Hikr » poudrieres » Touren » Bern [x]

poudrieres » Tourenberichte (mit Geodaten) (85)


RSS Nach Publikation Datum · Nach Tour Datum · Zuletzt kommentiert
   
Emmental   T5+ II  
25 Okt 15
Überschreitung des Furggegütsch
Hohgant - Furggegütsch (2197m). Der Hohgant - die "Krone des Emmentals" - lässt sich auf einer abwechslungsreichen Route über den Ostgrat erreichen. Zahlreiche Mitglieder der Sektion Emmental, die am Südfuss die Hohganthütte besitzt, haben wohl auf dieser Route ihre ersten alpinen Erfahrungen gemacht. Mit einer Karte...
Publiziert von poudrieres 26. Oktober 2015 um 20:39 (Fotos:48 | Geodaten:2)
Berner Voralpen   WT4  
27 Feb 16
Von Schwanden-Säge aufs Sigriswiler Rothorn
Sigriswiler Rothorn (2051m). Das Sigriswiler Rothorn - im Sommer gerne besucht - ist ein stiller Wintergipfel. Neben dem kehrenreichen Zustieg auf dem Sommerweg bietet es nur eine etwas heikle Steilabfahrt zur Wileralmi. Jedoch belohnt das oberhalb der waldreichen Hänge sanft zum Sigriswiler Rothorn ansteigende Plateau...
Publiziert von poudrieres 28. Februar 2016 um 18:09 (Fotos:40 | Geodaten:2)
Jungfraugebiet   WT5  
28 Feb 16
Von Habkern auf den Hohgant
Hohgant - Steinigi Matte (2163m). Der Hohgant mit seiner abwechslungsreichen Karstlandschaft lohnt zu allen Jahreszeiten einen Besuch. Das vorgelagerte Habkern ist Ausgangspunkt für eine Reihe von Schneeschuhtouren mit Gipfeln: Gemmenalphorn, Sibe Hängste, Hochgant West und Hohgant. Reizvoll ist sicherlich auch die...
Publiziert von poudrieres 29. Februar 2016 um 23:03 (Fotos:36 | Geodaten:2)
Bern Mittelland   T2  
25 Mär 16
Am Gäbelbach entlang zum Wohlensee
Wohlensee (481m). Mühleberg hat nicht nur ein Atomkraftwerk - etwas weiter oberhalb an der Aare steht seit 1920 ein Stauwehr mit Wasserkraftwerk, das den Wohlensee aufstaut - je nach Quelle entweder 12 oder 15 Kilometer lang. In den nun fast 100 Jahren hat die Natur den neuen See für sich erschlossen - die sich...
Publiziert von poudrieres 25. März 2016 um 14:42 (Fotos:24 | Geodaten:2)
Oberaargau   T3  
26 Mär 16
Vom Chamben zum Rüttelhorn
Chamben (1251m) - Rüttelhorn (1193m) - Schatteberg (1153m). Der Tourismus Oberaargau preist die Region an als "eine Region der Dörfer, Täler und Hügel, Wälder und Matten". Der Teil der Jura-Nordkette, der die Region nach Norden begrenzt, ist offenbar nicht identitätsstiftend, vielleicht sind auch deshalb nur die...
Publiziert von poudrieres 26. März 2016 um 18:25 (Fotos:40 | Geodaten:2)
Oberaargau   T3  
27 Mär 16
Von Riedtwil durch den Mutzgrabe
Mutzbachfall - Mutzgrabe. Tiefe Gräben zerschneiden das Hügelland der Voralpen. In der intensiv land- und fortwirtschaftlich genutzten Landschaft bilden sie mit ihren instabilen Hängen und den umgestürzten Bäumen eine meist unzugängliche Wildnis. Schön, dass auch unerschlossene aber dennoch passierbare Gräben...
Publiziert von poudrieres 27. März 2016 um 18:44 (Fotos:32 | Geodaten:2)
Bern Mittelland   T2  
28 Mär 16
Von Aarberg zum Wohlensee.
