T4+
St.Gallen   T4+ I  
8 Sep 12
Chalbersäntis NW-Gipfel (2455 m) - gescheiterter Versuch einer Direktbesteigung
Soviel vorweg, das Gipfelbuch ist oben angekommen. Auch wenn es dazu zwei Anläufe gebraucht hat. Doch darüber später mehr. Wie angekündigt habe ich ein Gipfelbuch für den NW-Gipfel des Chalbersäntis (2455 m) geschaffen und in einer Felsspalte gleich unter dem Gipfelkreuz deponiert. Wie kann man bloss eine derartige...
Publiziert von Fico 22. Oktober 2012 um 12:31 (Fotos:35 | Geodaten:7)
St.Gallen   T4+ K2-  
25 Mai 17
am Toggenburger Höhenweg, Mai 2017, 3|3: Tanzboden > Chli Speer > KS > Speer > Weesen
Die letzte Etappe unserer Abschnitte am Toggenburger Höhenweg beginnt bei perfekten Verhältnissen: ein tatsächlich, wunschgemässes, frühes Frühstück - und dies bei bereits prächtigem Sonnenschein und beinahe wolkenlosem Himmel! So ziehen wir in der angenehmen Morgenfrische los, gleich die wenigen Meter hinauf...
Publiziert von Felix 3. Juli 2017 um 12:24 (Fotos:56 | Kommentare:6 | Geodaten:1)
T5-
St.Gallen   T5-  
29 Mai 11
Heubützler-Plattenspitz-Hangsackgrat: Vom Calfeisen- ins Weisstannental
Zuhinterst im Calfeisental hat es eine ganze Reihe kaum bekannter Gipfel, die -wohl aufgrund ihrer Lage zwischen den Renommiergipfeln des Grenzkamms SG/GL und dem Pizol- kaum wahrgenommen werden, mal abgesehen von einigen Einheimischen, die diese einsamen, von schiefrigem Sardona-Flysch gekennzeichneten Gesellen regelmässig...
Publiziert von marmotta 29. Mai 2011 um 23:55 (Fotos:34 | Kommentare:5)
T5
St.Gallen   T5 II  
5 Jul 09
Laritschchopf (2498 m) - Hangsackgrat (2634 m): Einsame Gratüberschreitung im Weisstannental
Der Hangsackgrat (2634 m) ist der höchste Gipfel des Gebirgskamms, welcher das Weisstannental mit dem Calfeisental verbindet. Eine Überschreitung des gesamten Grats von Weisstannen über den Laritschchopf (2498 m) stand schon lange auf meiner Wunschliste, zählen die vom schiefrigen Sardona-Flysch geprägten...
Publiziert von marmotta 6. Juli 2009 um 01:07 (Fotos:24 | Kommentare:2)
St.Gallen   T5  
31 Jul 10
Hochgang - die "vergessene" Traverse der Orglen-Nordwand hoch über dem Gigerwald-Stausee
Betrachtet man vom Taminagebirge oder vom Calanda aus die schroffen Kalksteintürmeder Orglen, fühlt man sich fast ein wenig in die Dolomitenversetzt.Laut SAC-Führer ist das Gesteinder Orglen "meistenorts tückisch loseund brüchig, was die Routenobjektiv gefährlich macht". Durchdie schroff...
Publiziert von marmotta 2. August 2010 um 21:31 (Fotos:32 | Kommentare:9)
St.Gallen   T5  
6 Nov 10
Unterwegs in den Churfirsten: (Halber) Schnüerliweg via Tieregg und Überschreitung Hinderugg (2306 m
Die eindrücklichste Art und Weise, als Wanderer die steilen Südwände der Churfirsten zu erleben, ist sicherlich die Begehung des Schnüerliwegs. Nachdem ich bereits viel darüber gehört und gelesen hatte, wollte ich endlich diese "Bildungslücke" schliessen und auf dem Band unmittelbar unter den senkrechten Wänden zwischen...
Publiziert von marmotta 7. November 2010 um 12:04 (Fotos:31 | Kommentare:1)
St.Gallen   T5 II  
25 Mai 11
Komplett-Überschreitung des Churfirsten-Fortsatzes: Von Starkenbach nach Arvenbüel "obendurch"
Lange Gratüberschreitungen sind (nicht nur auf Hikr.org) "en vogue". Was gibt es Schöneres als in der Höhe zu wandern und durchgehend Tief- und Ausblicke nach beiden Seiten geniessen zu können? Da ich hierfür keine lange (An-)Reise in Kauf nehmen wollte, fiel mir eine Uralt-Pendenz ein, die sozusagen fast "vor der Haustüre"...
Publiziert von marmotta 25. Mai 2011 um 23:01 (Fotos:35 | Kommentare:12)
St.Gallen   T5  
1 Aug 11
Der Glattchamm von Quinten nach Starkenbach
Viel gehört vom Glattchamm (aka Hikrchamm) bei den Churfirsten. Ein Grund den mal genauer anzuschauen. Noch müde von der Hochtourenwoche, schien der 1 August gerade Ideal zu sein für diese Tagestour. So konnte ich auch gleich mein Wasserdepo machen für die Churfisten überquerung. Zusammen mit Greschi mit der ÖV nach Murg....
Publiziert von tricky 2. August 2011 um 15:57 (Fotos:18 | Kommentare:1 | Geodaten:1)
St.Gallen   T5 II  
22 Aug 11
der Augusthitze auf den Spitzmeilen (2.501 m) entfliehen, eine abendliche Rundfahrt auf dem Walensee
als Bonus und die Frage, was geht noch bzw. schon wieder. Am Ende meiner letzten veröffentlichten Tour Anfang Mai, bekam ich starke Schmerzen im rechten Knie. Dies kam völlig aus heiterem Himmel und war sehr irritierend, denn Knieprobleme, dagegen fühlte ich mich bisher immun. So kann man sich täuschen! Für die Zeit...
Publiziert von dulac 29. August 2011 um 21:52 (Fotos:40)
St.Gallen   T5 I  
26 Mai 12
Vom Weisstannen- ins Mülibachtal: Spitzmeilen (2501 m) mit langem Anlauf
Der Spitzmeilen (2501 m) ist sicher einer der auffälligsten und markantesten Gipfel im St. Galler Oberland. Aufgrund seiner an einen Vulkankegel erinnernden Gestalt ist dieser einzigartige Felsturm von überall leicht auszumachen. Lange hatte ich eine Besteigung dieses Wunschgipfels vor mir hergeschoben, was einen simplen Grund...
Publiziert von marmotta 27. Mai 2012 um 21:46 (Fotos:30 | Kommentare:1)
St.Gallen   T5  
18 Aug 12
Fahnenstock (2612 m)-Grauspitz (2478 m): Hitzeschlacht zwischen Calfeisen- und Weisstannental
Das hintere Calfeisental ist eine der abgelegensten Ecken des Kantons St. Gallen, die aus brüchigem Sardona-Flysch aufgebauten Gipfel vis á vis des die Kantonsgrenze bildenden Ringelgebirges werden dementsprechend meist von Einheimischen oder von Besuchern der Sardonahütte SAC bestiegen. Will man als Tages- und öV-Tourist bis...
Publiziert von marmotta 20. August 2012 um 21:35 (Fotos:22 | Kommentare:2)
St.Gallen   T5 I  
25 Mai 14
„Trial and error” auf den Follaplatten (Gonzen 1830 m)
Es gibt Gipfel, die sind keine 2000 m hoch und heben sich dennoch derart imposant von der Landschaft ab, dass sie wie das Sinnbild eines Berges erscheinen. Dazu gehören beispielsweise der Grosse Mythen (1898 m) bei Schwyz und der Gonzen (1830 m) bei Sargans. Bereits als Kind, wenn ich sie aus dem Zugfenster bestaunte, wie sie...
Publiziert von Fico 27. Mai 2014 um 23:58 (Fotos:30 | Kommentare:5 | Geodaten:1)
St.Gallen   T5 I  
5 Aug 15
Vom Ybrig nach Pizol
Mehr als 8000hm rauf und runter vom Ybrig nach Pizol in 48h non stop. Lange Geplant, nun endlich erfolgreich durchgezogen. Vorbereitung: Der Hoch-Ybrig war lange mein Hausberg als Schneesportlehrer und SSBS Experte. Beim Pizol haben meine Eltern eine Ferienwohnung. Deswegen auch die Idee dazu das ganze zu verbinden. Für...
