Panoramaweg Moosalp: Von Törbel nach Unterbäch
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Meine Frau wünschte den Panoramaweg Moosalp zu erwandern. So beschlossen wir diese einfache Wanderung noch vor dem angekündigten Wetterumschwung zu unternehmen. Die grösste Herausforderung war die Busfahrt von Stalden nach Törbel Furen. Unglaublich wie sich diese schmale Strasse an den teilweise fast senkrechten Felshängen emporwindet. Da braucht es selbst als Fahrgast starke Nerven ;-)
Ab Törbel Furen ist der Panoramaweg mit violetten Wegweisern markiert. Auf einer präparierten Flurstrasse führt der Weg in nur geringer Steigung nach Diepja. Es folgt ein leichter Abstieg zur wunderschönen Seesenke Obri Hellela. Dort befindet sich auch eine Langlaufloipe die allerdings nicht mehr im Betrieb war. Weiter Richtung Zen Triegu wo wir uns mangels Schnee bei P1560 einen kurzen Verhauer leisteten und einen kleineren Umweg in Kauf nehmen mussten. Beim Ponylift Zenhäusern stiessen wir dann wieder auf den markierten Panoramaweg. Vorbei am Weiler Ängi, nun am Schattenhang, im leichten Aufstieg zur Brandalp. Von dort könnte man mit der Sesselbahn hinunter nach Unterbäch sesseln. Wir verliessen den Panoramaweg etwa 200m vor der Brandalp und stiegen auf dem Sommerweg via Eggini nach Unterbäch ab. Dieser anfänglich etwas steile und stellenweise noch stark vereiste Abstieg trug mir seitens meiner Frau nicht viel Lob ein ;-) Trotzdem sind wir wohlbehalten in Unterbäch angekommen. Nach einem längeren Beizenstop dann mit der Seilbahn hinunter nach Raron.
Der Weg kann mit, aber auch ohne Schneeschuhe begangen werden. Wir haben zwar viele Schneeschuhspuren gesehen, waren aber ohne unterwegs. Um diese Jahreszeit mit teilweise schon grünen Hängen war das sicher einfacher. Eine wirklich einfache Wanderung in einer schönen Landschaft mit vielfach herrlicher Aussicht ins Walliser Hochgebirge.
Ab Törbel Furen ist der Panoramaweg mit violetten Wegweisern markiert. Auf einer präparierten Flurstrasse führt der Weg in nur geringer Steigung nach Diepja. Es folgt ein leichter Abstieg zur wunderschönen Seesenke Obri Hellela. Dort befindet sich auch eine Langlaufloipe die allerdings nicht mehr im Betrieb war. Weiter Richtung Zen Triegu wo wir uns mangels Schnee bei P1560 einen kurzen Verhauer leisteten und einen kleineren Umweg in Kauf nehmen mussten. Beim Ponylift Zenhäusern stiessen wir dann wieder auf den markierten Panoramaweg. Vorbei am Weiler Ängi, nun am Schattenhang, im leichten Aufstieg zur Brandalp. Von dort könnte man mit der Sesselbahn hinunter nach Unterbäch sesseln. Wir verliessen den Panoramaweg etwa 200m vor der Brandalp und stiegen auf dem Sommerweg via Eggini nach Unterbäch ab. Dieser anfänglich etwas steile und stellenweise noch stark vereiste Abstieg trug mir seitens meiner Frau nicht viel Lob ein ;-) Trotzdem sind wir wohlbehalten in Unterbäch angekommen. Nach einem längeren Beizenstop dann mit der Seilbahn hinunter nach Raron.
Der Weg kann mit, aber auch ohne Schneeschuhe begangen werden. Wir haben zwar viele Schneeschuhspuren gesehen, waren aber ohne unterwegs. Um diese Jahreszeit mit teilweise schon grünen Hängen war das sicher einfacher. Eine wirklich einfache Wanderung in einer schönen Landschaft mit vielfach herrlicher Aussicht ins Walliser Hochgebirge.
Tourengänger:
chaeppi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)