Kleine Alpsteinüberquerung mit Nasenlöcher und Öhrli, 2194m
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Öhrli hat mich immer fasziniert, die Aussicht auf den restlichen Alpstein ist wunderbar und die Schwierigkeit für eine Besteigung hält sich für einen ungelernten Kletterer in Grenzen. Schwindelfrei sollte man allerdings schon sein.
Ein Abstieg auf derselben Route wäre etwas bieder gewesen, wieso also nicht bis Wasserauen gehen, sind doch die ÖV-Verbindungen in der Schweiz so gut. Die Bahn von Wasserauen nach Urnäsch verkehrt im Sonmmer im Halbstundentakt. Morgens zur Schwägalp nur stündlich. So war alles planbar.
Zur Route:
Schwägalp - Abzweig Nasenlöcherroute: T1 (Fahrweg), gut zum Warmwerden
Abzweig Nasenlöcherroute - Hinter Öhrligrueb: T4, drahtseilversicherte Querung durch einen Felsriegel
Hinter Öhrligrueb - Öhrli T4+: unmarkierte Kraxelei, im 1.Grad, teils ausgesetzt
Hinter Öhrligrueb - Altenalp: der klassische Säntisweg in Gegenrichtung, T3
Altenalp - Seealpsee T3: steiler, nicht ausgesetzter, neu versicherter Zick-Zack-Weg durch`s Gebüsch,
im Abstieg nicht gerade knieschonend
Seealpsee -Hüttentobel - Wasserauen T2: einfacher Bergweg, lohnender als die Asphaltstraße aber mit 100m-Gegenanstieg zur Alp Hütten
Wir hatten keinen Schnee mehr zu queren und am Vormittag bewölktes Wetter im Aufstieg, erst am Gipfel Sicht und ab dem Nachmittag dann Sonne. Am Seealpsee war`s richtig heiß, da war auch viel Publikum und einige schwammen sogar schon im See.
Vor unserer Rückfahrt nach Urnäsch genossen wir an der Selbst-Bedienungsbar am Bahngleis unser verdientes Quöllfrisch auf schönen Holzbänken im Schatten.
Ein herrlicher Ausklang für eine klasse Tour!
P.S. Die Kamerazeit zeigt 1 Stunde zuviel an!
Hier meine Tour vor 3 Jahren in ähnlicher Form.
Ein Abstieg auf derselben Route wäre etwas bieder gewesen, wieso also nicht bis Wasserauen gehen, sind doch die ÖV-Verbindungen in der Schweiz so gut. Die Bahn von Wasserauen nach Urnäsch verkehrt im Sonmmer im Halbstundentakt. Morgens zur Schwägalp nur stündlich. So war alles planbar.
Zur Route:
Schwägalp - Abzweig Nasenlöcherroute: T1 (Fahrweg), gut zum Warmwerden
Abzweig Nasenlöcherroute - Hinter Öhrligrueb: T4, drahtseilversicherte Querung durch einen Felsriegel
Hinter Öhrligrueb - Öhrli T4+: unmarkierte Kraxelei, im 1.Grad, teils ausgesetzt
Hinter Öhrligrueb - Altenalp: der klassische Säntisweg in Gegenrichtung, T3
Altenalp - Seealpsee T3: steiler, nicht ausgesetzter, neu versicherter Zick-Zack-Weg durch`s Gebüsch,
im Abstieg nicht gerade knieschonend
Seealpsee -Hüttentobel - Wasserauen T2: einfacher Bergweg, lohnender als die Asphaltstraße aber mit 100m-Gegenanstieg zur Alp Hütten
Wir hatten keinen Schnee mehr zu queren und am Vormittag bewölktes Wetter im Aufstieg, erst am Gipfel Sicht und ab dem Nachmittag dann Sonne. Am Seealpsee war`s richtig heiß, da war auch viel Publikum und einige schwammen sogar schon im See.
Vor unserer Rückfahrt nach Urnäsch genossen wir an der Selbst-Bedienungsbar am Bahngleis unser verdientes Quöllfrisch auf schönen Holzbänken im Schatten.
Ein herrlicher Ausklang für eine klasse Tour!
P.S. Die Kamerazeit zeigt 1 Stunde zuviel an!
Hier meine Tour vor 3 Jahren in ähnlicher Form.
Tourengänger:
milan

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare