Hikr » marmotta » Touren » Schweiz [x]

marmotta » Tourenberichte (288)


RSS Nach Publikation Datum · Nach Tour Datum · Zuletzt kommentiert
Mai 19
Appenzell   T5  
18 Mai 13
Den neuen Gipfelbüchern von Ivo66 auf der Spur: Alp Sigel - J. St. - B.F. - Marwees
Der Alpstein ist immer eine Reise wert - und sei es, einmal quer durch die Schweiz! So meldete sich überraschend Zaza aus dem fernen Bern für einen Besuch im föhnbegünstigten Osten an. War es der Lockruf zweier von Ivo66 liebevoll gestalteter und neu angelegter Gipfelbücher, welche die Berner Hikr-Schneeschuh- und...
Publiziert von marmotta 19. Mai 2013 um 10:52 (Fotos:44 | Kommentare:4)
Mai 11
Unterengadin   T3  
9 Mai 13
Muot da l'Hom (2512 m) - Minschun Pitschen (2927 m): Der "Garten des Inn" war reich geschmückt!
Der Name Engadin leitet sich bekanntlich vom rätoromanischen "Engiadina" ab, was übersetzt so viel wie "Garten des Inn" heisst. Von einem früheren Besuch um diese Jahreszeit wusste ich, dass zumindest das Unterengadin mit seinen sonnenverwöhnten Hängen oberhalb der romanisch geprägten Bergdörfer diesem Namen alle Ehre macht...
Publiziert von marmotta 10. Mai 2013 um 13:11 (Fotos:32 | Kommentare:7)
Mai 6
St.Gallen   T4+  
5 Mai 13
Schofwisspitz (1987 m) via Mutteli
Die Gipfel zwischen Lütispitz und Lauchwis-Sattel zählen zu den einsameren Ecken des Alpsteins. Das mag daran liegen, dass auf keinen einzigen dieser Gipfel ein markierter Wanderweg führt. Im Gegensatz zu seinen Nachbarn ist jedoch zumindest der Schafwisspitz - mit 1987 m zusammen mit dem Lütispitz inmerhin der höchste Gipfel...
Publiziert von marmotta 5. Mai 2013 um 20:27 (Fotos:24 | Kommentare:2)
Apr 3
Appenzell   T6 II  
26 Aug 10
Vergessene Gipfelbücher gelüftet - Eine Alpstein-Traverse, wie sie (nicht) im Buche steht!
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Alpstein zwischen Wildhaus und Wasserauen zu durchqueren. Will man sich aber weitgehend ausserhalb des markierten und beschilderten Wanderwegenetzes bewegen, muss man sich schon etwas einfallen lassen. Also zimmerte ich mir aus dem Herzstück in der mittleren Alpsteinkette, das ich bereits...
Publiziert von marmotta 28. August 2010 um 00:01 (Fotos:44 | Kommentare:6)
Mär 28
Appenzell   WT4  
16 Mär 13
Vom Toggenburg ins Appenzell: Alpsteindurchquerung mit Schneeschuhen
In einem Buch über Schneeschuhtouren in der Ostschweiz, das mir neulich zufällig in die Finger kam, ist die winterliche Alpsteindurchquerung (wohlgemerkt mit Start auf dem Säntis!) als die "ultimative Herausforderung für alle Hochleistungs-Schneeschuhläufer" beschrieben. Damit war das bei mir schon lange gehegte Interesse an...
Publiziert von marmotta 17. März 2013 um 11:16 (Fotos:41 | Kommentare:13)
Mär 4
Schanfigg   WT4  
23 Feb 13
Furggahorn (2727 m): Eine Hikr-Erstbesteigung auf dem Weg vom Schanfigg ins Landwassertal
Ein nicht gänzlich unbedeutender Gipfel hoch über Arosa und dem Plessurtal, inmitten eines Skitourenparadieses gelegen - und doch noch ohne Hikr-Bericht, sozusagen ein weisser Fleck auf der Hikr-Landkarte. Gibt´s doch nicht?! Gibt´s doch!! Dürfte das Furggahorn (2727 m) angesichts seiner steilen, grau-braunen Schuttflanke im...
