Panoramatour auf der Schynige Platte
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Daube (2076m) - Oberberghorn (2069m).
Die Schynige Platte Bahn fährt seit 1893 hinauf zum schon damals beliebten Ausflugsziel. Aus dieser Zeit hat sich nur eine Dampflok erhalten, die viermal im Jahr für Sonderfahrten eingesetzt wird. Die fast baugleichen Elektroloks stammen alle aus den Jahren 1910 bis 1914. Mehr Vielfalt zeigen die Waggons aus den Jahren 1893 bis 1929, gemeinsam sind ihnen allerdings die Holzbänke. Nach dem bequemen Aufstieg laden zahlreiche Rundwege zu kurzweiligen und aussichtsreichen Wanderungen ein.
Die Schynige Platte Bahn fährt seit 1893 hinauf zum schon damals beliebten Ausflugsziel. Aus dieser Zeit hat sich nur eine Dampflok erhalten, die viermal im Jahr für Sonderfahrten eingesetzt wird. Die fast baugleichen Elektroloks stammen alle aus den Jahren 1910 bis 1914. Mehr Vielfalt zeigen die Waggons aus den Jahren 1893 bis 1929, gemeinsam sind ihnen allerdings die Holzbänke. Nach dem bequemen Aufstieg laden zahlreiche Rundwege zu kurzweiligen und aussichtsreichen Wanderungen ein.
Verschiedene gut ausgeschilderte Rundwege erschliessen die von einen Kranz kleiner Gipfel gerahmte Alblandschaft von Oberberg. Die längste Runde führt über Daube/Tuba unter dem Oberberghorn - lohnender Abstecher - bis zum Grätli. Das Gümtürli mit seinem Blick auf Grindelwald bietet sich von dort als Pausenplatz an. Der Rückweg führt an der Alp Oberberg vorbei zurück zum Bahnhof.
Route: Schynige Platte - Daube - Oberberghorn - Güwtürli - Schynige Platte.
Variante: Besuch des seit 1928 bestehenden Alpengartens.
Orientierung: Markierte Wanderwege.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: T2. Holztreppen im Zustieg zum Oberberghorn.
Bedingungen: Trocken.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Hotel Schynige Platte.
Parkmöglichkeit: Wilderswil.
Benachbarte Tour:
Von Burglauenen über die Indri Sägissa zum Bramisegg (WT).
Literatur: SPB - Nostalgie vor Eiger, Mönch und Jungfrau.
Route: Schynige Platte - Daube - Oberberghorn - Güwtürli - Schynige Platte.
Variante: Besuch des seit 1928 bestehenden Alpengartens.
Orientierung: Markierte Wanderwege.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: T2. Holztreppen im Zustieg zum Oberberghorn.
Bedingungen: Trocken.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung.
Einkehrmöglichkeit: Hotel Schynige Platte.
Parkmöglichkeit: Wilderswil.
Benachbarte Tour:

Literatur: SPB - Nostalgie vor Eiger, Mönch und Jungfrau.
Tourengänger:
poudrieres

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare