Stierjoch und Luderwände. Hochsommer im hintersten Vorkarwendel: es gibt nichts schöneres!
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der heiße Hochsommer ist für mich die allerschönste Zeit für die herrliche Delps-Alm im Vorkarwendel. Einmal mindestens im Jahr muß ich hier hinauf! Darauf freue ich mich schon lange: am noch kühlen Morgen zum Forsthaus Aquila radeln und Kaffee trinken, dann das Bächen- und Baumgartental hineinfahren bis zum Baumgarten-Niederlager und im Schatten über dem Delpsbach aufsteigen bis zu den riesigen freien Almflächen der Delpsalm.
Brotzeiten will ich am Delps-See und dort den Kühen, Pferden und Schafen zuschauen. Und auf einen für mich neuen Gipfel soll es auch noch gehen, auf den ich mich in der Bruthitze des frühen Nachmittags noch hinaufschleppe: die Luderwände via Stierjoch. Heiß, aber überwältigend schön!
Schließlich folgt nach dem Abstieg nur noch Chillen: das lange gemütliche Hinausrollen, der angenehme Fahrtwind, ein kühles Bier im Aquila- zisch! Und dann das Finale: Hinausflitzen auf bestem bayerischem Teer nach Fall und im Sylvenstein-See schwimmen- platsch! Kann ein einziger Bergtag mehr bieten?
Die Wegbeschreibung
Auf die wunderschöne Delpsalm und zum Delps-See geht es
hier. Wer über die immer leere "Fahrrad-Garage" der ÖBF und das Verbotsschild hinaus weiterradelt, sollte aufpassen: der festangestellte Jäger der ÖBF war heute mit Auto an einem Haus unterhalb der Straße am Pletzboden zu sehen: ich bin abgestiegen und habe mein Bike unbemerkt leise vorbeigeschoben! Was, wenn er mich gesehen hätte? Nichts, denn Schieben ist "strictly legal". Auch am Baumgarten-Niederleger waren von weitem schon Leute zu sehen: "Duck and Cover": ich habe mein Bike sehr sorgfältig im Gebüsch versteckt.
Stierjoch (1908 m) und Luderwände
Ein paar Schritte östlich und oberhalb des Delps-Sees befindet sich eine weitgestreckte Geländekante, die das Baumgartenjoch im Süden und das Stierjoch im Norden verbindet. Am niedrigsten Punkt dieser Kante, einer Art Mini-Sattel steht ein markanter Grenzstein Bayern / Tirol: dort kann man die breite, ausgeschnittene Latschengasse zum Stierjoch hinauf schon sehen. Der markierte Aufstieg zieht sich etwas, besonders wenn es so heiß ist wie heute. Aber die Mühe lohnt, denn das Stierjoch ist ein besonders schöner und sehr aussichtsreicher Gipfel!
Die Luderwände habe ich mit dem hübschen Gratweg vom Stierjoch hinüber noch dazugenommen, weil ich möglichst auf jeder Tour wieder etwas neues kennenzulernen möchte. Die Wände fallen nach Norden ab, am Grat geht es aber umso sanfter dahin. Etwa 15 Minuten sind es nur hinüber und der gelegentlich sogar markierte Weg ist bestens freigeschnitten.
Vom höchsten Punkt der Luderwände wäre der Weiterweg zum Östlichen Torjoch ebenfalls leicht möglich gewesen, ich bin stattdessen weglos zur Delps-Alm hinabgegangen. Den "Weg" durch die im mittleren Abstiegsteil etwas dichteren Latschen zu den Almwiesen hinab vermitteln bestens die überall vorhandenen Tierspuren...und die Tiere. Von der Alm geht es auf markiertem Pfad zurück zum gut getarnten Bike-Depot. Danach folgt nur noch das vergnügliche Roll-Out mit Drink (Aquila) & Sink (Sylvenstein-See).
Hinweis:--------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Benennung der zwischen dem Östlichen Torjoch und dem Stierjoch gelegenen "Luderwände", weichen auf den Karten voneinander ab:
Auf der BLVA 1: 50 000' er - Karte sowie auf der DAV / BY12 (1: 25 000) sind ohne genauere Höhenangabe hier im Gratverlauf "Luderwände" verzeichnet.
Nur die F&B-Karte WK 322 (1: 50 000) weicht hier ab und verzeichnet neben einer nicht höhenfestgelegten "Luderwd." auch noch ein "Westl-" (Torjoch), ebenfalls ohne Höhenangabe.
Somit käme also nur laut F&B zusätzlich zu dem unterhalb des Schafreiters gelegenen Westlichen Torjoch (1838 m) noch ein weiteres Westliches Torjoch hinzu. Und zwar ausgerechnet dort, wo im Gratverlauf gar kein Platz für einen weiteren Gipfel mehr ist!
In der Hikr - Minimap gab es zwischen dem Stierjoch und dem Östlichen Torjoch merkwürdigerweise überhaupt keine Luderwände, sondern nur ein "Westliches Torjoch" mit ominösen 1826 m. So findet man das aber auf keiner einzigen Karte! Name und Höhe waren nicht nachvollziehbar: ich bin vom Stierjoch am Grat nach Osten zum einzigen markanten Punkt vor dem Östlichen Torjoch hinübergegangen und bin vielleicht etwa 30 Hm ab- und dann 10 Hm wieder aufgestiegen: zu einem durchaus schönen Höhepunkt (siehe Fotos).
