Hikr » marmotta » Touren » Schweiz [x]

marmotta » Tourenberichte (288)


RSS Nach Publikation Datum · Nach Tour Datum · Zuletzt kommentiert
Dez 15
St.Gallen   T3 WS  
14 Dez 13
Winterwandern im Alpstein: Schneesturm am Wildhuser Schafberg - Scheitern in der Ostwandrinne
Tja, so schnell kann´s gehen: Eben erst euphorisch den Start in die Ski- und Schneeschuhtourensaison bejubelt, herrschen2 Wochen später schon wieder gute Wanderbedingungen - südseitig dominieren Grün- und Brauntöne und der wenige Schnee, der liegt, ist durch die anhaltend trockene und tagsüber milde Witterung so fest,...
Publiziert von marmotta 14. Dezember 2013 um 20:28 (Fotos:18 | Kommentare:2)
Dez 11
Glarus   WT4 WS+  
7 Dez 13
Elmer Klassiker: Fanenstock (2235 m) - Grüenenspitz (2361 m)
Der Fanenstock (2235 m) ist im Winter sicher kein Geheimtipp. An schönen Wochenenden pilgern jeweils Karawanen von Skitourengängern auf zigfach getretener Spur auf den aussichtsreichen Gipfel über dem Sernftal - zu recht, denn die schönen, südostexponierten Hänge hinunter zum Spilboden bieten einigen Abfahrtsspass und...
Publiziert von marmotta 10. Dezember 2013 um 22:45 (Fotos:23 | Kommentare:1)
Dez 4
Calanda   WT4  
1 Dez 13
Den Rossfallenspitz (2633 m) aus seinem Winterschlaf geweckt
Den höchsten Calanda-Gipfel (2805 m) kennen nicht nur Biertrinker. Seine diversen Nebengipfel sind hingegen weitaus weniger bekannt. Der Rossfallenspitz (2633 m) beispielsweise war auf Hikr.org bislang gerade mal in einem einzigen Bericht über eine Sommerbesteigung dokumentiert. Blickt man vom Churer Rheintal zum Kamm nördlich...
Publiziert von marmotta 3. Dezember 2013 um 21:35 (Fotos:36 | Kommentare:2)
Nov 30
Glarus   WS  
27 Nov 13
Pulvertraum am Chli Kärpf (2700 m) - Perfekter Auftakt der Skitourensaison 2013/2014
Die markante Pyramide des (Gross) Kärpf (2794 m) ist von weit her sichtbar - sein "kleiner Bruder", der Chli Kärpf (2700 m) ist hingegen eher unscheinbar, erfreut sich jedoch bei Skitourengängern umso grösserer Beliebtheit. Da die Schneeverhältnisse in diesem Gebiet oft überdurchschnittlich gut sind, bietet sich diese Tour...
Publiziert von marmotta 30. November 2013 um 18:08 (Fotos:18 | Kommentare:3)
Nov 20
Lenzerheide   WT4  
16 Nov 13
Wintersaison eröffnet: Gürgaletsch (2441 m) - Von Tschiertschen nach Parpan
Nun ist es also wieder soweit. "Endlich" werden die Einen sagen, "leider" die Anderen - Ski und Schneeschuhe kommen wieder zum Einsatz, bei 40-50 cm ungesetztem Neuschnee sind Bergschuhe allein kein probates Mittel mehr zur Fortbewegung in den Bergen. Die erste Tour der Saison mit den Wintersportgeräten an den Füssen ist dann...
Publiziert von marmotta 17. November 2013 um 18:12 (Fotos:36 | Kommentare:2)
Nov 19
St.Gallen   WT4  
17 Nov 13
Lütispitz (1987 m) - Aufstieg via W-Flanke, Abstieg via S-Flanke
Der Lütispitz (1987 m) im westlichen Alpstein ist mit seinen steilen Flanken kein klassisches Ziel für eine Schneeschuhtour. Bei günstigen Verhältnissen bietet der bedeutendste Gipfel des Westlichen Alpsteins jedoch einen schönen Auf- und Abstieg mit fast alpinem Charakter. Bei guten Sichtverhältnissen reicht die Aussicht...
Publiziert von marmotta 19. November 2013 um 00:24 (Fotos:32 | Kommentare:2)
Nov 8
Schanfigg   T3  
7 Nov 13
Ratlos am Ratoser Stein (2474 m) - zu viel Schnee für den Hochwang (2534 m)
Nachdem ich auf dieser etwas längeren Tour gleich sämtliche Gipfel der Hochwangkette zwischen Chur und Küblis abgeklappert habe, gibt es für mich auf diesem schönen Grat nichts mehr Neues zu entdecken. Das hält mich jedoch keineswegs davon ab, weiterhin dieses schöne Gebiet zu besuchen und den einen oder anderen der...
