Hikr » johnny68 » Touren » Schweiz [x]

johnny68 » Tourenberichte (mit Geodaten) (327)


RSS Nach Publikation Datum · Nach Tour Datum · Zuletzt kommentiert
   
Obwalden   T2  
30 Mär 17
Von Kaiserstuhl nach Lungern (via Ankenhubel - Feldmoos); Infos zum Lungernsee
Für die Strecke von Kaiserstuhl nach Lungern hat man, wenn man dem See entlang geht, höchstens 3/4 Stunden. Ich machte einen kleinen Umweg von 3 Stunden über den westlichen Grat zwischen Lungernsee und dem Gebiet Fluonalp/Dundelegg, d.h.den Äschligrat. Ich bestieg den "Ankenhubel", einen kleinen Gipfel auf diesem Grat und ging...
Publiziert von johnny68 30. März 2017 um 17:23 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Oberhasli   T3+  
8 Apr 17
Von Meiringen nach Reuti via die Alpbachschlucht
Mein Nachmittagsausflug führte mit der Zentralbahn nach Meiringen (595 m) und von dort über den klettersteig-ähnlichen Alpbachschluchtpfad nach Reuti (1066 m) auf dem Hasliberg, danach mit dem Postauto wieder Richtung Brünig. Vom Bahnhof Meiringen geht man durch das Dorf in Richtung Talstation der Luftseilbahn. Etwas...
Publiziert von johnny68 8. April 2017 um 20:33 (Fotos:15 | Geodaten:1)
Nidwalden   T3+  
10 Apr 17
Von Alpnachstad nach Hergiswil via Renggpass und Chrummhorn
Diese Tour wäre etwas einfacher gewesen, wenn am Alpnachersee bei der Abzweigung des Wanderweges auf den Renggpass angeschrieben gewesen wäre, dass dieser ab dem Punkt 735 m gesperrt sei, weil ein massiver Holzschlag stattfand und der ganze Wanderweg unter Bäumen, Ästen, losen Felsbrocken usw. verschwunden ist. Man steigt in...
Publiziert von johnny68 10. April 2017 um 20:54 (Fotos:14 | Geodaten:1)
Oberhasli   T2  
13 Apr 17
Tällihütte: Gadmer Dolomiten
Die Bergkette zwischen dem Gental und dem Gadmertal ist sehr attraktiv. Optisch erinnert sie an Bergketten in den Dolomiten - deshalb heisst die Gegend auch "Gadmer Dolomiten". Anderseits ist die Gegend als Klettereldorado bekannt. Nordöstlich der Tällihütte geht der Klettersteig durch den respekterheischenden Felsriegel in die...
Publiziert von johnny68 13. April 2017 um 20:54 (Fotos:15 | Geodaten:1)
Nidwalden   T2  
21 Apr 17
Stansstad - Bürgenstock - Hammetschwand
Die Geschichte dieser Tour ist rasch erzählt. Vom Bahnhof Stansstad bin ich zuerst durch das Dorf Richtung Ost gewandert. Am Fuss des Hügelzugs Fürigen-Bürgenstock geht ein Wanderweg nach rechts ab. Man kreuzt hie und da die Strasse, geht aber meistens auf einem separaten Bergweg durch Wald und Wiesen bis kurz vor das Dorf...
Publiziert von johnny68 21. April 2017 um 21:12 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Simmental   T4- I  
24 Apr 17
Simmenfluh: Mittagflue, Hinterhorn (Fliederhorn?) - ohne Klettersteig
Diese schöne Tour auf der sonnigen Seite der Simmenfluh verlief meistens auf einem guten Bergweg im Wald (T2). In 1 1/2 Stunden hat man die 800 m zur Mittagflue überwunden, wobei der oberste Teil weglos ist und eine kleine Kletterpartie über griffige Kalkfelsen beinhaltet (T4-, I-II). Von der Mittagflue hat man einen schönen...
Publiziert von johnny68 24. April 2017 um 20:57 (Fotos:14 | Geodaten:1)
Nidwalden   T2  
5 Mai 17
Vom Haslihorn auf's Haslihorn
Komischer Titel? Nein. Das Haslihorn (434 m) ist eine kleine Landzunge am Luzerner Seebecken zwischen Schönbühl und St. Niklausen (Gemeindegebiet von Horw). Das Haslihorn (961 m) ist die höchste Erhebung am Loppergrat oberhalb Hergiswil (Kantonsgrenze NW/OW). Als ich das letzte Mal am Lopper unterwegs war, kam mir die Idee,...