Publiziert von marmotta 24. Februar 2013 um 19:05 (Fotos:30 | Kommentare:2)
Feb 2
Appenzell   T2 WT4  
31 Jan 13
Fähnerenspitz (1505 m) - Kamor (1751 m) - Hoher Kasten (1791 m): Frühling im Winter
Der Hohe Kasten zählt mit seinen knapp 1800 m nicht zu den höchsten, wohl aber zu den aussichtsreichsten Gipfeln des Alpsteins. Dank seiner etwas isolierten Lage gewährt er einen schönen Überblick über den gesamten Östlichen Alpstein mit seinen drei Ketten sowie eine fantastische Rundumsicht. Jenseits des Rheins liegt die...
Publiziert von marmotta 1. Februar 2013 um 00:14 (Fotos:31 | Kommentare:4)
Jan 29
Davos   WT2  
26 Jan 13
Chummeralp - Chummerhubel - Stafelalp: Schneeschuhtour auf der Sonnenseite des Landwassertals
Die Gipfel über dem Südlichen Landwassertal locken den Ski- und Schneeschuhtourengänger mit weiten, sonnendurchfluteten Hängen fernab des Pistenrummels von Davos. Da kann einem auch das Dauergeknatter der Armee-Helis während des WEF die Laune nicht verderben. An die Gegend rund um das Chummerhüreli (2600 m) hatte ich...
Publiziert von marmotta 27. Januar 2013 um 19:41 (Fotos:11 | Kommentare:2)
Jan 21
St.Gallen   WT2  
13 Dez 12
Gulmen (1999 m): DAS Schneeschuhtourenziel im Toggenburg!
Der Gulmen (1999 m) ob Wildhaus ist für eine genussvolle Schneeschuhtour wie geschaffen. Im unteren Abschnitt ein (heute tiefverschneiter) Märchenwald, oben ein langgezogener, aussichtsreicher Rücken, auf dem die vielen Legföhren auch im Winter einen Touch mediterranes Flair versprühen. Und es hat keine Tourenskifahrer, die...
Publiziert von marmotta 13. Dezember 2012 um 19:03 (Fotos:27 | Kommentare:5)
Jan 16
Sottoceneri   T2  
5 Jan 13
Frühsommer im Januar: Monte Bré (924 m) bei knapp 23 ° C
Während ein stabiles Hoch (!) für graues und nasses Wetter im Norden sorgte, herrschte südlich der Alpen herrliches Wetter mit frühlingshaften Temperaturen, die am Samstag, 05.01.2013 mit unglaublichen 22,8 ° C in Lugano ihren Höhepunkt erreichen sollten. Noch am Abend zuvor war spekuliert worden, ob der Allzeit-Rekordwert...
Publiziert von marmotta 15. Januar 2013 um 00:08 (Fotos:23 | Kommentare:5)
Jan 4
St.Gallen   WT4  
31 Dez 12
Alpstein-Jahresabschlusstour der Superlative
Es hat fast schon Tradition, dass ich um die Jahreswende den aussichtsreichen Kamm des Chreialpfirst besuche, erwartet einen doch dort ein wahres Feuerwerk an Alpstein-Highlights - und das ganz ohne Lärm und Gestank… ;-) Die günstigen Verhältnisse erlaubten mir, mein übliches Programm...
Publiziert von marmotta 2. Januar 2013 um 00:11 (Fotos:47 | Kommentare:7)
Dez 28
St.Gallen   WT2  
24 Dez 12
Gamidaurspitz (2309 m) an Heiligabend bei frühlingshaften Temperaturen
Als ich kürzlich diesen Bericht mit all den schönen, anmächeligen Fotos sah, wurden sofort Erinnerungen an meine bisherigen Ski- und Schneeschuhtouren auf Garmil und Gamidaurspitz wach und nährten den Wunsch, so bald als möglich dieser schönen Ecke im Sarganserland wieder einmal einen Besuch abzustatten. Vor allem am...
Publiziert von marmotta 25. Dezember 2012 um 16:34 (Fotos:30 | Kommentare:3)
Nov 25
Appenzell   T4 I  
24 Nov 12
Durch den "Hals" zum "Öhrli"
Es herrscht Torschlusspanik: Jeder Tag könnte momentan der letzte sein, an dem man noch bequem auf Berge steigen kann, ohne sich durch tiefe Schneemassen wühlen zu müssen. Nach einer längeren Periode ohne nennenswerten Niederschlag und mit viel Sonnenschein und milden Temperaturen, vor allem in den Bergen, herrschen momentan...
