Panoramaspaziergang über den Tüllinger Berg
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Tüllinger Berg (460m).
Der Tülliinger Berg - zwischen Rhein, Kander und Wiese gelegen - ist von bescheidener Höhe aber erlaubt dennoch ein beachtliches Panorama. Am 14. Oktober 1702 war er Schauplatz der Schlacht am Käferholz, an die nur noch ein Denkmal erinnert.
Der Tülliinger Berg - zwischen Rhein, Kander und Wiese gelegen - ist von bescheidener Höhe aber erlaubt dennoch ein beachtliches Panorama. Am 14. Oktober 1702 war er Schauplatz der Schlacht am Käferholz, an die nur noch ein Denkmal erinnert.
Im Natura 2000-Managementplan „Tüllinger Berg und Tongrube Rümmingen“ wird das Gebiet wie folgt gewürdigt:
"Der Tüllinger Berg ist ein Beispiel für eine offene Kulturlandschaft mit einer vielfältigen und kleinräumig wechselnden Nutzungsstruktur, die die unterschiedlichen Standortverhältnisse wiederspiegeln. Es sind ausgedehnte Rebhänge vorhanden, angrenzend ein kleinräumig wechselndes Mosaik aus Mäh- und Obstbaumwiesen sowie Kleingärten. Stellenweise sind zusätzlich große zusammenhängende Ackerflächen vorhanden. Die Bergkuppe wird von Wald eingenommen."
Trotz seines Status als Landschaftsschutzgebietes unterliegt der Tüllinger Berg allen Veränderungen der Nutzung - arbeitsintensive Nutzungen wie Steuobstwiesen, Weinberge und Gärten sind auf dem Rückzug.
"Der Tüllinger Berg ist ein Beispiel für eine offene Kulturlandschaft mit einer vielfältigen und kleinräumig wechselnden Nutzungsstruktur, die die unterschiedlichen Standortverhältnisse wiederspiegeln. Es sind ausgedehnte Rebhänge vorhanden, angrenzend ein kleinräumig wechselndes Mosaik aus Mäh- und Obstbaumwiesen sowie Kleingärten. Stellenweise sind zusätzlich große zusammenhängende Ackerflächen vorhanden. Die Bergkuppe wird von Wald eingenommen."
Trotz seines Status als Landschaftsschutzgebietes unterliegt der Tüllinger Berg allen Veränderungen der Nutzung - arbeitsintensive Nutzungen wie Steuobstwiesen, Weinberge und Gärten sind auf dem Rückzug.
Der Mittwinter ist natürlich keine ideale Zeit, um ein solches Gebiet zu besuchen. Der wolkenverhangene Himmel will heute ebensowenig die vegetationsarme Zeit aufhellen. Die Route gewinnt ab Rötteln den Höhenzug und folgt diesem bis Tüllingen, steigt über die Osthänge zur Wiese bei Stetten ab und folgt dieser stromaufwärts zum Ausgangspunkt.
Route: Rötteln - Tumringen - Daurhütte - Tüllinger Berg - Unter-Tüllingen - Wiese - Rötteln.
Orientierung: Weitgehend markierte Wanderwege.
Schwierigkeit: T1.
Parkmöglichkeit: Rötteln.
Links: Lörrach Panorama.
Route: Rötteln - Tumringen - Daurhütte - Tüllinger Berg - Unter-Tüllingen - Wiese - Rötteln.
Orientierung: Weitgehend markierte Wanderwege.
Schwierigkeit: T1.
Parkmöglichkeit: Rötteln.
Links: Lörrach Panorama.
Tourengänger:
poudrieres

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)