Publiziert von marmotta 8. November 2013 um 07:31 (Fotos:32 | Kommentare:4)
Nov 5
Unterengadin   T5- L  
26 Okt 13
Hinterer Jamspitz (3156 m) und Scheitern am Piz Fliana (3281 m)
Über dem Talschluss des Val Tuoi baut sich mit der Buingruppe das Kern- und Glanzstück der Silvretta auf. Piz Buin (3312 m) und Dreiländerspitze (3197 m) zählen zu den renommiertesten Gipfeln dieses Gebirges, sie erhalten sommers wie winters viel Besuch - ganz im Gegensatz zu den benachbarten Gipfeln, die -wenn überhaupt- nur...
Publiziert von marmotta 1. November 2013 um 00:34 (Fotos:61 | Kommentare:2)
Okt 21
St.Gallen   T6  
19 Okt 13
Goldener Oktober: Gamschopf (1961 m) - Schwarzchopf (1950 m) - Unghüür (1817 m)
Die Gipfel zwischen Lütispitz und Lauchwis im Westlichen Alpstein zählen klar zu den einsamsten Ecken dieses touristisch geprägten Gebirges. Meine heutigen Gipfelziele Gamschopf (1961 m) und Schwarzchopf (1950 m) weisen im Schnitt kaum mehr als eine Handvoll Begehungen pro Jahr auf - daran hat auch ein im Juni dieses Jahres in...
Publiziert von marmotta 20. Oktober 2013 um 19:39 (Fotos:43 | Kommentare:4)
Okt 15
Appenzell   T3  
11 Okt 13
Hikr-Treff 2013 und "Expedition" auf den Roslenfirst
Ein früher und heftiger Wintereinbruch hat der Wandersaison vorläufig ein abruptes Ende bereitet. Perfektes Timing - denn schliesslich hat es fast schon Tradition, dass am Hikr-Treff im Oktober durch nassen Herbstschnee gestapft wird (z.B.hier oder hier)! Freitag, 11.10.2013 Nachdem nevada und Ich arbeitsbedingt erst am...
Publiziert von marmotta 14. Oktober 2013 um 00:15 (Fotos:60 | Kommentare:2)
Okt 9
St.Gallen   T6 II  
17 Aug 11
Tristen (1922 m) - Moor (2342 m) - Altmann (2435 m) - verflixter Moor-Südgipfel (2337 m)!
Im Vergleich zu den drei höchsten Alpstein-Gipfeln (Säntis, Altmann, Wildhuser Schafberg) fristet der nach dieser Zählweise immerhin vierthöchste Berg, der Moor, ein regelrechtes Schattendasein. Kein Wunder, auf seinen Gipfel führt weder eine Seilbahn noch ein markierter und ausgeschilderter Wanderweg, was die...
Publiziert von marmotta 19. August 2011 um 16:32 (Fotos:52 | Kommentare:4)
Okt 6
St.Gallen   T2  
2 Okt 13
Sonne und Nebel an den Churfirsten: Hinderrugg (2305 m) - Chäserrugg (2262 m) - Rosenböden (2208 m)
Chäserrugg(2262 m) und Hinderrugg (2306 m) sind die am schnellsten und leichtesten erreichbaren Churfirsten - wer es braucht, kann sich mit der Luftseilbahn bequem auf das Gipfelplateau des Chäserrugg befördern lassen und oben im Restaurant oder bei einem gemütlichen Spaziergang zum Hinderrugg oder zu den Rosenböden den...
Publiziert von marmotta 6. Oktober 2013 um 01:27 (Fotos:27 | Kommentare:3)
Okt 1
St.Gallen   T3+  
21 Sep 13
Über die grösste Aussichtplattform des Alpsteins
Die Schönheit des Alpsteins ist legendär und die Durchschreitung dieses Gebirges immer ein besonderes Erlebnis, egal auf welcher Route. Wenn im Herbst die Sonne schon etwas tiefer steht und die Schatten länger werden, bietet sich mit der Überschreitung des Roslen- und Chreialpfirsts eine Route an, welche die maximale Ausbeute...