Publiziert von marmotta 24. November 2012 um 23:01 (Fotos:26 | Kommentare:3)
Unterengadin   T5 I  
20 Okt 12
Lärchengold im Val Tuoi: Piz da las Clavigliadas (2983 m) minus 10 m
Wandert man von Guarda im Unterengadin ins Val Tuoi, zeigt sich bald der Piz Buin (3312 m) von seiner "Schokoladenseite". Besonders schön eingerahmt wird das Ganze im Spätherbst, wenn die Lärchen golden unter einem tiefblauen Himmel leuchten und die Berggipfel bereits vom ersten Schnee weiss strahlen. Das MUSS man erlebt haben!...
Publiziert von marmotta 23. November 2012 um 23:41 (Fotos:31 | Kommentare:3)
Nov 18
Prättigau   T4  
17 Nov 12
Falknis (2560 m) - Auf Heidi´s Spuren 2000 m über dem Rheintal
Das hübsche Örtchen Maienfeld in der Bündner Herrschaft ist Nichtbergsteigern vor allem als Heimatort der Romanfigur "Heidi" bekannt, die in der Region entsprechend vermarktet wird. Von diesem "Heiditourismus" bekommt man auf dem Falknis, dessen Gipfel 2000 Meter über Maienfeld thront, nichts mit. Dort oben geniesst man bei...
Publiziert von marmotta 18. November 2012 um 18:45 (Fotos:26 | Kommentare:1)
Nov 14
Appenzell   T3  
9 Nov 12
Ebenalp (1640 m) - Schäfler (1925 m) in der "Zwischensaison"
Ebenalp und Schäfler dürften während den Betriebszeiten der Ebenalp-Bahn neben dem Säntis die meist frequentierten Gipfel im Alpstein sein. Genau aus dem Grund mache ich üblicherweise einen grossen Bogen um diese Touristenziele. Ganz anders sieht das in der "Zwischensaison" im November aus, wenn die Bahn wegen Revision still...
Publiziert von marmotta 9. November 2012 um 20:53 (Fotos:24 | Kommentare:9)
St.Gallen   T1  
28 Okt 12
"Zfrede see isch wichtiger als Gält"
Pünktlich zur Umstellung der Uhren auf Winterzeit hat es zum ersten Mal ergiebig bis ins Flachland geschneit. Bei dichtem Schneefall und Null Sicht macht eine Bergtour natürlich wenig Sinn. Da ich mit meinen Freunden aus Flachlandhausen aber dennoch einen erlebnisreichen Ausflug in ihrem Feriendomizil unternehmen wollte, schlug...
Publiziert von marmotta 13. November 2012 um 20:51 (Fotos:14 | Kommentare:2)
Okt 21
Appenzell   T6 II  
29 Aug 12
Ein Gipfelbuch für den Nadlenspitz (2030m) - Aufstieg durch die "Rinne des Schreckens"
Aus dem wilden Kamm des Fählenschafbergs ragen gegen die Fählenalp zwei besonders eindrückliche Türme mit senkrechten, plattigen Südwänden heraus, namentlich der Rot und der Wiss Turm, für letzteren hat sich der Name Nadlenspitz durchgesetzt. Im Gegensatz zum Rot Turm ist der Nadlenspitz (2030 m) auch für den Alpinwanderer...
Publiziert von marmotta 30. August 2012 um 00:59 (Fotos:43 | Kommentare:7)
Okt 5
St.Gallen   T6  
3 Okt 12
Komplette Überschreitung der Speer-Nagelfluhkette: Vom Toggenburg ins Linthtal "obendurch"
Die Bergkette, welche sich von Nesslau-Neu St. Johann im Toggenburg über den Speer (1951 m) bis hinunter in die Linthebene zieht, ist aus Nagelfluh aufgebaut. Dieses Gestein eignet sich nicht besonders gut zum Klettern - die zu einem Konglomerat "zusammengebackenen" runden Steine brechen leicht heraus und können, insbesondere...
Publiziert von marmotta 4. Oktober 2012 um 10:35 (Fotos:39 | Kommentare:2)
Sep 29
St.Gallen   T5 II  
28 Sep 12
Eine kleine Runde im Alpstein...
Die Schönheit des Alpsteins ist legendär. Ein Besuch des "Schönsten Gebirges der Welt" (diesen Begriff habe wohlgemerkt nicht ich geprägt) lohnt zu jeder Jahreszeit. Wenn nun im Herbst die Tage immer kürzer werden und die Sonne tiefer steht, rücken die sonnendurchfluteten (Steil-)Flanken und Grate in den Fokus. Ist es im...
Publiziert von marmotta 29. September 2012 um 14:17 (Fotos:50 | Kommentare:1)