Sparrhorn (3021 m)
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Vortag siehe:
Rundtour Anenhütte (2358 m)
Das Sparrhorn (3021 m) gehört zu den einfachsten Dreitausender der Schweiz. Von der Belalp (2094 m) ist der Gipfel relativ schnell zu erreichen und bietet eine schöne Aussicht auf ein Teil der Aletschregion.
Diese tollte Aussicht konnte ich heute nicht erwarten. Nachdem ich drei Tage bei Traumwetter unterwegs war, zog jetzt die angekündigte Kaltfront durch. Bereits am Vorabend waren vom Süden dichte Wolken aufgezogen. Das Tagesziel ließ keine nennenswerten Schwierigkeiten erwarten, so dass ich nach dem Frühstück im schönen Hotel Belalp (2130 m) gegen neun Uhr zum Gipfel aufbrach.
Zunächst stieg ich zum Tyndalldenkmal (2351 m) hinauf. Danach folgte ich dem gut markierten Wanderweg, der einen leicht ansteigend durch Almgelände immer in nördliche Richtung bis zum Gipfelaufbau führt. Ab ca. 2700 m wird es dann etwas steiler und steiniger und man steigt in einigen Kehren zum Gipfel des Sparrhorn (3021 m) hinauf. Außer vielen neugierigen Ziegen war es trotz Wochenende im ganzen Aufstieg sehr ruhig.
Bei der schon erwarteten bescheidenen Sichtverhältnissen und der zunehmenden Kälte gab es dann nur eine kurze Gipfelpause. Danach erfolgte mein Abstieg mit einem kleinen Umweg über die geschlossene Bergstation Hohbiel (2674 m), auf dem Aufstiegsweg hinunter zum Hotel Belalp (2130m).
Nächster Tag siehe
Belalp (2094 m) - Hängebrücke über die Massaschlucht - Bettmeralp (1924 m)

Das Sparrhorn (3021 m) gehört zu den einfachsten Dreitausender der Schweiz. Von der Belalp (2094 m) ist der Gipfel relativ schnell zu erreichen und bietet eine schöne Aussicht auf ein Teil der Aletschregion.
Diese tollte Aussicht konnte ich heute nicht erwarten. Nachdem ich drei Tage bei Traumwetter unterwegs war, zog jetzt die angekündigte Kaltfront durch. Bereits am Vorabend waren vom Süden dichte Wolken aufgezogen. Das Tagesziel ließ keine nennenswerten Schwierigkeiten erwarten, so dass ich nach dem Frühstück im schönen Hotel Belalp (2130 m) gegen neun Uhr zum Gipfel aufbrach.
Zunächst stieg ich zum Tyndalldenkmal (2351 m) hinauf. Danach folgte ich dem gut markierten Wanderweg, der einen leicht ansteigend durch Almgelände immer in nördliche Richtung bis zum Gipfelaufbau führt. Ab ca. 2700 m wird es dann etwas steiler und steiniger und man steigt in einigen Kehren zum Gipfel des Sparrhorn (3021 m) hinauf. Außer vielen neugierigen Ziegen war es trotz Wochenende im ganzen Aufstieg sehr ruhig.
Bei der schon erwarteten bescheidenen Sichtverhältnissen und der zunehmenden Kälte gab es dann nur eine kurze Gipfelpause. Danach erfolgte mein Abstieg mit einem kleinen Umweg über die geschlossene Bergstation Hohbiel (2674 m), auf dem Aufstiegsweg hinunter zum Hotel Belalp (2130m).
Nächster Tag siehe

Tourengänger:
Ole

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare