Zeneggen und das Bietschhorn ist allgegenwärtig


Publiziert von Mo6451 , 12. März 2016 um 21:21.

Region: Welt » Schweiz » Wallis » Mittelwallis
Tour Datum:12 März 2016
Wandern Schwierigkeit: T1 - Wandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-VS 
Zeitbedarf: 4:00
Aufstieg: 431 m
Abstieg: 569 m
Strecke:13,3 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo Basel - Bern -Visp; Postbus Visp - Zeneggen Kirche
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Seilbahn Unterbäch Bergstation - Talstation; cff logo Raron - Visp - Bern - Basel
Kartennummer:map.wanderland.ch, alpenvereinactiv.com

Heute war endlich der Tag, den wir uns den ganzen Winter über gewünschst haben. Sonnenschein, blauer Himmel und viel Schnee. Schon im vorfeld war klar, dass es einen Ansturm auf die Skigebiete geben würde. Und so war es auch.

Schon in Bern war der Bahnsteig so voll, wie an normalen Werktagen. Nur mit dem Unterschied, dass die Wintersportgeräte in der Überzahl waren. Glücklicherweise hatte unser Wanderleiter Kurt entsprechende Plätze für die Gruppe reserviert.

In Visp leerte sich der Zug schlagartig und die Menschen verteilten sich auf andere Bahnen und die Busse. Wir hatten Glück, nach Zenegga fuhren nicht viele, der Bus nur halb gefüllt.

Bevor wir uns auf den Weg machten, gab es erst eine Kaffepause, die wir bei diesem fantastischen Wetter teilweise draußen verbringen konnten.

Von Zenegga-Kirche (1367) hinauf nach Mittlere Hellela (1532) ist steht erst einmal ein steilerer Aufstieg auf dem Programm. Dafür nutzen wir nicht den präparierten Winterwanderweg, sondern den Sommerweg. Eine Spur ist gelegt, so dass wir dieser bequem folgen konnten.

Von Mittlere Hellela geht es nun weiter auf dem präparierten Wanderweg. Hier kommt ertmalig das Bietschhorn in voller Größe zur Geltung. Diesen Anblick werden wir auf unserer gesamten Tour genießen können. 

Moderat ansteigend geht es jetzt südlich weiter bis zum P 1560. Weiter geht es abwärts bis zum P 1530 bis dann der nächste Aufstieg nach Bürchen (1581) wartet. Zeit für eine Mittagspause. Auch diese verbringen wir draußen an der Sonne und genießen eine Suppe mit Walliser Trockenfleisch.

Über P 1513 geht es nun hinunter zum Löübbach. Nach der Überschreitung erwartet uns nun der nächste Aufstieg nach Brand (1595). Hier könnten wir mit der Bahn runterfahren, ziehen es aber vor nach einer Trinkpause zu Fuß nach Unterbäch (1221) abzusteigen. Der Winterwanderweg ist gleichzeitig Piste, da ist Vorsicht geboten um nicht mit Ski- oder Schlittelfahrern zu kollidieren.

In langen Serpentinen zieht sich der Weg nach unten, Unterbäch(1221) will nicht näherkommen. Von Unterbäch fahren wir mit der Gondel hinuter zur Talstation. Bis zum Bahnhof Raron ist es nicht mehr weit. Auch auf dem Weg zurück sind die Züge mehr als gut gefüllt.

Eine wunderschöne Winterwanderung bei besten Verhältnissen. Danke an Kurt für die Vorbereitung und die kompetente Führung.

Tour mit Sägitours.


Tourengänger: Mo6451


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden


Geodaten
 29217.gpx aufgezeichneter Track

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»