Publiziert von johnny68 5. Mai 2017 um 21:13 (Fotos:18 | Geodaten:1)
Schwyz   T3  
18 Mai 17
Durchs Goldauer Bergsturzgebiet auf den Gnipen und den Wildspitz
Das Goldauer Bergsturzgebiet ist heute eine naturnahe Wald- und Felslandschschaft mit einer einzigartigen Flora und Fauna. Rund die Hälfte aller in der Schweiz vorkommenden Orchideen gibt es hier, und die Fauna ist äusserst vielseitig: Vögel, Insekten, Säugetiere, Schlangen usw. fühlen sich wohl. Vor rund 200 Jahren war es...
Publiziert von johnny68 18. Mai 2017 um 20:06 (Fotos:17 | Geodaten:1)
Berner Voralpen   T2  
23 Mai 17
Sigriswil/Wilerallmi - Alp Oberbärgli - Sigriswilergrat
Eigentlich war das Sigriswiler Rothorn mein Ziel. Weil ich am Nachmittag aber eine Verpflichtung hatte, erreichte ich diesen Gipfel nicht ganz. Ich musste auf der Alp Oberbärgli wieder umkehren. Ob das Sigriswiler Rothorn heute angesichts einiger Karrenfelder voll von Schnee überhaupt machbar gewesen wäre, entzieht sich meiner...
Publiziert von johnny68 23. Mai 2017 um 20:06 (Fotos:15 | Geodaten:1)
Uri   T4 I  
13 Jul 17
Hohberg (Sustengebiet)
Die Wetterprognose, wonach es heute nachmittag sonniger werde, und dies, je weiter man in Richtung Gotthard gehe, bestätigte sich. Es hingen im Meiental zwar an allen Gipfeln Wolken, aber diese bewegten sich und gaben immer wieder schöne Szenerien frei. Auf den Fotos schlug sich dies in grossen Kontrasten nieder. Die...
Publiziert von johnny68 13. Juli 2017 um 21:01 (Fotos:14 | Geodaten:1)
Mittelwallis   T3  
8 Jun 17
Schafberg oberhalb Albinen
Schafberge gibt es in der Schweiz unzählige. Wenn ich in swisstopo den Begriff in der Suche eingebe, zeigt es mir 50 Ergebnisse, wovon mindestens die Hälfte Gipfel oder Hügel sind. Die Schafberge sind meistens nicht so hoch (unter 3000 m) und bis zuoberst grasig. Dies ist ja bei der Namensgebung klar: auf den Schafbergen grasen...
Publiziert von johnny68 9. Juni 2017 um 09:42 (Fotos:15 | Geodaten:1)
Obwalden   T3  
20 Jun 17
Matthorn (Pilatusgebiet)
Als ich am 10.4.2017 das Chrummhorn bestieg, sah ich einen dem Pilatus im Süden vorgelagerten Gipfel, der recht attraktiv aussah und sicher nicht so überlaufen ist wie der Pilatus selbst, auf welchen Horden von Touristen hoch gefahren werden. Matthorn (2041 m) heisst dieser Gipfel. Am leichtesten erreicht man das Matthorn von...
Publiziert von johnny68 20. Juni 2017 um 12:14 (Fotos:11 | Geodaten:1)
Berner Voralpen   T3  
23 Jun 17
Von Habkern ins Karstgebiet der Sieben Hengste
Das Gebiet des Seefelds unter den Sibe Hängste ist weitherum bekannt als attraktive, aber auch recht gefährliche Karstlandschaft, insbesondere wenn Schnee liegt. Dann sollte man das Gebiet wegen der tiefen Karstlöcher meiden. Heute, an einem heissen Hochsommertag, war natürlich kein Schnee mehr vorhanden, höchstens tief...