Publiziert von tricky 9. August 2015 um 20:05 (Fotos:70 | Kommentare:32 | Geodaten:1)
St.Gallen   T5  
18 Sep 19
Gamsberg (2384 m)
"In der Nordostschweiz hartnäckiger Hochnebel mit Obergrenze bis 2200 m" hiess es in der Wetterprognose. Da war der Gamsberg als Ziel etwas gewagt, denn dort oben in Nebel zu geraten ist so etwa das Letzte, was man riskieren sollte. Trotzdem fuhr ich mit Bahn und Bus nach Voralp, Haltestelle Grabserberg-Höhi. Das ist eine...
Publiziert von PStraub 18. September 2019 um 19:45 (Fotos:9)
St.Gallen   T5  
18 Jun 23
Speer
3-fach Anti-Vertigo-Training: erstes Mal wieder Sesselbahn Bergfahrt seit ... Jahren, T5 mit ausgesetzt und alles, Sesselbahn-Talfahrt. Die Route entspricht der im SAC-Tourenportal. Hinzuzufügen gibt's eigentlich nichts.
Publiziert von kopfsalat 19. Juni 2023 um 08:40 (Fotos:31)
T5+
St.Gallen   T5+ I  
11 Sep 11
Lemminge, Hochwart und ein Lavtinahorn: Von der Pizolhütte nach Weisstannen
Neben der berühmten 5-Seen-Wanderung gibt es im Pizolgebiet noch einige andere lohnende Touren, bei denen diebis auf eine Höhe von 2225 m hinaufführenden Pizolbahnen als Aufstiegshilfe sinnvoll eingesetzt werden können. Eine davon führt via Wildseeluggen zum Lavtinasattel und von dort hinunter nach Weisstannen, vorbei an den...
Publiziert von marmotta 15. September 2011 um 22:39 (Fotos:34 | Kommentare:2)
St.Gallen   T5+ II  
27 Jul 12
Mutschen - Kreuzberge III+IV - Hüser: Von der Hitze weichgekocht
Die drei Ketten des Alpsteingebirges haben jede für sich ihren eigenen Reiz. Die südliche Kette ist zwischen dem Wildhuser Gulmen und dem Hohen Kasten geprägt von Gipfeln, die zuoberst nach beiden Seiten in schroffen, senkrechten Felswänden abfallen und mit ihren ausgedehnten Legföhrenbeständen südliches Flair vermitteln....
Publiziert von marmotta 28. Juli 2012 um 20:34 (Fotos:36 | Kommentare:4)
St.Gallen   T5+  
30 Jun 17
Skyrunning - on the edge
Skyrunnung? Ja das ist der neuste Shit. Es heisst nicht mehr schnelles gehen, Wandern oder Trailrunning, es nennt sich Skyrunning. So jedenfalls an der OutDoor Messe die jedes Jahr in Friedrichshafen für das Fachpublikum stattfindet. Bekannt wurde es auch von dem Ausnahmesportler Kilian Jornet. Meinen Lauf ist um einiges...
Publiziert von tricky 7. Juli 2017 um 13:22 (Fotos:16 | Kommentare:9 | Geodaten:1)
T6-
St.Gallen   T6- I  
13 Jun 14
Gauschla (Chammegg) Alvier
Schöne Alpine Tour von Mels via Chammegg zum Gauschla und weiter zum Alvier. Runter nach Buchs SG. Das Wetter hat gegen Nachmittag Gewitter angesagt. Auch war es noch ein wenig feucht vom gestrigen Gewitter. Momentan sind super Verhältnisse für diese Tour. - Die Chammegg Route ist soweit trocken - Die Rinne vom Abgelösten...
Publiziert von tricky 14. Juni 2014 um 16:28 (Fotos:24 | Geodaten:1)
T6
St.Gallen   T6 II  
9 Okt 10
The missing link: Traversierung des Westlichen Alpsteins zwischen Scherenspitzen und Tierwies
Die Gegend zwischen Schwarzchopf und der Lauchwis zählt zu den wildesten und einsamsten Ecken des Alpsteins. Namentlich der Gamschopf (1959 m) erhielt im 21. Jahrhundert so gut wie gar keinen Besuch mehr. Dabei lässt sich die Besteigung gut mit einem Besuch der Scherenspitzen und der daneben liegenden Türme (Scherenturm,...
Publiziert von marmotta 10. Oktober 2010 um 16:23 (Fotos:50 | Kommentare:7)