Publiziert von marmotta 22. September 2013 um 09:55 (Fotos:38 | Kommentare:3)
Sep 16
Berninagebiet   T1  
30 Aug 13
Pontresina - Lej da Vadret (2160 m): Wandern und Sightseeing im Val Roseg
Eine Wanderung ins Val Roseg gehört -mit oder ohne Pferdekutschfahrt- zum Pflichtprogramm eines jeden Engadin-Touristen. Aus nächster Nähe lassen sich vom Talschluss aus die grossen Eisriesen der Berninagruppe betrachten. Das Berggasthaus Roseg Gletscher mit seinem legendären Kuchen- und Dessertbuffet sorgt dabei dafür, dass...
Publiziert von marmotta 15. September 2013 um 16:14 (Fotos:18 | Kommentare:2)
Aug 2
Appenzell   T5  
26 Jul 13
Öhrli (2194 m) via Chammhalden und Hüenerberg (2312 m) - und die Entdeckung eines neuen "Weges"
Wer (wie ich) kein Fan der grossen Hitze ist, der sucht dieser Tage die kühlere Luft in den Bergen. Dazu bedarf es noch nicht mal einer Reise in die vergletscherten Regionen der Drei- und Viertausender - nein, auch der nahe gelegene Alpstein hat im Schatten seiner Nordwände noch halbwegs kühle Luft zu bieten. Und so zog es mich...
Publiziert von marmotta 27. Juli 2013 um 15:42 (Fotos:35 | Kommentare:4)
Jul 9
St.Gallen   T5+ WS  
7 Jul 13
Carpe Nivem: Sazmartinshorn (2827 m) via Südgrat und Ostrinne - "speed"
Das Sazmartinshorn (2827 m) ist nach dem Pizol (2844 m) zwar nur der zweithöchste Gipfel des Taminagebirges, seine Erscheinungsform und seine Lage machen ihn jedoch zum dominierenden Berg zwischen Seez und Tamina. An diesem mächtigen Bergstock gabelt sich der Hauptkamm des Taminagebirges, welcher zugleich eine bedeutende...
Publiziert von marmotta 8. Juli 2013 um 22:59 (Fotos:29 | Kommentare:1)
Jul 6
Davos   T4 L  
5 Jul 13
Chüealphorn (3078 m)
Das Dischmatal wird durch eine Reihe von Dreitausendern abgeschlossen, die allesamt beliebte Skigipfel sind. Im Sommer hingegen erfahren sie wohl nur einen Bruchteil der Winterbegehungen, warum auch immer… Wer die Einsamkeit liebt und etwas Schutt und Blockgelände nicht scheut, ist jedoch auch im (Vor-)Sommer am...
Publiziert von marmotta 5. Juli 2013 um 22:00 (Fotos:25 | Kommentare:2)
Jun 28
Schanfigg   T3  
16 Sep 09
Schiesshorn (2605 m) - Auf den Hausberg Arosas
Wer eine kürzere Tour sucht und Arosa einmal von oben, aus der Vogelperspektive, betrachten möchte, für den ist das Schiesshorn (2605 m) das ideale Ziel. Der "Hausberg" von Arosa beeindruckt durch seine felsigen Wände, die zum Ort hin 700 m steil abfallen, während sich der Gipfel...
Publiziert von marmotta 19. September 2009 um 21:41 (Fotos:19 | Kommentare:3)
Jun 15
Glarus   T5  
8 Jun 13
Magere Raine, fetter Schnee - Kneipptour vom Sernftal in die Flumserberge
Das Ski- und Wandergebiet Flumserberg lockt mit zahlreichen Attraktionen, Aufstiegshilfen und der zugehörigen Berggastronomie in die herrlich gelegene Sonnenterrasse hoch über dem Walensee vis à vis der Churfirsten. Kaum zu glauben, dass es in einem sommers wie winters derart erschlossenen und vermarkteten Gebiet noch so etwas...
Publiziert von marmotta 14. Juni 2013 um 18:32 (Fotos:44 | Kommentare:1)
Jun 14
St.Gallen   T5 II  
20 Mai 13
Vorder Goggeien-Süd Schär-Rotberg-Gulmen bei "Aprilwetter"
Schönes, sonniges Wetter im Flachland - viele Wolken und Regenschauer in den Bergen. Warum bei dieser Wetterlage dennoch in die Berge fahren? Ganz einfach: Weil man das Hobby "Bergsteigen" im Flachland nicht ausüben kann und man ja ausserdem auf das vielzitierte "Schönwetterfenster" hofft… Die Vorgaben für die Auswahl des...
Publiziert von marmotta 21. Mai 2013 um 18:46 (Fotos:26 | Kommentare:12)