den Wanderweg entlang des Schanielabachs erreiche. Jetzt zieht er sich recht lang über Garstett und Untersäss bis Chueschärmen.
Dabei sind etliche Zuflüsse zum Schanielabach zu queren, manchmal mit und manchmal ohne Brücken. Teilweise ist das Gelände recht sumpfig, hier und da liegen Bretter, die das Queren erleichtern. Im Großen und Ganzen ist der Weg leider nicht empfehlenswert, da er häufig von den Kühen zertrampelt ist und man Mühe hat in dem feuchten Gelände einen Umweg zu finden, auf dem man nicht bis zu den Knöcheln im Matsch versinkt.
Eine Alternative wäre das Trottinett, das weiter oben für einen sehr moderaten Preis von 5 CHF (vorher 10 CHF) angeboten wird. Über die wenig befahrene Straße kein Problem.
Ab P 1460 ist dann Asphaltlaufen angesagt bis zur Haltestelle St. Anönien Platz. Da sollte man schon zwei Haltestellen vorher auf den Bus warten. Ich wollte mir aber auch noch einen Eindruck von St. Antönien verschaffen. Im Bus zum Bahnhof Küblis bin ich heute der einzige Gast.
Tour solo
Tourengänger:
Mo6451

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)