Aare - Niederriedsee - Saanemündung- Wohlensee. Der Niederriedsee entstand nach 1913 mit dem Bau des Wehrs für das 2km entfernte Wasserkraftwerk Kallnach und damit noch vor dem Wohlensee (Wasserkraftwerk Mühleberg). Seit 1966 ist er Teil des Naturschutzgebietes Niederried-Oltigenmatt, dessen Durchquerung den...
Publiziert von poudrieres 29. März 2016 um 21:14 (Fotos:45 | Geodaten:2)
Emmental   T4  
3 Apr 16
Durch den wilden Emmegraben
Emmegrabe - Räbloch - Schopfgrabe. Die Emme (Grosse Emme) ist ein Voralpenfluss, sie entspringt im Gebiet zwischen Hohgant (2197 m) und Augstmatthorn (2137 m), durchfliesst zuerst in einer reizvollen Landschaft mit weitgehend unverbauten Ufern eine lange Waldschlucht mit dem Räbloch als Höhepunkt, danach in...
Publiziert von poudrieres 3. April 2016 um 20:21 (Fotos:42 | Geodaten:2)
Emmental   T4+  
7 Mai 16
Durch den wilden Geissbachgraben zum Pfyffer
Hindere Geissbach - Ramisgummehoger (1300m) - Pfyffer (1315). Im Jahr 1958 stellte das Emmentaler Blatt seinen Lesern eine höhlenbewohnende Familie im Emmental vor, die in der Abgeschiedenheit der Bärbach-Schlucht gut anderthalb Wegstunden von Eggiwil entfernt Landwirtschaft betreibt: die Holenfluh - eine schmucke...
Publiziert von poudrieres 7. Mai 2016 um 20:23 (Fotos:64 | Geodaten:2)
Emmental   T2  
8 Mai 16
Von Wasen i.E. rund um das Hornbachtal ...
... oder zahllose Gipfel sammeln im Emmental. Das Wandern im Emmental verspricht "Liebliche Hügel und schroffe Täler, wilde Wasser und steile Matten." Die Runde um das Hornbachtal meidet technische Schwierigkeiten und verbindet dagegen zahlreiche Bänke mit Aussicht und vier Einkehrmöglichkeiten. Alte Grenzbäume....
Publiziert von poudrieres 10. Mai 2016 um 21:12 (Fotos:50 | Geodaten:2)
Emmental   T3+  
21 Mai 16
Von der Goldbachbrügg zum Hochänzi
Hohmatt (1357m) - Geissgratflue (1345m) - Farnli-Esel (1383m) - Hochänzi (1368m). Zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert wurde im Napfgebiet Gold gewaschen unter anderem auch am Goldbach nördlich von Brandösch. Da das Gold als in Flitterform auftritt, gehörte dort wohl immer schon viel Ausdauer zum Goldwaschen. So...
Publiziert von poudrieres 21. Mai 2016 um 18:19 (Fotos:44 | Geodaten:2)
Saanenland   T4-  
7 Aug 16
Über Büdemli auf das Oldenhorn
Oldehore / Becca d'Audon (3123m). Das Oldenhorn ist ein Dreikantonsgipfel und gehört anteilig zu den Kantonen Bern, Waadt und Wallis. Trotz der Nähe zur Bergbahn Glacier 3000 ist es dort überraschend ruhig: Der Hauptbesucherstrom bleibt auf den gesicherten Wegen auf dem Glacier de Tsanfleuron pendelt zwischen der...
Publiziert von poudrieres 10. August 2016 um 19:29 (Fotos:52 | Geodaten:2)
Oberhasli   T2  
13 Aug 16
Brienz - Vom See aufs Horn
Brienzer Rothorn (2348m) - Schöngütsch (2319m). Das Brienzer Rothorn gilt als einer der schönsten Aussichtspunkte des Berner Oberlands. Inspiriert von der Rigibahn wollte man hier Ende des 19 Jahrhunderts die höchste Bergbahn der Welt bauen. In nur 3 Jahren von 1889 bis 1891 wurde die Strecke errichtet und konnte 1892...