Ich habe deshalb in diesem Bericht den etwas rätselhaften Hikr- Wegpunkte-Eintrag des "Westlichen Torjochs (1826 m)" um den Zusatz: "Luderwände" ergänzt. Und die Höhe dieses Wegpunkts habe ich am markantesten Punkt des vom Stierjoch nach Osten verlaufenden Grates mit der Funktion: "Guess" neu ermittelt und sie dürfte in etwa stimmen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Brotzeiten will ich am Delps-See und dort den Kühen, Pferden und Schafen zuschauen. Und auf einen für mich neuen Gipfel soll es auch noch gehen, auf den ich mich in der Bruthitze des frühen Nachmittags noch hinaufschleppe: die Luderwände via Stierjoch. Heiß, aber überwältigend schön!
Schließlich folgt nach dem Abstieg nur noch Chillen: das lange gemütliche Hinausrollen, der angenehme Fahrtwind, ein kühles Bier im Aquila- zisch! Und dann das Finale: Hinausflitzen auf bestem bayerischem Teer nach Fall und im Sylvenstein-See schwimmen- platsch! Kann ein einziger Bergtag mehr bieten?
Die Wegbeschreibung
Auf die wunderschöne Delpsalm und zum Delps-See geht es

Stierjoch (1908 m) und Luderwände
Ein paar Schritte östlich und oberhalb des Delps-Sees befindet sich eine weitgestreckte Geländekante, die das Baumgartenjoch im Süden und das Stierjoch im Norden verbindet. Am niedrigsten Punkt dieser Kante, einer Art Mini-Sattel steht ein markanter Grenzstein Bayern / Tirol: dort kann man die breite, ausgeschnittene Latschengasse zum Stierjoch hinauf schon sehen. Der markierte Aufstieg zieht sich etwas, besonders wenn es so heiß ist wie heute. Aber die Mühe lohnt, denn das Stierjoch ist ein besonders schöner und sehr aussichtsreicher Gipfel!
Die Luderwände habe ich mit dem hübschen Gratweg vom Stierjoch hinüber noch dazugenommen, weil ich möglichst auf jeder Tour wieder etwas neues kennenzulernen möchte. Die Wände fallen nach Norden ab, am Grat geht es aber umso sanfter dahin. Etwa 15 Minuten sind es nur hinüber und der gelegentlich sogar markierte Weg ist bestens freigeschnitten.
Vom höchsten Punkt der Luderwände wäre der Weiterweg zum Östlichen Torjoch ebenfalls leicht möglich gewesen, ich bin stattdessen weglos zur Delps-Alm hinabgegangen. Den "Weg" durch die im mittleren Abstiegsteil etwas dichteren Latschen zu den Almwiesen hinab vermitteln bestens die überall vorhandenen Tierspuren...und die Tiere. Von der Alm geht es auf markiertem Pfad zurück zum gut getarnten Bike-Depot. Danach folgt nur noch das vergnügliche Roll-Out mit Drink (Aquila) & Sink (Sylvenstein-See).
Hinweis:--------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Benennung der zwischen dem Östlichen Torjoch und dem Stierjoch gelegenen "Luderwände", weichen auf den Karten voneinander ab:
Auf der BLVA 1: 50 000' er - Karte sowie auf der DAV / BY12 (1: 25 000) sind ohne genauere Höhenangabe hier im Gratverlauf "Luderwände" verzeichnet.
Nur die F&B-Karte WK 322 (1: 50 000) weicht hier ab und verzeichnet neben einer nicht höhenfestgelegten "Luderwd." auch noch ein "Westl-" (Torjoch), ebenfalls ohne Höhenangabe.
Somit käme also nur laut F&B zusätzlich zu dem unterhalb des Schafreiters gelegenen Westlichen Torjoch (1838 m) noch ein weiteres Westliches Torjoch hinzu. Und zwar ausgerechnet dort, wo im Gratverlauf gar kein Platz für einen weiteren Gipfel mehr ist!
In der Hikr - Minimap gab es zwischen dem Stierjoch und dem Östlichen Torjoch merkwürdigerweise überhaupt keine Luderwände, sondern nur ein "Westliches Torjoch" mit ominösen 1826 m. So findet man das aber auf keiner einzigen Karte! Name und Höhe waren nicht nachvollziehbar: ich bin vom Stierjoch am Grat nach Osten zum einzigen markanten Punkt vor dem Östlichen Torjoch hinübergegangen und bin vielleicht etwa 30 Hm ab- und dann 10 Hm wieder aufgestiegen: zu einem durchaus schönen Höhepunkt (siehe Fotos).
Ich habe deshalb in diesem Bericht den etwas rätselhaften Hikr- Wegpunkte-Eintrag des "Westlichen Torjochs (1826 m)" um den Zusatz: "Luderwände" ergänzt. Und die Höhe dieses Wegpunkts habe ich am markantesten Punkt des vom Stierjoch nach Osten verlaufenden Grates mit der Funktion: "Guess" neu ermittelt und sie dürfte in etwa stimmen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tourengänger:
Vielhygler

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare