Mitholz - Ärmighore - Giesigrat - Gerihore - Ramslauenen
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wieder einmal auf das Ärmighore
Bevor ich beginne: Auf dem Ärmighorn sollte man, sofern ein Wunsch dafür besteht, ein neues Gipfelbuch hoch bringen. Leider steht nicht drin, wer das nun bis auf die letzte Seite beschriebene Gipfelbuch hochgebracht hat [Stand: 11.09.2016].Bei annähernd sommerlichem Wetter aber viel Feuchtigkeit in der Luft, entschieden wir uns heute für den bisher hier noch unbeschriebenen Aufstieg von Mitholz über die Alpen Untere-, und Obere Giesene. Dieser Aufstieg kann im Herbst aber bei anhalten hohen Temperaturen im Schatten gemacht werden, jedenfalls am früheren Morgen. Ein dadurch kleinerer Transpirierungsverlust ist die Schlussfolgerung, zudem ist der Weg angenehm und der Aufstieg, weil sehr wenig begangen, abwechslungsreich.
Start in Mitholz
Mitholz erreicht man ab Frutigen Bahnhof mit dem Bus 230 nach Kandersteg. Dabei ist Acht zu geben, weil auch der Bus nach Adelboden die Nummer 230 trägt. Ich weiss nicht ob dies ein Fehler ist, oder einfach ein etwas schlecht "gemanagte" Tatsache.
In Mitholz empfiehlt sich die Haltestelle Balmhorn, denn gerade talseitig dahinter gelangten wir über den Fussgängerstreifen direkt auf den Wanderweg. Dieser ist dann anhaltend steil und verliert sich da und dort in den Wiesen. Auf der Alp Unteren Giesene sieht man die fantastischen Felswände der Bire, Zallershorn und des Salzhores sowie den ebenfalls imposanten Südwestgrat des Ärmighorns.
Ärmighorn / Ärmighore 2742
Bis Obere Giesene führte uns danach eine Kiesstrasse, danach über kaum sichtbaren Bergweg Richtung Giesigrat. Den Bergweg verliessen wir aber beim Kartenwegpunkt "i de Grinde" direkt Richtung des Westgrats, ein breiter Rücken, des Ärmighorns.
Es drückte eine nach der anderen Schicht Nebel vom Kiental hoch. Nur ab und zu sahen wir die steilen Kalkwände des Ärmighorns. Die Wegspur verliert sich auf dem Rücken, doch stehen ein paar Steinmannen da, die man immer wieder anpeilen kann. Danach, wenn es steiler wird, erkennt man wieder eine Wegspur. Über unendlich viel brüchiges Material gehts hoch, immer wieder sind blaue Markierungen zu erkennen, denen man folgen kann. So erreichten wir über eine etwas heikle Traverse rechterhand auf dem Grat des Aufstiegs den Einstieg in die kurze Kletterstelle. Die Flanke über dem ansonsten sehr griffigen Kalk ist übersät mit Schutt, daher sollte grosse Vorsicht an den Tag gelegt werden, ein Ausrutscher ist hier nie gut. Die früher hängende Reepschnur ist nicht mehr vorhanden, sie ist aber auch nicht unbedingt nötig.
Danach traversierten wir links hoch wo der Fels weniger schuttig ist und erreichten wenige Minuten später das schöne Ärmighorn. Eine imposante Gipfelerscheinung, die das Kiental stark prägt. Wir verweilten bei lauen Temperaturen und immer wieder hochschiessenden Nebelschwaden sicher 40 Minuten auf dem Gipfel. Bei

Abstieg bis zum Ärmigchnubel auf dem selben Weg. Danach steigen wir auf den Giesigrat und folgten diesem bis zum Gerihorn. Der Weg war ziemlich durchfeuchtet und manchmal etwas abgerutsch, wohl vom vielen Niederschlag dieses Frühlings. Also auch da ist Trittsicherheit nicht fehl am Platz.
Vom Gerihorn wählten wir den schnellsten Abstieg nach Ramslauenen (gem. Wanderwegweiser 1h20Minuten).
In Berghaus Ramslauenen (/kiental-sesselbahn.ch/berghaus-ramslauenen/ hier) gabs dann je einen sehr leckeren Cup (Dänemark und Eiskaffee) und einen Kaffee, bevor wir mit dem Sessellift ins Kiental runter sesselten und dort oberhalb des Lifts das Postauto nach Reichenbach erwischten.
Tourendetails:
Schwierigkeit: T5, II. Beschränkt sich auf den Schlussaufstieg aufs Ärmighorn. Der Aufstieg ist nur für trittsichere und schwindelfreie Berggänger empfohlen. Dem vielen Schutt und der dadurch etwas potenzierten Gefahr eines Ausrutschers ist hier besondere Beachtung zu schenken. Aufstieg bis auf den Westgrat des Ärmighorns ist T3 oder einfacher. Der Giesigrat ist als Bergweg markiert (T4), allerdings teils exponiert und bei Nässe ist auch hier Vorsicht an den Tag zu legen.
GPS Datei auf Karte.
Communities: ÖV Touren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (5)