Publiziert von johnny68 23. Juni 2017 um 18:58 (Fotos:18 | Geodaten:1)
Oberhasli   T4 I  
26 Jun 17
Axalphorn - Tschingel - Fliegerschiessplatz
Die Axalp bzw. das Gebiet zwischen der Oltschiburg, dem Axalphorn, dem Tschingel, dem "Grätli", dem Wildgärst sowie dem Garzen ist bekannt als einer der weltweit am besten ausgestatteten Gebirgs-Fliegerschiessplätze. Die Jets starten im nahen Meiringen und fliegen den Schiessplatz von Osten über das Oltscherental an, visieren...
Publiziert von johnny68 26. Juni 2017 um 18:01 (Fotos:17 | Geodaten:1)
Obwalden   T3  
4 Jul 17
Blaue Tosse - Stäfeliflue - Tripolihütte: einmal mehr im Pilatusgebiet unterwegs
Die Idee, heute ins Pilatusgebiet zu gehen, war nicht die allerbeste. SRF Meteo sagte für die Voralpen teilweise Wolken voraus - dies traf in der Tat insbesondere für die Pilatuskette zu. So wanderte ich mehrheitlich im Nebel über die Stäfeliflue. Die Wolken blies es von Norden heran. Sie stauten sich an den Gipfeln, und auf...
Publiziert von johnny68 4. Juli 2017 um 20:09 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Mittelwallis   T5- I  
17 Jul 17
Pigne de la Lé (3396 m)
Der Pigne de la Lé stand schon lange auf meiner Pendenzen-Liste, handelt es sich doch um einen recht einfach erreichbaren hohen Gipfel inmitten einer atemberaubenden Gebirgslandschaft. Nachdem der heisse Sommer die Schneefelder vom Frühling dahinschmelzen liess, stand der Besteigung nichts im Wege. Vom Parkplatz am Ende des...
Publiziert von johnny68 17. Juli 2017 um 20:56 (Fotos:20 | Geodaten:1)
Bellinzonese   T4 I  
27 Jul 17
Cima di Piancabella (2671 m)
Das Dörfchen Dagro hoch über Malvaglia im Bleniotal liegt an einem schönen, ruhigen Südhang. Nachdem das Luftseilbähnchen von Malvaglia einige Jahre ausser Betrieb war, wurde es modernisiert, wie auch die bei der Bergstation gelegene Beiz "Sass Malt", und alles schaut sehr proper aus. Das Luftseilbähnchen überwindet eine...
Publiziert von johnny68 27. Juli 2017 um 21:08 (Fotos:16 | Geodaten:2)
Jungfraugebiet   T3+  
1 Aug 17
(Isenfluh) - Sulwald - Kleines Lobhorn - Höji Sulegg
Diese 1. August-Wanderung zeigte wieder einmal die Schönheiten der Heimat, stand man doch immer im Banne der Berner Alpen, die im Sonnenlicht leuchteten. Wie ich dachten in dieser Region viele weitere Bergwanderer - diese hatten meist die Lobhornhütte als Ziel. An den Fuss der Lobhörner, die zinnenartigen 5 Kalkklötze,...
Publiziert von johnny68 1. August 2017 um 18:07 (Fotos:18 | Geodaten:1)
Bellinzonese   T3  
3 Aug 17
Pizzo Taneda (2667 m): Piora-Seen, so weit das Auge reicht
In der Piora-Gegend hat es unzählige kleine und grössere Seen. Diese leuchteten heute in der grellen Sommersonne wie Edelsteine. Es ist immer wieder attraktiv, diese Seen von oben zu betrachten, was auf meinem Gipfelziel, dem Pizzo Taneda, bestens möglich war. Der grösste dieser Seen ist der Ritóm-See. Dieser Stausee...
Publiziert von johnny68 3. August 2017 um 20:33 (Fotos:16 | Geodaten:1)
Mittelwallis   T3  
7 Aug 17
Garde de Bordon (3310 m): Gegenwärtig eine hochalpine Baustelle
Der Garde de Bordon ist ein mächtiger Berg im Val d’Anniviers, zwischen den Tälern Val de Moiry und Val de Zinal. Der Berg besteht aus kristallinem Schiefergestein, das wenig fest ist und allenthalben bröckelt. Wenn man auf dem Gipfel steht, sieht man 1700 m direkt unter sich das Dorf Zinal. Wenn etwas vom instabilen...
Publiziert von johnny68 7. August 2017 um 21:55 (Fotos:17 | Geodaten:1)