Publiziert von poudrieres 14. August 2016 um 19:39 (Fotos:41 | Geodaten:2)
Jungfraugebiet   T2  
7 Sep 16
Von Stechelberg zum Berggasthaus Tschingelhorn
Hinteres Lauterbrunnental. Der Talschluss des Lauterbrunnentals mit seinen zahlreichen Wasserfällen hat J.W. v. Goethe bei seinem Besuch auf dem Obersteinberg zu seinem Gedicht "Gesang der Geister über den Wassern" inspiriert. Seit 1960 ist das Hintere Lauterbrunnental kantonales Naturschutzgebietund so kann man auch...
Publiziert von poudrieres 9. September 2016 um 22:09 (Fotos:20 | Geodaten:2)
Jungfraugebiet   T2  
9 Sep 16
Panoramatour auf der Schynige Platte
Daube (2076m) - Oberberghorn (2069m). Die Schynige Platte Bahn fährt seit 1893 hinauf zum schon damals beliebten Ausflugsziel. Aus dieser Zeit hat sich nur eine Dampflok erhalten, die viermal im Jahr für Sonderfahrten eingesetzt wird. Die fast baugleichen Elektroloks stammen alle aus den Jahren 1910 bis 1914. Mehr...
Publiziert von poudrieres 10. September 2016 um 16:08 (Fotos:20 | Geodaten:2)
Jungfraugebiet   T3  
11 Sep 16
Von Isenfluh übers Sousegg ins Soustal.
Soustal / Saustal. An den Rändern der Panoramakarten der Jungfraubahnen gibt es scheinbar unerschlossene Gebiete im Berner Oberland, z.B. das Soustal und das Saxettal - ideal für eine eher stille Wochenendtour. Soustal. Nach der bequemen Auffahrt mit der kleinen Bergbahn nach Sulwald führt ein alter Weg durch...
Publiziert von poudrieres 11. September 2016 um 23:13 (Fotos:23 | Geodaten:2)
Oberhasli   T1  
12 Sep 16
Über Rosenlaui auf die Grosse Scheidegg
Reichenbachtal. Im 18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert zog das Reichenbachtal die bekanntesten Bildkünstler Europas an. Diese waren fasziniert vom eigentümlichen Charakter der Landschaft, der Wildheit mit lieblichen Zügen verband. Den Schweizer Landschaftsmalern François Diday und Alexandre Calame wurde unweit des...
Publiziert von poudrieres 12. September 2016 um 22:54 (Fotos:26 | Geodaten:2)
Jungfraugebiet   T1  
13 Sep 16
Staubbachfall, Mürrenbachfall, Sefinenfall und andere
Lauterbrunnental: Tal der 72 Wasserfälle. Das von Gletschern geformte Trogtal zwischen Lauterbrunnen und Stechelberg mit seinen hohen Felswänden weist nicht nur sehr viele sondern auch viele besondere Wasserfälle auf - so den höchsten Wasserfall der Schweiz (Mürrenbachfall 417m) und den höchsten freifallenden...
Publiziert von poudrieres 13. September 2016 um 22:57 (Fotos:25 | Geodaten:2)
Oberhasli   T2  
14 Sep 16
Von Zwirgi zur Wandelalp
Moorlandschaft Chaltenbrunnen-Wandelalp. Das Chaltenbrunnen-Moor oberhalb von Meiringen ist das am besten erhaltene Moorgebiet der Schweiz, auch weil hier aufgrund der Abgeschiedenheit nie Torf abgebaut wurde. In den Jahren 1969 bis 1971 erwarb der Kanton Bern Flächen zwischen Gyrensprung und Chaltenbrunnen und stellte...
Publiziert von poudrieres 15. September 2016 um 08:04 (Fotos:37 | Geodaten:2)
Berner Voralpen   T2  
28 Okt 16
Auf dem Gantrisch-Panoramaweg
Pfyffe (1666m) - Gägger (1635m) - Schüpfenflue (1721m). Zwischen 2006 und 2008 wurde das Kernstück des Gantrisch-Panoramaweg von Gurnigel via Selibühl - Schüpfenfluh - Gägger - Pfyffe - Horbühlpass - Hällstett ins freiburgische Zollhaus vom Wanderweg zur Promenade saniert und mit über 40 Aussichtsbänken...
Publiziert von poudrieres 31. Oktober 2016 um 18:48 (Fotos:21 | Geodaten:2)